Architektur (M.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "Architektur" an der staatlichen "Hochschule Düsseldorf" hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Arts". Der Standort des Studiums ist Düsseldorf. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 23 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.5 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (4.0 Sterne, 1009 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Ausstattung, Literaturzugang und Studieninhalte bewertet.
Vollzeitstudium
Anspruchsvolles und kreatives Studium
Architektur studieren in Düsseldorf hab ich schon im Bachelor geliebt. Man findet super schnell Anschluss und die Uni bietet tolle Lehrveranstaltungen. Die Werkstatt ist mein absolutes Highlight und super ausgestattet. Die Dozenten sind super. Nicht alle aber die meisten. Ich kann es nur empfehlen wenn man ein kreativer Kopf ist und die Großstadt liebt.
Gestalterischer Schwerpunkt
Der Master Studiengang Architektur an der Hochschule Düsseldorf hat einen sehr gestalterischen Schwerpunkt, der Fokus liegt eher weniger auf technischen Inhalten was in meinem empfinden manchmal zu kurz kommt. Punktabzug gibt es klar bei der Organisation. Dafür kann ich die Modellbauwerkstatt sehr empfehlen, die Ausstattung ist super, Studierende werden sehr gut unterstützt und gefördert!
Solide Basis, punktuell ausbaufähig
Das Architekturstudium an der HSD überzeugt durch eine sehr gute Ausstattung, starke Praxisnähe und kreative Freiheit. Die Werkstätten bieten großartige Möglichkeiten, und auch die hybriden Vorlesungen waren ein echter Pluspunkt.
Die Dozent:innen sind fachlich sehr kompetent, mit unterschiedlichen Ansätzen, was das Lernen abwechslungsreich macht.
Deutliche Schwächen zeigt jedoch die Organisation: unklare Abläufe, fehlerhafte Anmeldungen und mangelhafte Kommunikation haben das Studium oft unnötig erschwert. Mit besserer Struktur und etwas...Erfahrungsbericht weiterlesen
Besonders in einzelnen Semestern wurde das Angebot besser genutzt, auch wenn nur etwa zwei bis drei der Fächer tatsächlich regelmäßig hybrid oder digital stattfanden.
Die technische Umsetzung lief dabei meist reibungslos, und die Dozent:innen waren in der Regel offen für digitale Formate und Rückfragen.
Anspruchsvolles und zeitaufwendiges Studium
Super kreatives Studium. Jedoch sehr zeitaufwendig und kostenintensiv. Ich würde es trotzdem jeden kreativen Kopf empfehlen. Die Werkstatt ist ein großes plus. Super ausgestattet und hilfsbereite Arbeitskräfte vorhanden. Deshalb macht das Modellbauen auch dementsprechend Spaß.
Weiterempfehlungsrate
- 70% empfehlen den Studiengang weiter
- 30% empfehlen den Studiengang nicht weiter