Bauingenieurwesen (B.Eng.)
Studiengangdetails
Das Studium "Bauingenieurwesen" an der staatlichen "DHBW - Duale Hochschule Baden-Württemberg" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Engineering". Der Standort des Studiums ist Mosbach. Das Studium wird als duales Studium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 67 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.6 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (3.7 Sterne, 3506 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Bibliothek und Lehrveranstaltungen bewertet.
Studienmodelle
umfangreich und stressig
- Das Studium ist sehr umfangreich und vielseitig
- viel Stress
- eine Vielzahl von zusätzlichen Themen zur Ergänzung des Basisstudiums
- nur 30 Tagen Urlaub pro Jahr
- Klausurzeit ist sehr begrenzt
-Campus liegt relativ weit vom Bahnhof
- kein Mensa an Campus.
Trotzdem liegen Online-Vorlesungen immer noch in der Verantwortung der Dozenten, und viele haben Schwierigkeiten so zu erklären oder zu zeichnen.
Ordentliche Vorlesung
Die Vorlesungsinhalte an sich sind Oke. Dennoch gibt es große Qualitätsunterschiede bei den Dozenten und Professoren. Die Stadt Mosbach ist keine Studenten Stadt deshalb gehen die meisten Studierenden sobald es geht nach Hause. Was dazu führt das am Wochenende nichts los ist.
Studium für Praktiker
Das Studium an der DHBW eignet sich vor allem für Leute die anschließend in der klassischen Bauleitung arbeiten möchten. Wer eher sich mit anspruchsvollen Ingenieursaufgaben befassen möchte, sollte eher auf eine FH/Uni gehen da dort in manchen Modulen eine tiefere Auseinandersetzung mit der Materie stattfindet.
Studienalltag:
Das Studium ist sehr Zeitaufwendig die Vorlesungen gehen in der Regel Mo-Fr von ca. 8:30 bis 16:30. Anschließend empfiehlt es sich die Übungsblätter...Erfahrungsbericht weiterlesen
Online-Vorlesung sehr selten da Präsens Uni.
Großartiges Studiengang, Durchführung ausbaubar
Der Studiengang ist für technisch interessierte definitiv geeignet. Mathe und Physik sollten allerdings im Abi einem nicht sonderlich schwer fallen.
Die Lehrveranstaltungen wie Mathe, technische Mechanik oder auch Baustatik sind anspruchsvoll. Die Profs sind in solchen Fächern allerdings gut bis sehr gut. Für weniger schwere Module, lässt die Auswahl der Dozenten seitens der Hochschule öfters zu wünschen übrig.
Dokumente sind bei den meisten Modulen online abrufbar.
Profs und Dozenten sind generell online erreichbar.
Weiterempfehlungsrate
- 91% empfehlen den Studiengang weiter
- 9% empfehlen den Studiengang nicht weiter