Elektro- und Informationstechnik (M.Sc.)
Kurzbeschreibung
Die Elektro- und Informationstechnik gehört gleichermaßen zu den klassischen, als auch den hochinnovativen, digitalen und zukunftsorientierten ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen. Sie vereint dabei sehr unterschiedlichste Teilbereiche.
Von der intelligenten Umwandlung, Speicherung sowie des Transports vornehmlich elektrischer Energie über die Umsetzung von Rationalisierungspotenzialen durch die Verbindung von elektrischem Messen, Steuern und Regeln sowie die Miniaturisierung integrierter Schaltungen (umgangssprachlich „Chips“) bis hin zur Übertragung, Verarbeitung, Auswertung und Speicherung von Informationen hat die Elektro- und Informationstechnik den Übergang in das digitale Zeitalter erst möglich gemacht.
Vollzeitstudium
Der Master-Studiengang Elektro- und Informationstechnik setzt den gleichnamigen Bachelor-Studiengang des Fachbereichs konsekutiv fort.
Dabei umfassen die gemeinsamen Module aller Vertiefungsrichtungen
- Theoretische Elektrotechnik I+II,
- Höhere Mathematik und
- Festkörperphysik.
Zudem kann zwischen den vier Vertiefungsrichtungen
- Elektrische Energietechnik,
- Automatisierungstechnik,
- Mikroelektronik sowie
- Nachrichten- und Informationstechnik
ausgewählt werden.
- Bachelor- oder Diplomstudium in
- Elektrotechnik
- Nachrichtentechnik
- Automatisierungstechnik
- Mikroelektronik
- Informationstechnik oder
- in fachlich vergleichbaren Studiengang (Umfang mind.180CP davon mind. 75CP aus dem Bereich Elektro- und Informationstechnik sowie
- Notendurchschnitt aller benoteten Module des Abschlusszeugnisses besser als 2,5
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

AQAS Akkreditierung

ASIIN Akkreditierung
Jetzt bewerten
Wie zufrieden bist Du mit Deinem Studium? Bewerte jetzt Deinen Studiengang und teile Deine Erfahrung mit anderen.
Neues Gebäude, eigenartige Organisation
Nicht sehr Internet Affin, für fast alles muss man Vorort Stundenlang warten. Vorlesungen etc. gibt es auch nicht Online.
Also eigentlich ein sehr schöner Campus, mit viel Spielraum in Sachen Organisation und IOT.
Die Mensa ist leider auch nicht das wahre und in den Stoßzeiten viel viel viel zu klein.
Solider Masterstudiengang
Der Master bringt ausreichend fachlichen Input, um anschließend in die Berufswelt starten zu können. Eine persönliche Spezialisierung auf einen bestimmten Bereich ist dank wählbarer Vertiefungen zwar möglich, in der realen Umsetzung sehe ich aber einen großen Nachteil in der geringen Anzahl an Wahlfächern an sich. Leider mangelt es darüber hinaus an manchen Stellen an motiviertem Lehrpersonal und an vielen Stellen an Ausstattung bzw. deren effizienter Nutzung.
Gut und schlechte Erfahrungen
Natürlich ist es ein schönes Gefühl zu studieren, aber leider sind auch viele Anstrengungen damit verbunden - sogar mehr, als bei "gängigeren" Studiengängen!! Wenn man sich nicht JEDEN TAG an den Schreibtisch setzt und was macht, hat man leider verloren! Ebenso ist ein fiktives Vorstellungsvermögen unbedingt Vorraussetzung, welches mir durch meine vorherige Ausbildung schon gegeben war! Trotzdem macht es Spaß und ich beiße weiterhin in den sauren Apfel ;)
Weiterempfehlungsrate
- 50% empfehlen den Studiengang weiter
- 50% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus Derendorf
Hochschule Düsseldorf
Münsterstraße 156
40476 Düsseldorf
Vollzeitstudium