Kurzbeschreibung

Bist du bereit, die Zukunft aktiv mitzugestalten?

Als Maschinenbauingenieur*in, im Fachbereich Maschinenbau und Produktentwicklung hast du die Möglichkeit, den gesamten Produktlebenszyklus zu betrachten und zu beeinflussen.
Dieser Studiengang kombiniert theoretische Grundlagen mit praktischen Anwendungen, um dir ein ganzheitliches Verständnis der Produktentwicklung zu vermitteln.

Vom ersten Schritt der Aufgabenstellung über die Entwicklung innovativer Funktions-Ideen bis hin zur Auswahl der Gestaltung und Werkstoffe – all das gehört zu deinem Aufgabenbereich. Du wirst die wirtschaftliche Produktion optimieren, die Lebensdauer der Produkte verlängern und dich mit umweltgerechten Herangehensweisen beschäftigen. Hier hast du die Möglichkeit, deine theoretischen Kenntnisse in realen Szenarien anzuwenden und Lösungen für reale Probleme zu entwickeln. Dein Studium wird dich darauf vorbereiten, diese technischen Herausforderungen anzunehmen und innovative Lösungen für eine nachhaltige Zukunft zu entwickeln.

Letzte Bewertungen

3.9
Lisa , 14.11.2024 - Maschinenbau Produktentwicklung (B.Eng.)
4.0
Flo , 09.11.2024 - Maschinenbau Produktentwicklung (B.Eng.)
4.4
Jannis , 04.08.2024 - Maschinenbau Produktentwicklung (B.Eng.)
4.1
Valentin , 30.04.2024 - Maschinenbau Produktentwicklung (B.Eng.)
3.9
Lisa , 03.04.2024 - Maschinenbau Produktentwicklung (B.Eng.)

Vollzeitstudium

Regelstudienzeit
7 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch, Englisch
Abschluss
Bachelor of Engineering
Link zur Website
Inhalte

Direkt zu Beginn des Studiums wird man in ein Praxisnahes Projekt eingeteilt: Das Erstsemester Projekt. Hier werden direkt zu Beginn des Studiums praxisorientierte Projekte durchgeführt, um den Studierenden einen ersten Einblick zu gewähren.

In den ersten zwei Semestern sammelt man außerdem notwendige Grundlagen aus drei unterschiedlichen Wissensbereichen:

  • Naturwissenschaftliche Grundlagen
  • Ingenieurswissenschaftliche Grundlagen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen

Ein weiteres Grundlagenfach ist Mathe. Das Wissen aus dem Fach Mathe wird auch im weiteren Verlauf des Studium immer wieder benötigt.

Darauffolgende Semester beschäftigen sich mit:

  • Vertiefung der Grundlagen
  • Maschinenbau und Produktentwicklung
  • Projektmanagement, Projektarbeiten

Der Fokus liegt hierbei auf Maschinenbau und Produktentwicklung, wo Fächer wie Maschinenkonstruktion, Design/Rapid Prototyping, etc. behandelt werden. Weitere Fächer können dem Modulhandbuch entnommen werden.

Bis zum Abschluss des Studiums müssen drei Wahlfächer absolviert werden. Dabei kann jeder Studierende aus einer Liste sich für die Fächer entscheiden, die man für Interessant befindet.

Der Studiengang bereitet Sie gezielt auf die Berufspraxis vor. Viele Praktika in der Hochschule, sowie eine Reihe von projektorientierten Fächern werden während des Studiums absolviert. Es gibt auch das obligatorische Praxissemester (angesetzt für das 5. Semester) in einem industriellen Betrieb, welches den Erwerb von praktischen Fähigkeiten so wie die Entwicklung der unerlässlichen Teamfähigkeit unterstützen soll. Der Betrieb ist hierbei für den Studenten frei wählbar.

Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester.

Ein Teil der Veranstaltungen kann in englischer Sprache stattfinden, um Sie mit den notwendigen Sprachkenntnissen für den späteren Berufseinstieg in einem international geprägten Arbeitsumfeld vorzubereiten. Interkulturelle Seminare und andere nebenfachliche Veranstaltungen runden Ihr Lernportfolio ab. Hierzu steht unter anderem das Zentrum für Weiterbildung und Kompetenzentwicklung (ZWEK) der Hochschule Düsseldorf zur Verfügung.

Voraussetzungen
  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder die Fachhochschulreife
  • Zudem ist der Zugang mit beruflicher Qualifikation​​​ möglich
  • Sprachnachweis Deutsch: Es sind deutsche Sprachkenntnisse der Niveaustufe B2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) nachzuweisen
Bewertung
100% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
100%
Creditpoints
210
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Düsseldorf
Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen

Das Studium der Maschinenbau-Produktentwicklung ist heute besonders relevant, da es die Entwicklung innovativer, effizienter und nachhaltiger Produkte fördert. Neue Technologien wie Künstliche Intelligenz, 3D-Druck und Simulation verändern den Entwicklungsprozess, und Maschinenbauingenieure müssen diese in die Produktgestaltung integrieren. Zudem wächst die Bedeutung von Nachhaltigkeit, um Ressourcen und Energie zu schonen. Absolventen dieses Studiengangs finden zahlreiche Karrieremöglichkeiten in verschiedenen Branchen, von der Automobil- bis zur Medizintechnik.

Quelle: Hochschule Düsseldorf

Berufsfelder überall, wo es Maschinen gibt, z.B.:

  • Maschinenbau
  • Anlagenbau
  • Fahrzeugbau
  • Energietechnik
  • Verfahrenstechnik
  • Luft- und Raumfahrt
  • Elektrotechnik
  • Medizintechnik
  • Sicherheitstechnik
  • Agrartechnik
  • Lebensmitteltechnik
  • Ingenieurdienstleister

Einstiegsgehalt beträgt nach Beenden des Studiums durchschnittlich 52.158 €¹

Quelle: https://www.jobvector.de/gehalt/produktentwicklung/

Praxisorientierung: Die HSD legt großen Wert auf praxisnahe Ausbildung. Studierende arbeiten an realen Projekten und haben enge Kooperationen mit Unternehmen, was den Einstieg in die Berufswelt erleichtert.

Moderne Ausstattung: Die Hochschule bietet moderne Labore und Computerräume mit aktueller Software, die für die Produktentwicklung notwendig sind, sowie Zugang zu fortschrittlicher Fertigungstechnik.

Karrierechancen: Durch die praxisorientierte Ausbildung und enge Kontakte zur Industrie haben Absolventen ausgezeichnete Berufsaussichten in einer Vielzahl von Branchen, von der Automobilindustrie bis zu erneuerbaren Energien.

Gute Betreuung: Der Studiengang zeichnet sich durch eine enge Betreuung der Studierenden und ein gutes Verhältnis zwischen Lehrenden und Studierenden aus.

Der Campus Derendorf

Der Campus Derendorf der Hochschule Düsseldorf besticht durch seine moderne Architektur und hervorragend ausgestattete Labore und Lernräume. Er ist ein zentraler Treffpunkt für Studierende verschiedener Fachbereiche, was den interdisziplinären Austausch fördert. Für die Anfahrt gibt es eine Tiefgarage für die Studierenden der HSD. Außerdem ist die Anbindung ist sehr gut. Bus und Bahnstationen sind keine zwei Minuten vom Campus entfernt. Mit seiner offenen und freundlichen Atmosphäre lädt der Campus zum Lernen, Forschen und Netzwerken ein. Cafés, Mensa und grüne Außenanlagen machen den Campus zu einem lebendigen Ort, an dem man sich wohlfühlt.

Videogalerie

Studienberater
Studierenden Support Center (SSC)
Hochschule Düsseldorf
+49 (0)211 4351-5555

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Dokumente & Downloads

Allgemeines zum Studiengang

Dein Wecker klingelt, Du stehst auf und das erste, was Du machen möchtest, ist Deine Zähne zu putzen. Der Wasserhahn funktioniert nicht, was tust Du? Du rufst professionelle Hilfe. Anschließend stehst Du im Stau und die Fahrbahn verengt sich langsam zu einer Spur. Was nun? Reißverschlussverfahren. All das und noch viel mehr hat sich jemand vor langer Zeit ausgedacht. Hinter jedem Hahn, jedem komplexen System und jeder einzelnen Bahnschiene steckt ein Konzept. Und von wem?

Vielleicht ja bald von Dir als zukünftigem Produktentwickler. Stehst Du mit Erfindergeist und Kreativität dahinter, neue Produkte zu entwickeln oder für alte Probleme bessere technische Lösungen zu finden? Dann bist Du im Produktentwicklung Studium genau richtig!

Produktentwicklung studieren

Social-Web

Bewertungen filtern

Für einen Einstieg ist es gut

Maschinenbau Produktentwicklung (B.Eng.)

3.9

Für einen Einstieg ist es gut, ein Maschinenbau-Studium zu wählen, da es ein solides Fundament für eine breite Palette technischer Berufe bietet. Ich mag mein Studium sehr, weil ich dabei nicht nur theoretisches Wissen in Fächern wie Mechanik, Thermodynamik und Materialwissenschaften erwerbe, sondern auch praktische Fähigkeiten entwickle. Es ist spannend, wie sich diese Grundlagen auf reale Problemstellungen übertragen lassen. Durch Projekte und Laborarbeiten lerne ich, wie Maschinen und Anlagen tatsächlich...Erfahrungsbericht weiterlesen

Alles in allem, bisher zufrieden

Maschinenbau Produktentwicklung (B.Eng.)

4.0

Die meisten Fächer machen Spaß, nur in den Schwierigen Fächern versteht man die Dozenten nicht, deshalb ist es schwer sich die komplizierten Sachen alleine beizubringen. Ansonsten ist die Austattung sehr modern und man fühlt sich sehr wohl auf dem Campus.

Gute Hochschule für Maschinenbau

Maschinenbau Produktentwicklung (B.Eng.)

4.4

Sehr moderner und schöner Campus.

Zeitgemäße und innovative Lehre.

Die Hochschule hat eine gute Größe, so dass sie groß genug ist um Möglichkeiten zur Forschung zu haben aber auch der persönliche Kontakt zu den Lehrenden besteht.

Dennoch sollte es öfter Schnitzel um Pommes in der Mensa geben.

Gutes Studium mit ausbaufähiger Struktur

Maschinenbau Produktentwicklung (B.Eng.)

4.1

Mit ausnahme einiger, leider wichtiger Dozenten, kompetente, freundliche Lehrende und Lehrveranstaltungen. Ein bemesterbegleitendes Teamprojekt gibt einem Einsicht und ein Gefühl für die Arbeit im Team. Die digitale Lehre erwies sich in der Pandemie als gut ausgebaut.

Verteilung der Bewertungen

  • 1
  • 12
  • 7
  • 3
  • 1 Stern
    0

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    4.2
  • Dozenten
    4.0
  • Lehrveranstaltungen
    3.6
  • Ausstattung
    4.3
  • Organisation
    3.4
  • Literaturzugang
    4.0
  • Digitales Studieren
    4.0
  • Gesamtbewertung
    3.9

In dieses Ranking fließen 23 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 54 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 100% empfehlen den Studiengang weiter
  • 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Profil zuletzt aktualisiert: 06.2025