Pädagogik der Kindheit und Familienbildung (B.A.)
Kurzbeschreibung
Vollzeitstudium
1.bis 3. Semester
- Mentoring und Propädeutik
- Orte für Kinder, Konzepte pädagogischen Handelns und Bildung in der Kindheit
- Kommunikation mit Kindern und Selbstreflexion
- Einführung in Theorie und Geschichte der Erziehungswissenschaften
- Förderung von Entwicklung und Gesundheit von Kindern
- Zusammenarbeit mit Eltern und Grundlagen der Familienbildung
- Kind und Familie im Sozialraum
- Soziale und politische Rahmungen von Kindheit und Familie
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Grundlagen Ästhetischer Bildung
- Literatur
- Grundlagen ausgewählter Bildungsbereiche
- Theorien und Methoden der Erwachsenenund Familienbildung
- Praxisanteil (1. und 2. Semester): 140 Stunden nachweispflichtige Praxisanteile in Einführungsmodulen und Praktikum
4. bis 7. Semester
- Forschungsmethoden und Forschungspraxis
- Theorien und Modelle der Kommunikation und Beratung
- Einführung in die Diagnostik und Förderung
- Kindheit und Familie in Diversität – Einführung
- Kindheit und Familie in Diversität – Exemplarische Vertiefung
- Management und Evaluieren als Leitungsaufgabe
- Musik (inkl. Tanz)
- Bewegung (inkl. Tanz)
- Schwerpunktstudium
- Begleitetes Praxissemester: in der Studienabschlussphase, 640 Stunden bzw. 20 Wochen (Teilzeitpraktikum ist möglich)
- Bachelor-Thesis und Kolloquium
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder die Fachhochschulreife (schulischer und praktischer Teil)
- Vorpraktikum (6 Wochen) - Nachweis kann nachgereicht werden
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Tolles, vielseitiges Studium
Das Studium macht viel Spaß, verknüpft Praxis und Theorie ideal und die Betreuung durch die Dozierenden ist sehr persönlich. Die Inhalte sind sinnvoll gewählt und der Studienverlauf gut strukturiert. Die Hochschule ist sehr Familienfreundlich und findet für jedes Problem flexible Lösungen.
Kann man machen, mit Abstrichen
Es könnte mehr Freiheiten und Spezialisierungsmöglichkeiten im Studiengang geben. Außerdem fehlt eine vernünftige Lehrevaluation. Ansonsten ist das soziale Klima sehr angenehm vom Studieren her. Die Studierendenschaft macht es leichter sich zurecht zu finden. Der Workload ist absolut machbar und die meisten Sachen lassen sich gut planen.
Viele Erfahrungen, viele Impulse...
Das Studium an der HSD gefällt mir sehr gut. Die Inhalte sind spannend und für die Praxis relevant. Ein meist starker Praxisbezug zieht sich durch die Inhalte und bereitet ein gutes Theoriegerüst auf. Es ist wunderbar möglich einen eigenen Schwerpunkt zu setzen und eigene Interessen in den Vordergrund zu stellen. Mit der Organisation bin ich gut zurecht gekommen. Wenn einmal etwas unklar ist o.Ä. findet man in jedem Fall Hilfe...Erfahrungsbericht weiterlesen
Wissenschaft und Praxis gehen Hand in Hand
PKF ist ein Studiengang, dessen Inhalte immer wieder auf reele Situationen, Praktika, Sozialraumforschungen und Interviews transferiert werden. Nach den praktischen Übungen wird mit den Studierenden meist eng reflektiert, inwiefern die gelehrten Inhalte etwas mit der Realität zutun haben.
Weiterempfehlungsrate
- 97% empfehlen den Studiengang weiter
- 3% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus Derendorf
Hochschule Düsseldorf
Münsterstraße 156
40476 Düsseldorf
Vollzeitstudium