Hochschule Düsseldorf
Münsterstraße 156
40476 Düsseldorf
Stimmen zur Corona-Situation
Profil der Hochschule
- Hochschultyp
- Staatliche Hochschule
- Studiengänge
- 41 Studiengänge
- Studierende
- 11.371 Studierende
- Professoren
- 187 Professoren
- Gründung
- Gründungsjahr 1971
- Hauptstandort: Deutschland
Die Hochschule Düsseldorf (ehemals Fachhochschule Düsseldorf) wurde am 1. August 1971 gegründet. Mit über 11.000 Studierenden, ca. 200 Professorinnen und Professoren sowie ca. 600 wissenschaftliche und nicht wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist die Hochschule Düsseldorf (HSD) eine der größten Hochschulen Nordrhein-Westfalens. Zur HSD zählen die Fachbereiche Architektur, Design, Elektro- & Informationstechnik, Maschinenbau & Verfahrenstechnik, Medien, Sozial- & Kulturwissenschaften und Wirtschaftswissenschaften.
Kontakt zur Hochschule
-
+49 (0)211 4351-5555
Videogalerie
- Campus Derendorf
- Studium
- Forschung & Transfer
- Weiterbildung
- Auf die Plätze, fertig, los: Bewerbung an der HSD!
In Derendorf hat die Hochschule Düsseldorf ein attraktives Quartier gefunden, das neben den modernen Gebäuden für innovative Lehre und Forschung mit Grünanlagen eine offene Campus-Atmosphäre bietet. Die HSD ist in einen lebendigen Stadtteil gezogen, der auch eine interessante studentische Infrastruktur bietet.
Studieren mit Kind(ern) ist an der Hochschule Düsseldorf kein Problem! Als auditierte familienfreundliche Hochschule steht den Studierenden das Familienbüro beratend zur Seite.
Als einer von ca. 11.000 Studierenden müssen Sie sich nicht langweilen: Ob Hochschulsport, regelmäßige Firmenläufe, Big Band oder Pop- und Jazzchor, HSD-Racingteam „e-Traxx“ oder ein Engagement beim Campus-Fernsehen HSDtv oder beim hochschulradio düsseldorf. An der HSD finden Sie attraktive Freizeitbeschäftigungen neben dem Studium!
Die Landeshauptstadt Düsseldorf bietet darüber hinaus regelmäßig Veranstaltungen für Jung und Alt, Großevents sowie zahlreiche Kunstausstellungen.
Quelle: Hochschule Düsseldorf 2021
Mit ca. 11.000 Studierenden, rund 200 Professorinnen und Professoren sowie ca. 600 wissenschaftlichen und nicht wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist die Hochschule Düsseldorf heute eine der größten Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Nordrhein-Westfalen.
Mit 42 Studiengängen an sieben Fachbereichen bietet sie ein umfangreiches und differenziertes Studienangebot, dessen Profil durch anwendungsorientierte und fächerübergreifende Lehre geprägt wird. Schwerpunkte liegen in den Bereichen Architektur, Design, Elektro- und Informationstechnik, Maschinenbau und Verfahrenstechnik, Medientechnik und Medieninformatik, Sozial- und Kulturwissenschaften sowie Wirtschaftswissenschaften.
Durch die breiten Berufserfahrungen der Dozentinnen und Dozenten in Wirtschaft, Industrie und Forschung ist eine enge Verbindung der angebotenen Lehre zur Praxis gewährleistet.
Quelle: Hochschule Düsseldorf 2021
Die Hochschule Düsseldorf ist ein kompetenter Forschungs- und Entwicklungspartner für regionale, nationale und internationale öffentliche Einrichtungen und Unternehmen. Darüber hinaus kooperiert sie mit zahlreichen Wirtschaftsorganisationen, sozialen und kulturellen Institutionen sowie gesellschaftlichen Akteuren aus Praxis und Wissenschaft.
Dies führt auch dazu, dass die HSD in hohem Maß durch interdisziplinäre Forschungsprojekte und hochschulübergreifende Veranstaltungen geprägt ist.
Quelle: Hochschule Düsseldorf 2021
Weiterbildung im Sinne eines lebenslangen Lernens schreibt die Hochschule Düsseldorf besonders GROSS.
Das Zentrum für Weiterbildung und Kompetenzentwicklung (ZWEK) als zentrale Einrichtung der HSD für Studierende zielt mit seinen verschiedenen Angeboten der Weiterbildung, wissenschaftlichen Beratung sowie der Beratung zur individuellen Karriereplanung auf eine Verbesserung der Studienbedingungen ab.
Das Institut für wissenschaftliche Weiterbildung bietet Angebote wie berufsbegleitende Studiengänge, Zertifikatskurse oder Workshops an. Berufstätige können ihr Wissen akademisch fundiert und praxisorientiert auffrischen und erweitern.
An der Hochschule Düsseldorf ist die berufliche Fort- und Weiterbildung wichtiger Teil der Personalentwicklung. Sie entwickelt jedes Jahr ein internes Qualifizierungs- und Weiterbildungsprogramm für alle Beschäftigen. Lehrende sind darüber hinaus im Rahmen der Hochschuldidaktik regelmäßig gefordert, den Praxisbezug in der Lehre herzustellen und gleichsam die Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten bei den Studierenden zu fördern.
Quelle: Hochschule Düsseldorf 2021
Die Bewerbung für einen Studienplatz erfolgt online über das Bewerbungsportal der Hochschule Düsseldorf.
Zulassungsbeschränkte Studiengänge werden über das Dialogorientierte Serviceverfahren (DoSV) vergeben. Hier ist vorab eine Registrierung über www.hochschulstart.de notwendig, bevor die Bewerbung über unser Bewerbungsportal abgesendet werden kann.
Für zulassungsfreie Fächer können Sie sich jeweils eine Woche vor Vorlesungsbeginn im Bewerbungsportal registrieren und einschreiben.
In den Fachbereichen Architektur und Design sowie im Studiengang Ton und Bild müssen vor der Bewerbung Eignungsfeststellungsprüfungen absolviert werden.
Die Bewerbung für das Wintersemester beginnt im Mai und endet am 15. Juli eines jeden Jahres. Die Bewerbung für das Sommersemester beginnt im November und endet am 15. Januar eines jeden Jahres.
Quelle: Hochschule Düsseldorf 2021
Dokumente & Downloads
Gut zu wissen
Wie gut ist die Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln?
- Sehr gut 93%
- Viel Lauferei 6%
- Schlecht 1%
beurteilen die Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln als sehr gut.
Wie hoch ist der Flirtfaktor an Deiner Hochschule?
- Sehr hoch 5%
- Ab und an geht was 49%
- Nicht vorhanden 46%
bewerten den Flirtfaktor mit "ab und an geht was".
Hast Du einen Studentenjob?
- Ja 63%
- In den Ferien 9%
- Nein 28%
haben einen Studentenjob.
Standort der Hochschule
-
Campus Derendorf
Münsterstraße 156
40476 Düsseldorf
+49 (0)211 4351-5555

Du hast Fragen an die Hochschule? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

898 Bewertungen von Studierenden
Super Studium an modernem Campus
Der Campus Derendorf ist für Hochschulverhältnisse riesig und die Gebäude und die Ausstattung machen echt Eindruck!
Das Studium hat mir super gefallen und mit meiner Abschlussnote bin ich auch sehr zufrieden.
Das Grundstudium ist, wie bei wahrscheinlich allen Ingenieurs Wissenschaften echt anspruchsvoll, aber danach ist das Studium relativ flexibel gestaltbar.
Begeisterte Professoren
Ich habe das Studium International Management absolviert und hatte eine spannende und interessante Zeit. Die Professoren sind alle begeistert und übertragen diese Begeisterung auf die Studierenden. Es gab viele interessante und lehrreiche Veranstaltungen. Ich konnte in der Zeit viel wertvolles Wissen mitnehmen und kann es jedem nur empfehlen.
Macht super viel Spaß!
Tolles Studium für alle, die an Veranstaltungstechnik, Film und Ton interessiert sind!
Die ersten Semester liefern eine solide naturwissenschaftliche und technische Grundlage.
Später kann man sich dann in verschiedene Richtungen vertiefen und hat eine große Auswahl an tollen und spannenden Modulen.
Man kann sowohl in die Kreative als auch in die technische, ingenieurwissenschaftliche Richtung gehen.
Dabei hat man immer einige Praxis-Veranstaltungen, in denen man das theoretische Wissen vertiefen und anwenden...Erfahrungsbericht weiterlesen
Architektur und Design
Die Hochschule Düsseldorf ist für den Bereich Architektur eine tolle Anlaufstelle um die kreativen Fertigkeiten zu erlernen und zu vertiefen. Betreut von einigen echt tollen Lehrenden wird man in vielerlei Hinsicht gut auf den anstehenden Job vorbereitet. Mir persönlich kamen die technischen Aspekte etwas zu kurz aber das ist Geschmackssache.