Pädagogik der Kindheit und Familienbildung (B.A.)
Kurzbeschreibung
Vollzeitstudium
1.bis 3. Semester
- Mentoring und Propädeutik
- Orte für Kinder, Konzepte pädagogischen Handelns und Bildung in der Kindheit
- Kommunikation mit Kindern und Selbstreflexion
- Einführung in Theorie und Geschichte der Erziehungswissenschaften
- Förderung von Entwicklung und Gesundheit von Kindern
- Zusammenarbeit mit Eltern und Grundlagen der Familienbildung
- Kind und Familie im Sozialraum
- Soziale und politische Rahmungen von Kindheit und Familie
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Grundlagen Ästhetischer Bildung
- Literatur
- Grundlagen ausgewählter Bildungsbereiche
- Theorien und Methoden der Erwachsenenund Familienbildung
- Praxisanteil (1. und 2. Semester): 140 Stunden nachweispflichtige Praxisanteile in Einführungsmodulen und Praktikum
4. bis 7. Semester
- Forschungsmethoden und Forschungspraxis
- Theorien und Modelle der Kommunikation und Beratung
- Einführung in die Diagnostik und Förderung
- Kindheit und Familie in Diversität – Einführung
- Kindheit und Familie in Diversität – Exemplarische Vertiefung
- Management und Evaluieren als Leitungsaufgabe
- Musik (inkl. Tanz)
- Bewegung (inkl. Tanz)
- Schwerpunktstudium
- Begleitetes Praxissemester: in der Studienabschlussphase, 640 Stunden bzw. 20 Wochen (Teilzeitpraktikum ist möglich)
- Bachelor-Thesis und Kolloquium
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder die Fachhochschulreife (schulischer und praktischer Teil)
- Vorpraktikum (6 Wochen) - Nachweis kann nachgereicht werden
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Praxisnah
Die Seminare sind praxisnah gestaltet, da die meisten Dozenten einen Hauptberuf im jeweiligen Arbeitsfeld haben.
Die Prüfungsordnung legt der Suche nach passenden Praktikumsstellen mit ihren Anforderungen Steine in den Weg.
Die spezifischen Seminare sind gut gestaltet, es gibt keine große Wahlmöglichkeit.
Gut strukturiert, aber zu wenig Auswahl an Seminar
In dem Studiengang Pädagogik der Kindheit und Familienbildung gibt es leider eine relativ geringe Anzahl an Seminaren die man wählen kann. Daher sind alle Seminare quasi vorgeschrieben und man ist verpflichtet diese zu belegen. In der sozialen Arbeit zum Beispiel, haben die Leute viel mehr Seminare zur Auswahl und können daher eine spezifische Richtung einschlagen. Das wünsche ich mir für meinen Studiengang auch!
Theorie- und Praxisexperte
Der Studiengang ist sehr praxisnah gestaltet. Man hat die Möglichkeit in mehrere Einrichtungen Einblicke zu bekommen und Erfahrungen zu sammeln. Somit weiß man auch in welchem Berufsfeld man tätig sein möchte. Es ist eine perfekte Mischung aus Theorie und Praxis. Ich kann den Studiengang jedem empfehlen der etwas mit Kindern und Jugendlichen bis 14. Jahre oder auch mit Elternarbeit in Kontakt sein möchte. Es macht Spaß und die Dozenten sind bisher alle sehr hilfsbereit und engagiert.
Breitgefächerte frühpädagogische Inhalte
Im ersten Semester finden nach dem Studienverlaufsplan viele informative Lehrveranstaltungen zum Einstieg statt. Über Grundlagen der Erziehungswissenschaft bis hin zu rechtlichen Grundlagen und Hilfestellungen zum Studienbeginn ist alles dabei. Man wird gut auf das Folgesemester vorbereitet und die Prüfungsleistungen sind vielfältig. Es gibt viele Gruppenarbeiten und Referate, und auch ein paar Klausuren. Alle Prüfungsleistungen finden im Semester statt, sodass die Semesterferien für inkludierte Praxiserfahrungen oder für Freizeit reserviert sind.
Echt ein toller Studiengang
Ich studiere jetzt seit drei Semestern hier in DUS und fühle mich an der HSD pudelwohl. Der Studiengang PKF bietet eine ausgewogene Balance zwischen Theorie- und Praxisinhalten und es gibt immer einen Ansprechpartner.
Die Ausstattung der Hochschule ist top und die Bibliothek bietet viele Möglichkeiten zur Recherche und zum Lernen.
Sehr zufrieden!
Ich bin mit dem Studium soweit sehr glücklich, auch wenn die Hochschule manchmal organisatorisch etwas daneben ist. Die Dozenten sind größtenteils gut und verwenden eine Vielzahl von Lehrmethoden, um das Seminar so interessant wie möglich zu gestalten. Die Ausstattung ist modern, aber nicht überwältigend. Insgesamt eine tolle Hochschule!
Beste Alternative zur Erzieherausbildung
Der Studiengang "Pädagogik der Kindheit und Familienbildung" ist meiner Meinung nach die beste Möglichkeit, wenn man die Hochschulreife hat aber im Erziehungs-Bereich arbeiten möchte. Im Studium kann man seinen persönlichen Schwerpunkt flexibel wählen und hat im Anschluss die Möglichkeit noch einen Master anzuhängen.
Gute Inhalte, spannende Seminare!
Die Inhalte im Studium sind spannend und abwechslungsreich! Der Studiengang macht Spaß und Lust in einem Beruf mit Kindern zu arbeiten. Ich würde das Studium weiterempfehlen!
Die Hochschule ist modern und das Campusleben ist abwechslungsreich. Ich finde ein sehr guter Studiengang.
Familienzentriert
Alles super toll nur die Organisation klappt noch nicht so gut, doch in kleinen Gruppen lässt es sich arbeiten übrigens sind die Dozenten sehr kompetent. Es werden super gute und interessante Seminare angeboten, die inhaltlich top sind. Sehr Familienzentriert, wir haben ausreichend Ferien und in den Seminaren sind Kinder erlaubt. :)
Sehr interessant, teilweise unorganisiert
Die Dozenten sind super und die Inhalte sehr interessant, manche Seminare sind sich leider sehr ähnlich. Dadurch, dass es den Studiengang noch nicht sehr lange gibt, ist er teilweise manchmal unorganisiert. Der neue Campus der HSD ist sehr schön, was mir fehlt ist jedoch die Feierlaune, da Veranstaltungen nicht richtig promotet werden.
Weiterempfehlungsrate
- 98% empfehlen den Studiengang weiter
- 2% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus Derendorf
Hochschule Düsseldorf
Münsterstraße 156
40476 Düsseldorf
Vollzeitstudium