Kurzbeschreibung
Die Elektro- und Informationstechnik gehört gleichermaßen zu den klassischen, als auch den hochinnovativen, digitalen und zukunftsorientierten ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen. Sie vereint dabei sehr unterschiedlichste Teilbereiche.
Von der intelligenten Umwandlung, Speicherung sowie des Transports vornehmlich elektrischer Energie über die Umsetzung von Rationalisierungspotenzialen durch die Verbindung von elektrischem Messen, Steuern und Regeln sowie die Miniaturisierung integrierter Schaltungen (umgangssprachlich „Chips“) bis hin zur Übertragung, Verarbeitung, Auswertung und Speicherung von Informationen hat die Elektro- und Informationstechnik den Übergang in das digitale Zeitalter erst möglich gemacht.
Studiengangdetails
Grundlagenmodule
In den ersten drei Semestern umfasst das Studium eine umfassende Grundlagenausbildung in folgenden Bereichen:
- Elektrotechnik,
- Mathematik,
- Informatik,
- Naturwissenschaften,
- Schaltungstechnik und Bauelemente.
In den Studienschwerpunkten der Semester vier und fünf werden folgende Fachkenntnisse erworben:
- Automatisierungstechnik
Grundkenntnisse der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik (MSR); Fachkenntnisse in automatisierungstechnischen Anlagen und Prozessen - Elektrische Energietechnik
Grundkenntnisse der Mechanik und Regelungstechnik; Fachkenntnisse in Energieerzeugung, Energieverteilung, elektromagnetischer Verträglichkeit, elektrischen Antrieben und Leistungselektronik - Mikroelektronik
Grundkenntnisse von Halbleiterschaltungen; vertiefte Kenntnisse über Entwurf und Test integrierter Schaltungen; Fachkenntnisse der Halbleiterfertigung - Informationstechnik
Grundkenntnisse der Signal- und Systemtheorie; Fachkenntnisse in Datenübertragung und Datensicherheit in Netzwerken sowie Konzeption, Entwurf und Realisierung informationstechnischer Anwendungssysteme; Kenntnisse über Einsatzgebiete von Mikrocontrollern bis zu internetbasierten, verteilten Umgebungen - Nachrichtentechnik
Grundkenntnisse der Signal- und Systemtheorie; Fachkenntnisse in digitaler Signalverarbeitung und Nachrichtenübertragung
- HZB
- kein NC
- Interesse an technischen Zusammenhängen
- Verfolgung des Ziels betriebliche Entscheidungen auf wissenschaftlicher Grundlage zu fällen und umzusetzen
- gutes Verständnis für ökonomische und gesellschaftliche Sachverhalte
- Fähigkeit zur eigenständigen Arbeitsplanung
- gute mathematische und analytische Kenntnisse
- Talent zu abstraktem und konzeptionellem Denken
- Leistungsbereitschaft
- Selbstdisziplin
- Zielorientierung
Studienmodelle
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

AQAS Akkreditierung

ASIIN Akkreditierung
Dokumente & Downloads
Social-Web
Es ist anstrengend
Man muss wirklich jeden Tag viel lernen und man darf nicht zurückfallen. Der Anfang des Studiums ist einfach, aber der Stoff und der Schwierigkeitsgrad nimmt schnell und stark zu. Es ist wichtig einen strukturellen Ablauf am Tag zu haben, wie und wann man was lernt. Ein wichtiges Fach ist Mathe, was man gut beherrschen sollte.
Ich kann es nur weiter empfehlen
Ich habe mich mit der Entwicklung von Kommunikations- und Informationstechnologien befasst, Praktische Fähigkeiten im Umgang mit elektronischen Bauelementen und Systemen entwickelt. Außerdem könnte man Lösungen für technische Herausforderungen finden, die sich in der modernen Welt ergeben.
Schwieriges Studium
Es ist sehr schwer und kann einem echt die nerven rauben. Wenn man aber wirklich sehr daran interessiert ist, könnte das eventuell auch spaß machen. Die Organisation ist relativ gut und die Inhalte sind auch eigentlich relativ gut. Werden aber manchmal recht kompliziert natürlich vom Dozenten erklärt. Die Praktikas zu GET (Elektrotechnik) werden viel zu streng bewertet.
Sehr lehrreich
Super Studieninhalte sowie gutes Lehrpersonal
Ich bin positiv begeistert
Zudem sind die Kommilitonen sehr nett
Lehrinhalte werden fachlich korrekt und sehr praxisbezogen nahegebracht
Ich kann diese Hochschule nur weiterempfehlen
Wirklich sehr gut und engagiert.
Weiterempfehlungsrate
- 83% empfehlen den Studiengang weiter
- 17% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus Derendorf
Hochschule Düsseldorf
Münsterstraße 156
40476 Düsseldorf
VollzeitstudiumDuales Studium