Demnächst auf StudyCheck: Finde den perfekten Kurs Mehr Infos ›

Kurzbeschreibung

Im interdisziplinären Master-Studiengang Transforming Digitality (TRADY) erwerben Studierende Kompetenzen für das 21. Jahrhundert. Hierzu gehören weitreichende Digitalkompetenzen und Kompetenzen in den Bereichen Kreativität, Kommunikation und Zusammenarbeit.

Die Absolvent*innen sind hierdurch in der Lage, digitale Transformationsprozesse in Unternehmen und Organisationen aus unterschiedlichen Fachperspektiven zu begleiten, zu gestalten und zu koordinieren. Gleichzeitig können Phänomene der Digitalität und Digitalisierung kritisch reflektiert werden. TRADY ist kein rein technischer Studiengang. Er qualifizierte Absolvent*innen, welche künftig an den Schnittstellen zwischen Konzept, Umsetzung und Technik arbeiten.

Die Lehrsprache ist hauptsächlich Deutsch. Für die Fachliteratur sind Kenntnisse der englischen Sprache allerdings unabdingbar.

Mögliche Berufsfelder: Großunternehmen, Mittelstand, Start-up oder Wohlfahrtsverband.

Letzte Bewertungen

4.0
Paul , 01.07.2025 - Transforming Digitality (TRADY) (M.A.)
3.6
Hannah , 14.03.2025 - Transforming Digitality (TRADY) (M.A.)
4.4
Miriam , 12.03.2025 - Transforming Digitality (TRADY) (M.A.)
3.0
Sarah , 01.07.2024 - Transforming Digitality (TRADY) (M.A.)
3.9
Peter , 23.04.2024 - Transforming Digitality (TRADY) (M.A.)

Vollzeitstudium

Regelstudienzeit
3 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Master of Arts
Link zur Website
Inhalte
  • Concepts of Leadership I
  • Concepts of Leadership II
  • 21st Century Skllis - communication
  • 21st Century Skills - collaboration
  • 21st Century Skills - creativity
  • 21st Century Skills - critical thinking
  • Digital Literacy I
  • Digital Literacy II
  • Digital Transformation I
  • Digital Transformation II
  • Digital Project
  • Masterthesis-Begleitseminar
  • Masterthesis
  • Masterkolloquium
Voraussetzungen
  • ein Bachelorabschluss oder ein vergleichbarer Hochschulabschluss in einem gestalterischen, ingenieur-, wirtschafts-, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Studiengang mit mindestens 210 CP: Studienbewerber*innen mit 180 CP aus Bachelorstudiengängen mit einer Regelstudienzeit von weniger als 7 Semestern können unter Auflage zugelassen werden.
  • ein Nachweis über deutsche Sprachkenntnisse der Niveaustufe C1 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER);
  • englische Sprachkenntnisse der Niveaustufe B2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) nachweisen.
Bewertung
78% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
78%
Creditpoints
90
Studienbeginn
Sommersemester
Standorte
Düsseldorf
Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen
Enger Kontakt zu anderen Studierenden
Quelle: Hochschule Düsseldorf

Videogalerie

Studienberater
Studierenden Support Center (SSC)
Hochschule Düsseldorf
+49 (0)211 4351-5555

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Akkreditierungen

Akkreditiert durch: Akkreditierungsrat

Allgemeines zum Studiengang

Im Leben interessieren Dich zwei Dinge: Komplizierte Technik & atemberaubendes Design, egal ob damit nun ein besonders eleganter Flachbildschirm, eine übersichtliche Internetseite oder eine kluge Videospiel-KI gemeint ist.

Diese Beschreibung trifft voll auf Dich zu? Du möchtest in Deinem Beruf selbst technische Projekte ausarbeiten und umsetzen? Dann bist Du mit einem Informationstechnologie Studium gut beraten!

Informationstechnologie studieren

Social-Web

Bewertungen filtern

Schneller Weg zum Abschluss

Transforming Digitality (TRADY) (M.A.)

4.0

- Ziemlich einfach
- Regelstudienzeit nur 3 Semester
- Vermittelte Informationen könnten tiefer gehen
- starker KI Fokus
- gute Benotung
- sehr nette Dozent:innen
- keine Klausuren, sondern vorwiegend Vorträge, Projekte, vereinzelte Hausarbeiten
- freie Themenwahl bei der Masterthesis.

Interdisziplinär, aber analog

Transforming Digitality (TRADY) (M.A.)

3.6

Das Studium macht mit viel Spaß. Es ist eine tolle Gruppe an Studis und wir lernen durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit sehr viel voneinander. Gleichzeitig hätte ich mir mehr Vermittlung zu digitalen Tools und technischen Komponenten gewünscht. Die Seminare finden, evtl. anders als bei einem Studiengang mit „Digitality“ im Titel erwartet, überwiegend in Präsenz statt. Die Dozierenden sind nett und die Prüfungsleistungen angemessen. Es gibt leider nur die Vollzeit Möglichkeit, die...Erfahrungsbericht weiterlesen

Zukunftsorientierter Studiengang

Transforming Digitality (TRADY) (M.A.)

4.4

Der Studiengang bietet Raum für theoretisches philosophieren sowie praktischer Anwendung um sich weitere Kenntnisse konkret anzueignen. Man wird jedoch nicht allzu sehr an die Hand genommen und ist auch selber dafür verantwortlich, auch möglichst viel aus den Veranstaltungen mitzunehmen. Die Lehrpersonen schätzen Mühe und sind offen für konstruktive Kritik. Manche Orientierung ist noch ausbaufähig, an der Stelle ist Studi-Zusammenhalt unverzichtbar. Insgesamt ist zu spüren, dass alle (also Studis und Lehrende)...Erfahrungsbericht weiterlesen

Studiengang mit viel Potenzial

Transforming Digitality (TRADY) (M.A.)

3.0

Der Studiengang an sich und das damit erschaffene ZDD ist eine wirklich gute Sache. Nur man merkt leider noch das der Studiengang neu ist daher noch etwas Chaos herrscht. Der Wille ist aber da und wird sich sicher jedes Semester verbessern! Dozenten sind auch noch etwas überfordert! Außer ist der Studiengang im SozKult Fachbereich einfach falsch angesiedelt.

Verteilung der Bewertungen

  • 5 Sterne
    0
  • 2
  • 6
  • 1
  • 1 Stern
    0

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    3.7
  • Dozenten
    3.8
  • Lehrveranstaltungen
    3.4
  • Ausstattung
    3.6
  • Organisation
    2.6
  • Literaturzugang
    4.4
  • Digitales Studieren
    3.3
  • Gesamtbewertung
    3.5

In dieses Ranking fließen 9 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 10 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 78% empfehlen den Studiengang weiter
  • 22% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Profil zuletzt aktualisiert: 08.2024