Demnächst auf StudyCheck: Finde den perfekten Kurs Mehr Infos ›

Kurzbeschreibung

Die Elektro- und Informationstechnik gehört gleichermaßen zu den klassischen, als auch den hochinnovativen, digitalen und zukunftsorientierten ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen. Sie vereint dabei sehr unterschiedlichste Teilbereiche.

Von der intelligenten Umwandlung, Speicherung sowie des Transports vornehmlich elektrischer Energie über die Umsetzung von Rationalisierungspotenzialen durch die Verbindung von elektrischem Messen, Steuern und Regeln sowie die Miniaturisierung integrierter Schaltungen (umgangssprachlich „Chips“) bis hin zur Übertragung, Verarbeitung, Auswertung und Speicherung von Informationen hat die Elektro- und Informationstechnik den Übergang in das digitale Zeitalter erst möglich gemacht.

Letzte Bewertungen

2.7
Lion , 17.03.2025 - Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.)
4.0
Jacques , 09.03.2025 - Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.)
4.4
R. , 02.02.2025 - Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.)
3.9
Etienne , 16.01.2025 - Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.)
3.9
Jacques , 13.01.2025 - Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.)

Studiengangdetails

Regelstudienzeit
6 - 8 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Bachelor of Engineering
Link zur Website
Inhalte

Grundlagenmodule
In den ersten drei Semestern umfasst das Studium eine umfassende Grundlagenausbildung in folgenden Bereichen:

  • Elektrotechnik,
  • Mathematik,
  • Informatik,
  • Naturwissenschaften,
  • Schaltungstechnik und Bauelemente.

In den Studienschwerpunkten der Semester vier und fünf werden folgende Fachkenntnisse erworben:

  • Automatisierungstechnik
    Grundkenntnisse der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik (MSR); Fachkenntnisse in automatisierungstechnischen Anlagen und Prozessen
  • Elektrische Energietechnik
    Grundkenntnisse der Mechanik und Regelungstechnik; Fachkenntnisse in Energieerzeugung, Energieverteilung, elektromagnetischer Verträglichkeit, elektrischen Antrieben und Leistungselektronik
  • Mikroelektronik
    Grundkenntnisse von Halbleiterschaltungen; vertiefte Kenntnisse über Entwurf und Test integrierter Schaltungen; Fachkenntnisse der Halbleiterfertigung
  • Informationstechnik
    Grundkenntnisse der Signal- und Systemtheorie; Fachkenntnisse in Datenübertragung und Datensicherheit in Netzwerken sowie Konzeption, Entwurf und Realisierung informationstechnischer Anwendungssysteme; Kenntnisse über Einsatzgebiete von Mikrocontrollern bis zu internetbasierten, verteilten Umgebungen
  • Nachrichtentechnik
    Grundkenntnisse der Signal- und Systemtheorie; Fachkenntnisse in digitaler Signalverarbeitung und Nachrichtenübertragung
Voraussetzungen
  • HZB
  • kein NC
  • Interesse an technischen Zusammenhängen
  • Verfolgung des Ziels betriebliche Entscheidungen auf wissenschaftlicher Grundlage zu fällen und umzusetzen
  • gutes Verständnis für ökonomische und gesellschaftliche Sachverhalte
  • Fähigkeit zur eigenständigen Arbeitsplanung
  • gute mathematische und analytische Kenntnisse
  • Talent zu abstraktem und konzeptionellem Denken
  • Leistungsbereitschaft
  • Selbstdisziplin
  • Zielorientierung
Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen

Studienmodelle

Bewertung
91% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
91%
Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
180
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Düsseldorf
Link zur Website
Bewertung
94% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
94%
Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
180
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Düsseldorf
Link zur Website

Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums „Elektro- und Informationstechnik“ in der dualen Variante neben den Voraussetzungen des Vollzeitstudiengangs der Nachweis über den Abschluss eines für das duale Studium geeigneten, über die Dauer von mindestens einem Jahr laufenden Ausbildungs- oder Arbeitsvertrags, dessen fachliche Ausrichtung dem Studiengang entspricht. Die Überprüfung der fachlichen Ausrichtung wird nach Einreichung der Unterlagen im Fachbereich durchgeführt. Anfragen können vorab an die Fachstudienberatung EI (siehe unten) gesendet werden.

In seiner dualen Variante wird der Studienverlauf von 6 auf 8 Semester Regelstudienzeit gestreckt und damit die parallele Ausbildung in einem Unternehmen/Industriebetrieb ermöglicht. Dabei werden das erste und zweite Semester des Vollzeitstudiengangs auf vier Semester gestreckt. In diesen vier Semester finden an 2,5 Tagen pro Woche die Lehrveranstaltungen an der Hochschule Düsseldorf statt während die dualen Studierenden an den restlichen 2,5 Tagen für die Unternehmen bzw. ihre Ausbildung zur Verfügung stehen. Spätestens am Ende der ersten zwei Jahre wird (in der Regel) die Ausbildung abgeschlossen. Anschließend finden die restlichen Lehrveranstaltungen in drei aufeinanderfolgenden Semestern statt, während im achten und letzten Studiensemester das Praxisprojekt und die Bachelorarbeit angefertigt werden und das Studium abschließen.

Den gestreckten Studienverlaufsplan finden Sie in der rechten Seitenleiste unter "Dokumente & Downloads".

Quelle: Hochschule Düsseldorf

Videogalerie

Bildergalerie

Akkreditierungen

AQAS Akkreditierung

ASIIN Akkreditierung

Allgemeines zum Studiengang

Elektronische Geräte sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Als Elektroingenieur entwickelst Du diese und sorgst außerdem dafür, dass es zu keinen Ausfällen kommt. Da der technische Fortschritt immer modernere Anlagen hervorbringt, entstehen ständig neue Anwendungsbereiche der Elektrotechnik. Deswegen gehört ein Elektrotechnik Studium mit zu den anspruchsvollsten und vielfältigsten Studienfächern in Deutschland.

Elektrotechnik studieren

Social-Web

Bewertungen filtern

Ok, aber noch nicht perfekt

Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.)

2.7

Das Studium der Elektro- und Informationstechnik ist herausfordernd, aber sehr vielseitig. In den ersten Semestern stehen mathematische und physikalische Grundlagen im Mittelpunkt, was für viele Studierende eine Hürde darstellt. Fächer wie Höhere Mathematik, Physik und Elektrotechnik sind anspruchsvoll, aber essenziell für das weitere Studium.

Mit der Zeit werden die Inhalte praxisnaher, z. B. durch Schaltungsentwicklung, Mikrocontroller-Programmierung oder Regelungstechnik. Besonders spannend fand ich die Laborpraktika, in denen theoretisches Wissen praktisch...Erfahrungsbericht weiterlesen

Spannende Inhalte gute Ausstattung

Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.)

4.0

Die Hochschule Düsseldorf ist top ausgestattet, die Dozenten sind durchaus kompetent obwohl sid manchmal etwas gelangweilt wirken weil sie die inhalte zum tausendsten mal widergeben. Der studienverlauf ist gut durchdacht, sowohl für reguläre als auch für Vollzeitstudiengänge, die Module sind auch gut aufeinander abgestimmt, so lernt man on den Mathe modulen das für elektrotechnik nötige wissen. Es kommen moderne Lehrmittel zum Einsatz, einen Teamszugang sowie eine für Studenten kostenfreie MatLab...Erfahrungsbericht weiterlesen

Anspruchsvoller Studiengang

Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.)

4.4

Das Studium ist zwar schwierig, aber seine Schwierigkeit ist gerechtfertigt.
Alles, was man braucht, stellen die Professoren zur Verfügung, alles an Materiellen ist Online zur Verfügung und es gibt manche Profs, die die Veranstaltungen hybrid anbieten, damit man immer teilnehmen kann, Wenn man krank ist.
Wenn man alle Vorlesungen besucht und während des Semesters ein paar Stunden pro Woche zum Lernen investiert, sollte alles in Ordnung sein.
Die Praktika sind...Erfahrungsbericht weiterlesen

Solide Hochschule, gute Ausstattung

Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.)

3.9

Insgesamt eine gute Hochschule mit vernünftiger Organisation. Sehr gut aufgestellte Labore, mit immer an der Industrie orientierten Standards.
Auch die meisten Vorlesungen sind gut, sympathische und kompetente Donzenten und Dozentinnen.
Bei Problem aller Art wird man ernstgenommen und bekommt Hilfe.
Praktika nehmen recht viel Zeit ein, sind allerdings mit etwas Selbstorganisation gut zu bewältigen.
Die Praktika, welche parallel im Semester laufen sind recht zeitintensiv allerdings wird stetig daran gearbeitet diese...Erfahrungsbericht weiterlesen

Verteilung der Bewertungen

  • 3
  • 25
  • 19
  • 4
  • 1

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    4.0
  • Dozenten
    3.7
  • Lehrveranstaltungen
    3.6
  • Ausstattung
    4.3
  • Organisation
    3.6
  • Literaturzugang
    4.4
  • Digitales Studieren
    3.6
  • Gesamtbewertung
    3.9

In dieses Ranking fließen 52 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 103 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 92% empfehlen den Studiengang weiter
  • 8% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Profil zuletzt aktualisiert: 03.2025