Kindheitspädagogik und Familienbildung (B.A.)
Kurzbeschreibung
Vollzeitstudium
1.bis 3. Semester
- Mentoring und Propädeutik
- Orte für Kinder, Konzepte pädagogischen Handelns und Bildung in der Kindheit
- Kommunikation mit Kindern und Selbstreflexion
- Einführung in Theorie und Geschichte der Erziehungswissenschaften
- Förderung von Entwicklung und Gesundheit von Kindern
- Zusammenarbeit mit Eltern und Grundlagen der Familienbildung
- Kind und Familie im Sozialraum
- Soziale und politische Rahmungen von Kindheit und Familie
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Grundlagen Ästhetischer Bildung
- Literatur
- Grundlagen ausgewählter Bildungsbereiche
- Theorien und Methoden der Erwachsenenund Familienbildung
- Praxisanteil (1. und 2. Semester): 140 Stunden nachweispflichtige Praxisanteile in Einführungsmodulen und Praktikum
4. bis 7. Semester
- Forschungsmethoden und Forschungspraxis
- Theorien und Modelle der Kommunikation und Beratung
- Einführung in die Diagnostik und Förderung
- Kindheit und Familie in Diversität – Einführung
- Kindheit und Familie in Diversität – Exemplarische Vertiefung
- Management und Evaluieren als Leitungsaufgabe
- Musik (inkl. Tanz)
- Bewegung (inkl. Tanz)
- Schwerpunktstudium
- Begleitetes Praxissemester: in der Studienabschlussphase, 640 Stunden bzw. 20 Wochen (Teilzeitpraktikum ist möglich)
- Bachelor-Thesis und Kolloquium
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder die Fachhochschulreife (schulischer und praktischer Teil)
- Vorpraktikum (6 Wochen) - Nachweis kann nachgereicht werden
Videogalerie
Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Studium an der HSD
Ich bin mittlerweile im 3. Semester und durfte bereits ins Praktikum! Die HSD gibt einem viele Möglichkeiten sich aktiv dem Studentenleben beizutragen.
Die Hochschule selbst und die Vielfalt an Angeboten finde ich super! Alle Kommilitonen der sozialwissenschaftlichen Fachschaft sind sehr offen und zugänglich, weshalb es nicht schwer ist Anschluss zu finden. Die Dozent*innen sind ebenso sehr offen und freundlich.
Das Studium zur Kindheitspädagogischen Fachkraft finde ich dadurch umso besser!! Die...Erfahrungsbericht weiterlesen
Eine völlig neue Welt
Ich habe während des Studiums viele neue Erfahrungen machen können. Der Uni-Alltag am Campus ist eine völlig neue Lebenserfahrung und man muss sich im Vergleich zur Schule umstellen (eigenen Stundenplan wählen, keine Anwesenheitspflicht und das wissenschaftliche Arbeiten/Hausarbeiten). Man kann super viele neue Leute kennenlernen und das eigene Wissen wird immens erweitert. Am besten fand ich bisher die Praktika, in denen man sein Wissen dann bestens anwenden kann.
- Seminare finden teilweise auch online statt
- Digitaler Zugriff auf Literatur super
- Erreichbarkeit der Dozenten so semi gut
Vielfältigkeit für die bestmögliche Lehre
Es ist ein interessanter Studiengang, der einem die pädagogische Sicht auf Familie und Kindheit näher bringt. Mithilfe von modernen Lernmitteln und zahlreichen individuellen Seminargestaltungen, lernt man die Inhalte interessant und praxisnah kennen.
Gute Mischung aus Praxis und Theorie
Das Studium gefällt mir sehr gut. Wir machen sehr viel Praktisch gemischt mit der passenden Theorie. Die Anforderungen sind wirklich machbar. Wenn man Spaß an der Arbeit mit Kindern hat und darüber wirklich was lernen will , ist der Studiengang ideal.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus Derendorf
Hochschule Düsseldorf
Münsterstraße 156
40476 Düsseldorf
Vollzeitstudium