Kurzbeschreibung
Treffen Sie eine Entscheidung, die nicht nur Ihr Leben sondern auch die Welt von Morgen nachhaltig verändern wird: Studieren Sie Umwelt- und Verfahrenstechnik an der HSD!
Stellen Sie sich eine Zukunft vor, in der Sie aktiv zur Lösung der drängendsten Umweltprobleme unserer Zeit beitragen. In einem innovativen Studiengang, der technische Präzision mit ökologischer Verantwortung verbindet, werden Sie zu Expert*innen für nachhaltige Technologien und umweltfreundliche Verfahren.
Die HSD bietet nicht nur modernste Labore und eine praxisnahe Ausbildung, sondern auch ein Netzwerk aus erfahrenen Professor*innen und Industriekontakten, die Türen zu spannenden Karrieren öffnen. Ob in der Energiebranche, der Wasseraufbereitung oder der Umweltforschung – die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig und zukunftssicher.
Erleben Sie eine dynamische Lernumgebung, in der Theorie und Praxis Hand in Hand gehen. Entwickeln Sie in interdisziplinären Projekten gemeinsam mit Kommiliton*innen innovative Lösungen für die Herausforderungen von morgen. An der HSD gestalten Sie nicht nur Ihre Karriere, sondern auch die Welt von morgen. Lassen Sie sich begeistern und werden Sie Teil einer Generation, die den Unterschied macht.
Vollzeitstudium
- Naturwissenschaftliche Grundlagen wie Physik, Chemie und Mathematik müssen sein
- Arbeiten in Praxisprojekten bereits im 1. Semester
- Eigenschaften von Stoffen und deren Veränderung
- Apparate und Maschinen zur Stoffumwandlung, Stoffvereinigung und Stofftrennung
- Apparate und Maschinen zur Lagerung und Förderung von Stoffen
- Arbeitsweisen von Produktionsanlagen
- Reinigungsverfahren für Luft und Wasser, Lärmschutz
- Elektrische Versorgung und elektronische Steuerung von Produktionsanlagen
- Viele praktische Übungen im Labor und Technikum
- Aspekte der Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit
- Teamprojekt im 6. Semester zu einem aktuell relevanten Themengebiet
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder die Fachhochschulreife
- Zudem ist der Zugang mit beruflicher Qualifikation möglich
- Sprachnachweis Deutsch: Es sind deutsche Sprachkenntnisse der Niveaustufe B2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) nachzuweisen
- Warum ein Studiengang Umwelt- und Verfahrenstechnik?
- Verfahrenstechnik - was verbirgt sich eigentlich dahinter?
- Warum ein Studium der Umwelt- und Verfahrenstechnik an der HSD?
- Was erwartet mich in meinem Studium Umwelt- und Verfahrenstechnik?
- Ich möchte noch mehr erfahren. Wie mache ich das?
Deutschland muss als exportabhängiges Land wirtschaftlich produzieren, steht aber auch gleichzeitig in der Verantwortung die Umwelt zu schützen. Wie können aber Produktionsprozesse für Massengüter wie Kunststoffe, Erdöl- und Erdgasprodukte, Pharmazeutika, Lebensmittel, Dünger u.v.m. so gestaltet werden, dass Ressourcen geschont und Abfälle vermieden werden? Die Disziplinen Umwelt- und Verfahrenstechnik bieten Antworten auf diese Fragestellungen und sichern eine innovative und nachhaltige Technikgestaltung für die Zukunft.
Quelle: https://mv.hs-duesseldorf.de/studium/studiengaenge/bachelor-umwelt-und-verfahrenstechnik/
Verfahrenstechnik (auch Prozesstechnik genannt) ist die ingenieurwissenschaftliche Disziplin von der physikalischen, chemischen und biologischen Stoffwandlung unter besonderer Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit.
Eine erfolgreiche berufliche Tätigkeit, und das nicht nur in der Chemischen Industrie oder in der Umwelttechnik, erfordert ein relevantes und branchenbezogenes Fachwissen der Verfahrenstechnik.
Nur wer Produktionsprozesse und nachgeschaltete Verfahren im Detail versteht, weiß auch, wie ihre Effizienz und ihre Umweltverträglichkeit verbessert werden kann. Dabei ist es im Prinzip egal, ob es um die Produktion von Spezialkunststoffen oder das Brauen von Bier geht - die Prozesse und Produkte der Verfahrenstechnik sind nämlich ebenso vielfältig wie die Größenordnungen, in denen sie durchgeführt werden.
Quelle: https://mv.hs-duesseldorf.de/studium/studiengaenge/bachelor-umwelt-und-verfahrenstechnik/
Unser modernes Leben mit seinen vielen Konsumgütern und starker industrieller Prägung ist ohne Verfahrenstechnik nicht mehr vorstellbar und doch ist dieses Berufsbild leider weitgehend unbekannt. Tatsächlich jedoch sind Verfahrenstechnik-Ingenieur*innen weit über die Chemische und Pharmazeutische Industrie hinaus sehr gefragte Fachleute mit besten Berufsaussichten.
Die im Studium vermittelten Aspekte der Nachhaltigkeit, der Ressourcenschonung und der Abfallvermeidung gewinnen heute immer stärker an Bedeutung. Bei uns lernen Sie anhand von zahlreichen Beispielen und praktischen Übungen im Labor und Technikum die vielfältigen Aspekte der Verfahrenstechnik „hautnah“ kennen.
Quelle: https://mv.hs-duesseldorf.de/studium/studiengaenge/bachelor-umwelt-und-verfahrenstechnik/
Das Studium der Umwelt- und Verfahrenstechnik enthält unter anderem Wissenswertes über die Herstellung von Arzneimitteln, Kosmetika, Kunststoffen, Papier bis hin zur Hefeproduktion und Sie erhalten für ihren weiteren Berufsweg die notwendigen Grundlagen …
- zum Betrieb von Produktionsanlagen in industriellem Maßstab,
- zur rechnergestützten Simulation von industriellen Prozessen,
- zur Aufbereitung von Rohstoffen,
- zur Verwendung von Reststoffen,
und vieles mehr!
Die theoretische Grundlagenvermittlung wird im Laufe des Studiums durch die eigene Konzeption und den Aufbau von Apparaturen und Prozessen der relevanten verfahrens- und umwelttechnischen Disziplinen in den Laboren und Technika des Fachbereichs ergänzt.
Dabei wird immer ein besonderer Schwerpunkt auf die Umwelttechnik gelegt, denn für zukunftsweisende und nachhaltige Produktionsprozesse muss der Blick besonders auf die Reinhaltung der Luft, des Wassers, des Bodens und die Vermeidung von Lärm gerichtet werden.
Quelle: https://mv.hs-duesseldorf.de/studium/studiengaenge/bachelor-umwelt-und-verfahrenstechnik/
Wir haben Ihr Interesse geweckt? Schauen Sie sich die Informationen zum Studiengang an oder melden Sie sich einfach bei uns. Wir beantworten Ihnen gerne Ihre Fragen.
stefan.kaluza@hs-duesseldorf.de (Studiengangsleiter für den Studiengang UVT)
Quelle: https://mv.hs-duesseldorf.de/studium/studiengaenge/bachelor-umwelt-und-verfahrenstechnik/
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Akkreditierung durch den Akkreditierungsrat
Dokumente & Downloads
Social-Web
Bisher nicht so viel
Ich bin im ersten Semester und muss sagen, dass es mir gefällt. Ich bin motiviert, das liegt aber auch an den Student:innen und Dozent:innen. Die Hochschule Düsseldorf ist modern und digitales Studieren ist super einfach. Manchmal wünsche ich mir aber mehr Literatur auf Deutsch.
Ausdauernd aber guter Umfang
Ziemlich mathematisch und anspruchsvoll, manchmal schafft man es nicht alles wirklich zu durchdringen. Auch habe ich das Gefühl nicht wirklich vollständig für den Start ins Berufsleben gefördert worden zu sein. Die Dozenten sind größtenteils gut und tun eben ihr Ding. Wichtig sind gute Lernfreunde und vielleicht auch etwas mehr Initiative für technische Tätigkeiten in der Hochschule. Besonders Chemie, aber auch Mathe, Physik, Elektrotechnik gehören u.a. zum Studieninhalt. Praktisch wird man...Erfahrungsbericht weiterlesen
Der Studiengang verlangt Durchhaltevermögen
Der Studiengang ist zwar Verfahrenstechnik, man muss sich aber erstmal (die ersten 2 Semester) durch das Grundstudium für Maschinenbau kämpfen. Das kann für den ein oder anderen etwas nervig sein, weil man den Anwendungsbereich der Verfahrenstechnik nicht wirklich kennenlernt und man sich das Studium zunächst ganz anders vorgestellt hat.
Da der Studiengang schon zu Beginn nicht wirklich groß aufgestellt ist, fällt es schnell auf, dass der Studiengang gerade in den...Erfahrungsbericht weiterlesen
Insgesamt würde ich sagen, dass sehr viele Dinge online ablaufen. Die Profs sind zwar auch gut über email zu erreichen, empfehlen aber zum Austausch das online-Forum bei moodel. Dort antworten Kommilitonen meist schneller.
Nachhaltige Technik, smarte Lösungen
Der Studiengang ist die optimale Möglichkeit Ingenieurswesen mit Nachhaltigkeit und biologischen, chemischen Prozessen zu verbinden. Mit viel Praxis Bezug lernt man mathematische, physikalische und technologische Grundkenntnisse und lernt diese auf Verfahren anzuwenden. Dabei spielt vor allem die Entwicklung nachhaltiger Prozesse eine wichtige Rolle.
Gerade auf praktische Erfahrungen wird hier viel Wert gelegt, weshalb man oft Praktika zB. im Labor hat.
Da der Studiengang recht klein ist, wird man allem von...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus Derendorf
Hochschule Düsseldorf
Münsterstraße 156
40476 Düsseldorf
Vollzeitstudium