Kurzbeschreibung
Im interdisziplinären Master-Studiengang Transforming Digitality (TRADY) erwerben Studierende Kompetenzen für das 21. Jahrhundert. Hierzu gehören weitreichende Digitalkompetenzen und Kompetenzen in den Bereichen Kreativität, Kommunikation und Zusammenarbeit.
Die Absolvent*innen sind hierdurch in der Lage, digitale Transformationsprozesse in Unternehmen und Organisationen aus unterschiedlichen Fachperspektiven zu begleiten, zu gestalten und zu koordinieren. Gleichzeitig können Phänomene der Digitalität und Digitalisierung kritisch reflektiert werden. TRADY ist kein rein technischer Studiengang. Er qualifizierte Absolvent*innen, welche künftig an den Schnittstellen zwischen Konzept, Umsetzung und Technik arbeiten.
Die Lehrsprache ist hauptsächlich Deutsch. Für die Fachliteratur sind Kenntnisse der englischen Sprache allerdings unabdingbar.
Mögliche Berufsfelder: Großunternehmen, Mittelstand, Start-up oder Wohlfahrtsverband.
Vollzeitstudium
- Concepts of Leadership I
- Concepts of Leadership II
- 21st Century Skllis - communication
- 21st Century Skills - collaboration
- 21st Century Skills - creativity
- 21st Century Skills - critical thinking
- Digital Literacy I
- Digital Literacy II
- Digital Transformation I
- Digital Transformation II
- Digital Project
- Masterthesis-Begleitseminar
- Masterthesis
- Masterkolloquium
- ein Bachelorabschluss oder ein vergleichbarer Hochschulabschluss in einem gestalterischen, ingenieur-, wirtschafts-, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Studiengang mit mindestens 210 CP: Studienbewerber*innen mit 180 CP aus Bachelorstudiengängen mit einer Regelstudienzeit von weniger als 7 Semestern können unter Auflage zugelassen werden.
- ein Nachweis über deutsche Sprachkenntnisse der Niveaustufe C1 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER);
- englische Sprachkenntnisse der Niveaustufe B2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) nachweisen.
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Akkreditiert durch: Akkreditierungsrat
Dokumente & Downloads
Social-Web
Schneller Weg zum Abschluss
- Ziemlich einfach
- Regelstudienzeit nur 3 Semester
- Vermittelte Informationen könnten tiefer gehen
- starker KI Fokus
- gute Benotung
- sehr nette Dozent:innen
- keine Klausuren, sondern vorwiegend Vorträge, Projekte, vereinzelte Hausarbeiten
- freie Themenwahl bei der Masterthesis.
Interdisziplinär, aber analog
Das Studium macht mit viel Spaß. Es ist eine tolle Gruppe an Studis und wir lernen durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit sehr viel voneinander. Gleichzeitig hätte ich mir mehr Vermittlung zu digitalen Tools und technischen Komponenten gewünscht. Die Seminare finden, evtl. anders als bei einem Studiengang mit „Digitality“ im Titel erwartet, überwiegend in Präsenz statt. Die Dozierenden sind nett und die Prüfungsleistungen angemessen. Es gibt leider nur die Vollzeit Möglichkeit, die...Erfahrungsbericht weiterlesen
Die meisten Dozent:innen nutzen Moodle, am DB Design scheinbar weniger. Kommunikation zumeist über Teams.
Zukunftsorientierter Studiengang
Der Studiengang bietet Raum für theoretisches philosophieren sowie praktischer Anwendung um sich weitere Kenntnisse konkret anzueignen. Man wird jedoch nicht allzu sehr an die Hand genommen und ist auch selber dafür verantwortlich, auch möglichst viel aus den Veranstaltungen mitzunehmen. Die Lehrpersonen schätzen Mühe und sind offen für konstruktive Kritik. Manche Orientierung ist noch ausbaufähig, an der Stelle ist Studi-Zusammenhalt unverzichtbar. Insgesamt ist zu spüren, dass alle (also Studis und Lehrende)...Erfahrungsbericht weiterlesen
Studiengang mit viel Potenzial
Der Studiengang an sich und das damit erschaffene ZDD ist eine wirklich gute Sache. Nur man merkt leider noch das der Studiengang neu ist daher noch etwas Chaos herrscht. Der Wille ist aber da und wird sich sicher jedes Semester verbessern! Dozenten sind auch noch etwas überfordert! Außer ist der Studiengang im SozKult Fachbereich einfach falsch angesiedelt.
Weiterempfehlungsrate
- 78% empfehlen den Studiengang weiter
- 22% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus Derendorf
Hochschule Düsseldorf
Münsterstraße 156
40476 Düsseldorf
Vollzeitstudium