Kurzbeschreibung

Das Studium "Kindheitspädagogik und Familienbildung" an der staatlichen "Hochschule Düsseldorf" hat eine Regelstudienzeit von 7 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Arts". Der Standort des Studiums ist Düsseldorf. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 35 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.3 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (3.9 Sterne, 1090 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Dozenten, Studieninhalte und Ausstattung bewertet.

Letzte Bewertungen

4.6
Luna , 29.11.2023 - Kindheitspädagogik und Familienbildung (B.A.)
4.3
Chahida , 21.11.2023 - Kindheitspädagogik und Familienbildung (B.A.)
4.9
Michelle , 14.11.2023 - Kindheitspädagogik und Familienbildung (B.A.)
4.6
Azra , 05.11.2023 - Kindheitspädagogik und Familienbildung (B.A.)
3.9
Finja , 29.10.2023 - Kindheitspädagogik und Familienbildung (B.A.)

Vollzeitstudium

Regelstudienzeit
7 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Bachelor of Arts
Inhalte

1.bis 3. Semester

  • Mentoring und Propädeutik
  • Orte für Kinder, Konzepte pädagogischen Handelns und Bildung in der Kindheit
  • Kommunikation mit Kindern und Selbstreflexion
  • Einführung in Theorie und Geschichte der Erziehungswissenschaften
  • Förderung von Entwicklung und Gesundheit von Kindern
  • Zusammenarbeit mit Eltern und Grundlagen der Familienbildung
  • Kind und Familie im Sozialraum
  • Soziale und politische Rahmungen von Kindheit und Familie
  • Rechtliche Rahmenbedingungen
  • Grundlagen Ästhetischer Bildung
  • Literatur
  • Grundlagen ausgewählter Bildungsbereiche
  • Theorien und Methoden der Erwachsenenund Familienbildung
  • Praxisanteil (1. und 2. Semester): 140 Stunden nachweispflichtige Praxisanteile in Einführungsmodulen und Praktikum

4. bis 7. Semester

  • Forschungsmethoden und Forschungspraxis
  • Theorien und Modelle der Kommunikation und Beratung
  • Einführung in die Diagnostik und Förderung
  • Kindheit und Familie in Diversität – Einführung
  • Kindheit und Familie in Diversität – Exemplarische Vertiefung
  • Management und Evaluieren als Leitungsaufgabe
  • Musik (inkl. Tanz)
  • Bewegung (inkl. Tanz)
  • Schwerpunktstudium
  • Begleitetes Praxissemester: in der Studienabschlussphase, 640 Stunden bzw. 20 Wochen (Teilzeitpraktikum ist möglich)
  • Bachelor-Thesis und Kolloquium
Voraussetzungen
  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder die Fachhochschulreife (schulischer und praktischer Teil)
  • Vorpraktikum (6 Wochen) - Nachweis kann nachgereicht werden
Bewertung
94% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
94%
Creditpoints
210
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Düsseldorf
Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen
Verwaltungsgebäude und Mensa
Quelle: Hochschule Düsseldorf

Videogalerie

Studienberater
Studierenden Support Center (SSC)
Hochschule Düsseldorf
+49 (0)211 4351-5555

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Allgemeines zum Studiengang

Das Pädagogik Studium – alternativ auch als Erziehungswissenschaft oder Bildungswissenschaft bezeichnet – qualifiziert Dich für vielfältige Aufgaben im Sozial- und im Bildungswesen. Die Studiengänge vermitteln Dir die notwendigen sozialwissenschaftlichen Hintergründe, um leitende und konzeptionelle Positionen einzunehmen. Pädagogik Studiengänge bieten Dir eine spannende Kombination aus den Disziplinen Psychologie, Erziehungswissenschaft und Soziologie.

Pädagogik studieren

Social-Web

Bewertungen filtern

Wertvoller Studiengang

Kindheitspädagogik und Familienbildung (B.A.)

4.6

Diesen Studiengang gibt es noch nicht so lange. Aber mir fällt während des studierens auf, wie wichtig dieser ist. Erziehung, Bildung, Entwicklung bedeutsame Pädagogen kommen hier zur Sprache. Viele Themen, die im Alltag verwendet werden. die Daher ist dieser Studiengang wertvoll.

Super Vielfältig

Kindheitspädagogik und Familienbildung (B.A.)

4.3

Der Studiengang ist sehr vielfältig und interessant, ist allerdings auch sehr praxisorientiert. Man muss gut mit Menschen umgehen können und Spaß an der Arbeit mit Kindern haben. Es gibt kaum Pflicht Veranstaltungen, das heißt, dass man auch viel von zu Hause aus arbeiten kann.

Studiere jetzt Kindheitspädagogik und Familienbild

Kindheitspädagogik und Familienbildung (B.A.)

4.9

Ich bin im 1. Semester und bislang hat mir der Studiengang sehr gut gefallen. Es ist interessant und genau das was ich mir vorgestellt habe. Die Dozent:innen und Kommiliton:innen sind auch super. Im März mache ich das kleine Praktikum von 120h im Kindergarten. Wir würden sehr gut beraten und stetig unterstützt. Das große Praktikum im 5. Semester können wir auch im Ausland machen.
Nur zu empfehlen!

Das Gefühl das Richtige gewählt zu haben

Kindheitspädagogik und Familienbildung (B.A.)

4.6

Dadurch dass Dozenten sowie die anderen Studenten offen und herzlich sind, fühle ich mich endlich mal wieder wohl bei Gruppenarbeiten und Präsentationen. Es gab sehr viele Möglichkeiten neue Personen kennenzulernen und die habe ich genutzt, was mir mein Studium um einiges verschönert. Meine Dozenten sind alle sehr organisiert, angenehm und freundlich und ich habe bis jetzt auch keine schlechte Erfahrung sammeln können. Wir hoffen, dass es weiterhin so bleibt :).

Verteilung der Bewertungen

  • 5 Sterne
    0
  • 31
  • 4
  • 2 Sterne
    0
  • 1 Stern
    0

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    4.3
  • Dozenten
    4.5
  • Lehrveranstaltungen
    4.0
  • Ausstattung
    4.3
  • Organisation
    4.3
  • Literaturzugang
    4.3
  • Digitales Studieren
    4.1
  • Gesamtbewertung
    4.3

In dieses Ranking fließen 35 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 114 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 94% empfehlen den Studiengang weiter
  • 6% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Profil zuletzt aktualisiert: 01.2023