Kurzbeschreibung
Die Elektro- und Informationstechnik gehört gleichermaßen zu den klassischen, als auch den hochinnovativen, digitalen und zukunftsorientierten ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen. Sie vereint dabei sehr unterschiedlichste Teilbereiche.
Von der intelligenten Umwandlung, Speicherung sowie des Transports vornehmlich elektrischer Energie über die Umsetzung von Rationalisierungspotenzialen durch die Verbindung von elektrischem Messen, Steuern und Regeln sowie die Miniaturisierung integrierter Schaltungen (umgangssprachlich „Chips“) bis hin zur Übertragung, Verarbeitung, Auswertung und Speicherung von Informationen hat die Elektro- und Informationstechnik den Übergang in das digitale Zeitalter erst möglich gemacht.
Vollzeitstudium
Der Master-Studiengang Elektro- und Informationstechnik setzt den gleichnamigen Bachelor-Studiengang des Fachbereichs konsekutiv fort.
Dabei umfassen die gemeinsamen Module aller Vertiefungsrichtungen
- Theoretische Elektrotechnik I+II,
- Höhere Mathematik und
- Festkörperphysik.
Zudem kann zwischen den vier Vertiefungsrichtungen
- Elektrische Energietechnik,
- Automatisierungstechnik,
- Mikroelektronik sowie
- Nachrichten- und Informationstechnik
ausgewählt werden.
- Bachelor- oder Diplomstudium in
- Elektrotechnik
- Nachrichtentechnik
- Automatisierungstechnik
- Mikroelektronik
- Informationstechnik oder
- in fachlich vergleichbaren Studiengang (Umfang mind.180CP davon mind. 75CP aus dem Bereich Elektro- und Informationstechnik sowie
- Notendurchschnitt aller benoteten Module des Abschlusszeugnisses besser als 2,5
Videogalerie
Guter Studiengang
Sehr nette Professoren und interessanter Inhalt. Durch die kleinen Gruppen im Master-Studiengang hat man eine Nähe zu den Professoren und ist im direkten Austausch mit ihnen. Durch die verschiedenen Vertiefungsrichtungen kann man das Studium seinen Interessen nach anpassen. In Übungen und Praktikas wird das in der Vorlesung behandelte Wissen praktisch vertieft, was beim Verständnis besonders hilft. Viele Themen der Vorlesung sind sehr Berufsrelevant, was ich selber während meines Werkstudentenjobs bemerken...Erfahrungsbericht weiterlesen
Guter Studiengang
Nette Dozenten und gute Vorlesungen. Auch die Erreichbarkeit der Professoren ist sehr gut da oft nur kleine Gruppen in den Hörsälen anwesend sind. Es gibt eine gute Auswahl an interessanten Wahlmodulen. Das digitale Studium könnte bei einigen Professoren noch verbessert werden.
Guter Studiengang
interessante Inhalte mit vielen praktischen Laborterminen in denen die Kenntnisse vertieft werden. Sehr nette Professoren und ein angenehmes Studierklima. Es gibt auch viele interessante Freiwillige Organisationen. Außerdem gibt es gute Verbindungen zu führenden Unternehmen.
Interessantes Fach,sehr Unterrichtsfreudige Lehrer
Ausschließlich positiv.
Viel praktische Arbeit was das Studium nicht langweilig werden lässt. Auch für Anfänger geeignet auf Grund von genügen gut vorbereitenden Vorkursen. Die Praktika in der Uni sind alle sehr gut vorbereitet von den Dozenten, außerdem gut strukturiert und auf Grund der vielen Labore auch sehr interessant.
Jegliche Aufgaben, Hilfestellungen,Kurse sind online.
Die online Portale für Anmeldungen für Prüfungen oder Kurse sind sehr leicht zu verstehen und man kommt sehr gut klar.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus Derendorf
Hochschule Düsseldorf
Münsterstraße 156
40476 Düsseldorf
Vollzeitstudium