Kurzbeschreibung
Im interdisziplinären Master-Studiengang Transforming Digitality (TRADY) erwerben Studierende Kompetenzen für das 21. Jahrhundert. Hierzu gehören weitreichende Digitalkompetenzen und Kompetenzen in den Bereichen Kreativität, Kommunikation und Zusammenarbeit.
Die Absolvent*innen sind hierdurch in der Lage, digitale Transformationsprozesse in Unternehmen und Organisationen aus unterschiedlichen Fachperspektiven zu begleiten, zu gestalten und zu koordinieren. Gleichzeitig können Phänomene der Digitalität und Digitalisierung kritisch reflektiert werden. TRADY ist kein rein technischer Studiengang. Er qualifizierte Absolvent*innen, welche künftig an den Schnittstellen zwischen Konzept, Umsetzung und Technik arbeiten.
Die Lehrsprache ist hauptsächlich Deutsch. Für die Fachliteratur sind Kenntnisse der englischen Sprache allerdings unabdingbar.
Mögliche Berufsfelder: Großunternehmen, Mittelstand, Start-up oder Wohlfahrtsverband.
Vollzeitstudium
- Concepts of Leadership I
- Concepts of Leadership II
- 21st Century Skllis - communication
- 21st Century Skills - collaboration
- 21st Century Skills - creativity
- 21st Century Skills - critical thinking
- Digital Literacy I
- Digital Literacy II
- Digital Transformation I
- Digital Transformation II
- Digital Project
- Masterthesis-Begleitseminar
- Masterthesis
- Masterkolloquium
- ein Bachelorabschluss oder ein vergleichbarer Hochschulabschluss in einem gestalterischen, ingenieur-, wirtschafts-, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Studiengang mit mindestens 210 CP: Studienbewerber*innen mit 180 CP aus Bachelorstudiengängen mit einer Regelstudienzeit von weniger als 7 Semestern können unter Auflage zugelassen werden.
- ein Nachweis über deutsche Sprachkenntnisse der Niveaustufe C1 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER);
- englische Sprachkenntnisse der Niveaustufe B2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) nachweisen.
Videogalerie
Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen
Akkreditiert durch: Akkreditierungsrat
Dokumente & Downloads
Social-Web
Studiengang mit viel Potenzial
Der Studiengang an sich und das damit erschaffene ZDD ist eine wirklich gute Sache. Nur man merkt leider noch das der Studiengang neu ist daher noch etwas Chaos herrscht. Der Wille ist aber da und wird sich sicher jedes Semester verbessern! Dozenten sind auch noch etwas überfordert! Außer ist der Studiengang im SozKult Fachbereich einfach falsch angesiedelt.
Toller Studiengang mit Potential
Die Organisation für studienbeginner*innen ist stellenweise verwirrend. Anträge und Workflow zur Einschreibung ist nicht transparent und an zu vielen unterschiedlichen Stellen zu erledigen. Fristen sind nicht allgemein gültig und eine kurseinschreibung erst sehr spät zu Beginn des Semesters möglich.
Nicht ganz wie erwartet
Meiner Meinung nach ist der Studiengang bisher nicht komplett durchdacht und mir fehlte etwas ein roter Faden. Die Qualität der Dozierenden und ihre Inhalte variieren sehr. Teilweise hat mir etwas der Bezug zu der Praxis gefehlt und die Veranstaltungen verloren sich in etwas philosophischen Diskussionen. Die Interdisziplinarität kann eine Stärke sein, da man mit vielen Menschen aus sehr diversen Bereichen zusammenkommt und es durchaus spannend ist. Dadurch fehlt aber auch...Erfahrungsbericht weiterlesen
Neuer Studiengang der viel hergibt
Der Master an sich ist eine perfekte neue Mischung aus Digitalisierung und Projektmanagement plus Aspekte von Unternehmensprüfung. Einzig alleine die Organisation und das die Masterarbeit nicht digital abgegeben werden kann nicht Minus Punkte. Man merkt auch das der Studiengang noch neu ist aber das wird sich vermutlich ändern.
Weiterempfehlungsrate
- 71% empfehlen den Studiengang weiter
- 29% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus Derendorf
Hochschule Düsseldorf
Münsterstraße 156
40476 Düsseldorf
Vollzeitstudium