Civic Design (M.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Civic Design" an der staatlichen "Hochschule Düsseldorf" hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Science". Der Standort des Studiums ist Düsseldorf. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 8 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.7 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (4.0 Sterne, 1013 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Literaturzugang, Ausstattung und Studieninhalte bewertet.
Vollzeitstudium
Ein Studium das mehr beibringt als „hübsch machen“
Definitiv ein absolut relevanter Studiengang im Bereich Design mit tollen Dozenten, die alle Studierenden nach bestem Wissen und Gewissen fördern. Hohes Maß an Individualität die immer gefördert wird mit einer bereichernden Feedback-Kultur. Hier gehts nicht um hübsch aussehen, sondern Sinnhaftigkeit und mit Design einen positiven Impact zu generieren. Manche Pflichtverletzungen sind leider etwas schwer zu besuchen auf Grund von wenigen Dozenten und teilweise begrenzten Plätzen. Hier wird aber a la...Erfahrungsbericht weiterlesen
Es wird wahrhaftig Civic Design studiert
Der Studiengang hält was er verspricht!
Wenn man zuvor den Bachelor in Architektur oder Innenarchitektur absolviert hat, ist der Master Studiengang Civic Design eine tolle Möglichkeit Architektur aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten. Es macht unheimlich Spaß mal ein wenig „rauszuzoomen“ und sich ganze Quartiere anzuschauen, zu verstehen wie eine Stadt funktioniert, wie wichtig Geünflächen wirklich sind und vieles mehr.
Es gibt zu den meisten Modulen (seit Corona) einen Teams Kanal wo sich Studierende austauschen können und wichtige Informationen gesammelt werden.
Dokumente und Fristen werden dort klar kommuniziert und die Dozenten sind meistens sowohl über Teams als auch über Email erreichbar.
Seminare, Vorlesungen, Module und Workshops werden ausschließlich online angemeldet.
Erstsemestler-Erfahrung
Ich habe grade das erste Semester vollendet. Leider war dies eine vollkatastrofe, weil die Hochschule im hauptentwurf etwas völlig neues ausprobieren wollte (keine sorge es wird im Rahmen des Studiums NICHT wiederholt).
Es kann trotzdessen zu organisationsschwierigkeiten, Verwirrung, schlechte Absprache kommen, deswegen würde ich jedem ans Herz legen: seid selber organisiert, wenn ihr Fragen habt fragt!, wenn die erste (oder fünfte) Person keine Antwort habt fragt weiter! Kümmert euch früh...Erfahrungsbericht weiterlesen
Leider sind die Lehrer nicht sehr gut erreichbar, trotz Teams, email und anderen Möglichkeiten. Das liegt aber an den Lehrern nicht am Dekanat.
Durchwachsen
Das Studium ist sehr durchwachsen, da man einerseits super Themen behandelt, aber anderseits auch super viel Geschichte (meiner Meinung nach zu viel), sodass der Schwerpunkt eher auf die Vergangenheit als auf die Zukunft gelegt ist, wobei es eigentlich andersrum sein sollte.
Weiterempfehlungsrate
- 88% empfehlen den Studiengang weiter
- 12% empfehlen den Studiengang nicht weiter