Kurzbeschreibung
Der Bachelor-Studiengang "Sozialarbeit/Sozialpädagogik" an der staatlichen Hochschule Düsseldorf qualifiziert für vielfältige Berufsfelder und ermöglicht diverse Schwerpunkte. Der Studiengang wird als Vollzeitstudiengang über 7 Semester und als Teilzeitstudiengang über 12 Semester angeboten, beide mit staatlicher Anerkennung. Wir vermitteln Kompetenzen, die in der Berufspraxis gefordert werden, einschließlich der immer bedeutsamer werdenden Schlüsselkompetenzen. Dementsprechend sind unsere Module auch interdisziplinär und Schlüsselkompetenzen wie Recherchieren, Präsentieren, wissenschaftliches Arbeiten, Forschungsmethoden werden in einem Propädeutikum und weiteren Module aufgegriffen. In zwei Praxisphasen haben Studierende die Gelegenheit, ihre erworbenen Kompetenzen in der Praxis zu erproben und sich zu bewähren. Da kein vorgegebener Stundenplan existiert, bestehen Möglichkeiten zwischen Themen, Dozentinnen und Dozenten sowie Lehrveranstaltungen zu wählen.
Studiengangdetails
1. bis 4. Semester (Vollzeit))
1. Bis 7. Semester (Teilzeit)
- Wissenschaftliche Arbeitstechniken
- Grund- und Aufbaumodule: Professionelle Identität | Menschliche Entwicklung im sozialen Umfeld | Gesellschaftliche Strukturen undEntwicklungen | Rechtliche, sozialpolitische, institutionelle und sozial-wirtschaftliche Bedingungen | Kultur, Ästhetik, Medien
- Praxismodul
5. Semester (Vollzeit)
8. UND 9. Semester (Teilzeit)
Auswahl von zwei Schwerpunktmodulen:
- Arbeitsmarkt, Beruflichkeit und Soziale Arbeit
- Beratung
- Bewegungs- und Erlebnispädagogik
- Bildung und Soziale Arbeit
- Digitale Medien, Massenmedien und computer-vermittelte Kommunikation
- Exklusion-Inklusion-Diversity
- Gesundheit
- Kulturarbeit/Kulturpädagogik
- Menschenrechte
- Soziale Arbeit im demografischen Wandel –Soziale Arbeit mit Älteren
- Zivilgesellschaft
- Aktuelle Theorie- und Forschungsperspektiven in der Sozialen Arbeit
- Bildung und Erziehung im internationalen und interkulturellen Kontext
- Entwicklungsförderung
6. bis 7. Semester (Vollzeit)
10. bis 12. Semester (Teilzeit)
- Modul zur Staatlichen Anerkennung (Praxissemester)
- Wahlmodul
- Bachelor-Thesis
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder die Fachhochschulreife (schulischer und praktischer Teil).
- Vorpraktikum (10 Wochen) - Nachweis kann nachgereicht werden
Studienmodelle
In fünf Grund- und Aufbaumodulen werden Kernkompetenzen der Sozialarbeit und Sozialpädagogik vermittelt:
Modul "Professionelle Identität und professionelles Handeln in der Sozialarbeit/Sozialpädagogik" (Lehrgebiete Didaktik und Methoden der Sozialarbeit/Sozialpädagogik, Erziehungswissenschaft und Behindertenpädagogik)
Modul "Menschliche Entwicklung im sozialen Umfeld" (Lehrgebiete Psychologie, Erziehungswissenschaften und Sozialmedizin)
Modul "Gesellschaftliche Strukturen und Entwicklungen" (Lehrgebiete Soziologie, Politikwissenschaft und Sozialphilosophie)
Modul "Rechtliche, sozialpolitische, institutionelle und sozialwirtschaftliche Bedingungen" (Lehrgebiete Rechtswissenschaft und Verwaltung und Organisationswissenschaft)
Modul "Kultur, Ästhetik, Medien" (Teil-Lehrgebiete Musik / Kunst / Bewegung /Performative Künste /Literatur / Video / Neue Medien ...)
Quelle: Hochschule Düsseldorf 2019
Da Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber großen Wert auf Praxiserfahrung legen, sind ein Praxismodul und eine zusätzliche einsemestrige Berufseinstiegsphase (Praxissemester) ins Studium integriert. In dieser Zeit haben Studierende die Gelegenheit, ihre erworbenen Kompetenzen in der Praxis zu erproben und sich zu bewähren. Den Praxisstellen bietet diese Berufseinstiegsphase die Möglichkeit, ihre zukünftigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter intensiv kennenzulernen. Das Praxissemester ist das Sprungbrett in den Job. Da an der Hochschule Düsseldorf die Berufseinstiegsphase in das Studium der Sozialarbeit / Sozialpädagogik integriert ist, beträgt die Regelstudienzeit bei uns sieben Semester.
Quelle: Hochschule Düsseldorf 2019
In in der Studienaufbauphase können zwei Schwerpunkte aus 14 Angeboten
gewählt werden:
- Arbeitsmarkt, Beruflichkeit und Soziale Arbeit
- Beratung
- Bewegungs- und Erlebnispädagogik
- Bildung und Soziale Arbeit
- Digitale Medien, Massenmedien und computervermittelte Kommunikation
- Exklusion-Inklusion-Diversity
- Gesundheit
- Kulturarbeit/Kulturpädagogik
- Menschenrechte
- Soziale Arbeit im demografischen Wandel – Soziale Arbeit mit Älteren
- Zivilgesellschaft
- Aktuelle Theorie- und Forschungsperspektiven in der Sozialen Arbeit
- Bildung und Erziehung im internationalen und interkulturellen Kontext
- Entwicklungsförderung
Im Sinne exemplarischen Lernens sollen sie dabei einerseits ihre Grundlagenkompetenzen in ausgewählten Bezugswissenschaften und ihre Fähigkeiten zu interdisziplinären Analysen, Reflexionen und Gestaltungen besonders vertiefen. Andererseits sollen sie sich in einem speziellen Arbeits- und/oder Tätigkeitsfeld qualifizieren, was im Zeugnis ausgewiesen wird.
Quelle: Hochschule Düsseldorf 2019
Der Bachelor-Studiengang Sozialarbeit / Sozialpädagogik qualifiziert für anspruchsvolle und gehobene Beschäftigungsmöglichkeiten in Einrichtungen, die von Verbänden der Wohlfahrtspflege oder den Kirchen getragen werden. Zudem können die Absolventen/innen in Jugend-, Sozial- und Gesundheitsämtern, in der Schulsozialarbeit oder in Justizvollzugsanstalten arbeiten oder sind als Lehrkräfte, z.B. an Fachakademien, beschäftigt. Eine weitere Möglichkeit ist die Arbeit in Entwicklungsländern.
Mögliche Arbeitsbereiche sind:
- Kindergärten, Jugend-, Wohn- oder Seniorenheime
- Kinder-, Jugend- und Familienzentren
- Kliniken, Werkstätten
- Familien- oder Suchtberatungsstellen
- Jugendämter, Sozialämter, kommunale Verwaltung
- Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit
Quelle: Hochschule Düsseldorf 2019
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Diskriminierung und Ausgrenzung haben KEINEN Platz
Die Hochschule geht mit aller Entschlossenheit gegen Diskriminierung, Rassismus und Übergriffigkeit vor und bietet einen vertrauensvollen Lernort, in dem man respektvoll behandelt wird und friedlich studieren kann. Safespace in vielerlei Hinsicht. Da fühle ich mich wohl. Unabhängig davon sind Lehrende fachübergreifend eingestellt und sorgen für einen interdisziplinären Blick, der hinsichtlich der Qualifikation nach Abschluss des Studiums notwendig ist. Ich lerne viel.
Offene, motivierende Professor*innen
Durch die Online Lehre in den letzten Semestern habe ich bisher wenige Erfahrungen mit der tatsächlichen Ausstattung der Universität bzw der Präsenzlehre gemacht. ich war jedoch sehr überrascht, dass die Professor*innen mich trotz den Online Seminaren stets motiviert haben teilzunehmen. Des weiteren, ist durch den Nachteilsausgleich ein relativ barrierefreies Studium möglich und auf persönliche Einschränkungen wird meist Rücksicht genommen. Die Uni selbst ist gut an den ÖPNV angebunden und die...Erfahrungsbericht weiterlesen
Meine Erfahrungen
Ich finde das Studium an sich ganz gut, es gibt viel Auswahl für die Seminare und und es ist sehr vielschichtig aufgebaut. Mir fehlen nur leider immernoch Perspektiven, was ich mit dem Bachelor machen kann, was auch an der Vielschichtigkeit liegt. Es gibt so viele Richtungen und einen wirklichen Schwerpunkt kann man erst relativ spät setzen. Außerdem finde ich die Organisation der Kurswahl und Prüfungsanmeldung sehr unübersichtlich.
Ich kenne das studieren ohne Corona kaum und kann es deshalb schlecht vergleichen, ich hätte mir aber, auch für die höheren Semester mehr Unterstützung erhofft, vorallem was organisatorische Punkte, wie die Kurswahl, betrifft gewünscht. Infos sind manchmal sehr schwer zu finden, was das studieren nicht leichter macht.
Vielfältiges, praxisorientiertes Studium
Das Studium hat ein großes Angebot an Seminaren und Inhalten, die nach eigenem Wunsch individuell gewählt werden können. So bereitet einen das Studium auf den Bereich vor, der für einen selbst interessant ist. Die vielfältigen Praxisbezüge helfen dabei, die gelernten Inhalte auch für die berufliche Zukunft greifbar zu machen. Zudem sind die Dozent*innen zuvorkommend, nett und hilfsbereit und können gleichzeitig die Inhalte prägnant und spannend vermitteln. Ein sehr zu empfehlenswert...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 95% empfehlen den Studiengang weiter
- 5% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus Derendorf
Hochschule Düsseldorf
Münsterstraße 156
40476 Düsseldorf
TeilzeitstudiumVollzeitstudium