Kurzbeschreibung
Studiengangdetails
Im Grundstudium vermitteln Dir die Core und Support Module ein umfassendes fachliches Basiswissen in den Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Rechnungs- und Steuerwesen, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsprivatrecht, Volkswirtschaftslehre sowie Mathematik und Statistik.
Bereits in den ersten Semestern wird neben dem Fachwissen auch der Ausbau Deiner persönlichen Kompetenzen und Fähigkeiten gefördert. Die Wahl einer oder mehrerer Wirtschaftsfremdsprachen sowie Soft Skills Module bietet Dir eine erste Möglichkeit, Dein Studium nach Deinen eigenen Interessen zu strukturieren.
Im vierten Semester wird die erste von insgesamt vier Spezialisierungen gewählt. Das breite Angebot von 24 Spezialisierungsmodulen, unter anderem aus den Bereichen Marketing, Controlling, Personal, Steuern, Handel und IT, bietet Dir die Möglichkeit, das Studium ganz nach Deinen Interessen zu gestalten. Dabei ist es Dir freigestellt, alle Module aus einem Bereich zu wählen oder eine beliebige Anzahl an unterschiedlichen Fachrichtungen kennenzulernen.
Ab dem fünften Semester bereiten Dich die Transferable Skills Module auf die Abschlussphase Deines Studiums vor. Neben der Vermittlung empirischer und wissenschaftlicher Arbeitsweisen für die Erstellung Deiner Bachelorarbeit, erhältst Du auch Einblicke in die Entwicklungen und Anforderungen des Arbeitsmarktes, sodass Du anschließenden optimal auf Deinen Berufseinstieg vorbereitet bist.
Den genauen Studienverlaufsplan sowie das Modulhandbuch mit detaillierten Informationen zu einzelnen Modulen findest Du auf unserer Webseite oder nebenstehend unter den Dokumenten.
Studienmodelle
Hochschulzugangsberechtigung sowie ein 4-wöchiges Vorpraktikum.
1. Semester
- Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, des Personalmanagements, der Beschaffung und der Produktion– BWL 1, Teil A (9 ECTS, 6 SWS)
- Dokumentationsfunktion der Bilanzierung (9 ECTS, 6 SWS)
- Quantitative Methoden 1 (6 ECTS, 4 SWS)
- Wirtschaftsrecht 1 (5 ECTS, 4 SWS)
2. Semester
- Grundlagen des Marketings und der betrieblichen Finanzwirtschaft – BWL 1, Teil B (9 ECTS, 6 SWS)
- Steuereinflüsse im Unternehmen (10 ECTS, 6 SWS)
- Quantitative Methoden 2 (6 ECTS, 4 SWS)
- Wirtschaftsrecht 2 (6 ECTS, 4 SWS)
3. Semester
- Einführung in die Volkswirtschaftslehre (6 ECTS, 4 SWS)
- Internes Rechnungswesen (8 ECTS, 5 SWS)
- Wirtschaftsinformatik (8 ECTS, 5 SWS)
- 1. Fremdsprache (Wahlpflicht) (4 ECTS, 4 SWS)
- 1. Softskill (Wahlpflicht) (4 ECTS, 4 SWS)
4. Semester
- Betriebswirtschaftslehre 2 (12 ECTS, 8 SWS)
- 2. Fremdsprache (Wahlpflicht) (4 ECTS, 4 SWS)
- 2. Softskill (Wahlpflicht) (4 ECTS, 4 SWS)
- 1. Spezialisierungsmodul (Wahlpflicht) (10 ECTS, 6 SWS)
5. Semester
- Angewandte Volkswirtschaftslehre (9 ECTS, 5 SWS)
- 2. Spezialisierungsmodul (Wahlpflicht) (10 ECTS, 6 SWS)
- Transferable Skills Module (Wahlpflicht) (11 ECTS, 4 SWS)
6. Semester
- 3. Spezialisierungsmodul (Wahlpflicht) (10 ECTS, 6 SWS)
- Projektmodul (Wahlpflicht) (12 ECTS, 6 SWS)
- Projektseminar Thesis (8 ECTS, 4 SWS)
7. Semester
- 4. Spezialisierungsmodul (Wahlpflicht) (10 ECTS, 6 SWS)
- Employability Workshop (5 ECTS, 4 SWS)
- Thesis und Kolloquium (12 ECTS und 3 ECTS)
Hochschulzugangsberechtigung sowie ein 4-wöchiges Vorpraktikum.
1. Semester
- Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, des Personalmanagements, der Beschaffung und der Produktion– BWL 1, Teil A (9 ECTS, 6 SWS)
- Quantitative Methoden 1 (6 ECTS, 4 SWS)
2. Semester
- Grundlagen des Marketings und der betrieblichen Finanzwirtschaft – BWL 1, Teil B (9 ECTS, 6 SWS)
- Quantitative Methoden 2 (6 ECTS, 4 SWS)
3. Semester
- Dokumentationsfunktion der Bilanzierung (9 ECTS, 6 SWS)
- Wirtschaftsrecht 1 (5 ECTS, 4 SWS)
4. Semester
- Steuereinflüsse im Unternehmen (10 ECTS, 6 SWS)
- Wirtschaftsrecht 2 (6 ECTS, 4 SWS)
5. Semester
- Einführung in die Volkswirtschaftslehre (6 ECTS, 4 SWS)
- Internes Rechnungswesen (8 ECTS, 5 SWS)
6. Semester
- Angewandte Volkswirtschaftslehre (9 ECTS, 5 SWS)
- Wirtschaftsinformatik (8 ECTS, 5 SWS)
7. Semester
- Betriebswirtschaftslehre 2 (12 ECTS, 8 SWS)
- 1. Softskill (Wahlpflicht) (4 ECTS, 4 SWS)
8. Semester
- 2. Softskill (Wahlpflicht) (4 ECTS, 4 SWS)
- Transferable Skills Module (Wahlpflicht) (11 ECTS, 4 SWS)
9. Semester
- 1. Fremdsprache (Wahlpflicht) (4 ECTS, 4 SWS)
- 1. Spezialisierungsmodul (Wahlpflicht) (10 ECTS, 6 SWS)
10. Semester
- 2. Fremdsprache (Wahlpflicht) (4 ECTS, 4 SWS)
- 2. Spezialisierungsmodul (Wahlpflicht) (10 ECTS, 6 SWS)
11. Semester
- Projektmodul (Wahlpflicht) (12 ECTS, 6 SWS)
12. Semester
- 3. Spezialisierungsmodul (Wahlpflicht) (10 ECTS, 6 SWS)
- Projektseminar Thesis (8 ECTS, 4 SWS)
13. Semester
- 4. Spezialisierungsmodul (Wahlpflicht) (10 ECTS, 6 SWS)
- Employability Workshop (5 ECTS, 4 SWS)
14. Semester
- Thesis und Kolloquium (12 ECTS und 3 ECTS)
- 40 % der Module bieten Wahlmöglichkeiten
- Moderner und zentral gelegener Campus in Düsseldorf Derendorf
- Freiwilliges Auslandssemester an einer von ca. 50 Partnerhochschulen möglich
- Große Auswahl an Spezialisierungen
- Praxisnahe Professoren*innen und Lehrbeauftragte
- Enge Kooperation mit Praxispartnern
Quelle: Hochschule Düsseldorf
Dein Studium im Bachelor Business Administration kann sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester an der HSD begonnen werden.
Die Bewerbungsfrist endet i.d.R am 15. Juli (WiSe) bzw. am 15. Januar (SoSe).
Zulassungsvoraussetzung ist eine Hochschulzugangsberechtigung, die durch die Allgemeine Fachhochschulreife (Abitur), die Fachhochschulreife (schulischer und praktischer Teil) oder unter bestimmten Voraussetzungen durch eine berufliche Qualifikation erworben werden kann.
Des Weiteren muss vor Beginn des Studiums eine berufspraktische Tätigkeit oder ein Praktikum im Umfang von mindestens vier Wochen im kaufmännischen Bereich nachgewiesen werden. Dazu gehören beispielsweise:
- Leistungserstellung
- Marketing/Vertrieb/Marktforschung
- Beschaffung
- Personalmanagement
- Rechnungswesen
- Controlling/Finanzierung
- Informationsverarbeitung/IT
- Kommunikation
- Organisation
Weitere Informationen zum Bewerbungsprozess und zu NC-Werten der vergangenen Semester findest Du auf unserer Webseite.
Quelle: Hochschule Düsseldorf
Nach Abschluss deines Studiums verfügst Du über ein breites betriebswirtschaftliches Fachwissen, das Dir eine Bandbreite an Berufsmöglichkeiten eröffnet.
Betriebswirt*innen werden in den verschiedensten Berufsfeldern benötigt. Je nach persönlichen Interessen und Schwerpunkten wäre beispielsweise eine Tätigkeit in folgenden Bereichen möglich:
- Marketing
- Controlling
- Finanzen
- CSR
- Einkauf
- Vertrieb
- Steuerberatung
- Wirtschaftsprüfung
- Unternehmensberatung
- IT
- Personal
- Assistenz der Geschäftsführung
Solltest Du nach Abschluss Deines Bachelorstudiums noch nicht gleich in den Berufsalltag einsteigen wollen, lässt sich problemlos ein Masterstudium an einer Hochschule oder Universität anschließen.
Quelle: Hochschule Düsseldorf
Der Bachelor Business Administration – Teilzeit ist das Richtige für Dich, wenn Du ein vollwertiges betriebswirtschaftliches Studium absolvieren möchtest, Deine beruflichen oder privaten Verpflichtungen jedoch kein Vollzeitstudium zulassen.
Der Teilzeitstudiengang ist inhaltlich identisch mit der Vollzeit-Variante. Der Unterschied liegt in der Verlängerung der Regelstudienzeit von 7 auf 14 Semester. Hierdurch halbiert sich der für ein Semester vorgesehene Arbeitsaufwand von durchschnittlich 30 auf 15 ECTS. Dies ermöglicht Dir zeitlichen Spielraum, um anderen Aufgaben nachkommen zu können, ohne auf ein Studium verzichten zu müssen.
An der HSD gibt es zudem zahlreiche Angebote, die Dich bei Deinem Studium unterstützen.
Quelle: Hochschule Düsseldorf

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Alles Top, nur ich wünsche mir ein Bistro
Die Dozenten sind größtenteils gut organisiert mit übersichtlichen und informativen Skripten.
Die Möglichkeit des digitalen Studierens in Form von Hybridunterricht gefällt mir sehr gut und ist besonders für die Studierenden mit weiterer Anreise sehr entgegenkommend und sinnvoll.
Besonders gut gefallen mir die Tutorien, die uns in den ersten 2 Semesten angeboten wurden. Die Tutoren haben sich sehr viel Zeit für uns genommen und standen immer bereit für Fragen. Für die...Erfahrungsbericht weiterlesen
Warum Business Administration cool ist
Ich habe sehr gute Erfahrungen gemacht, da man vor der Wahl der Spezialisierung alle Inhalte einmal kennenlernt und dann auch fundiert eine Auswahl treffen kann. Man erhält super viele Einblicke und hat auch guten Praxisbezug durch die Profs. Das schöne sind auch Gastvorträge, die einem helfen, den Studiengang noch mehr mit dem Arbeitsleben zu verbinden. Leider ist bei den Softskills, die einem auch sehr viel bringen im weiteren Leben, die...Erfahrungsbericht weiterlesen
Gute Erfahrung
Ich finde das man an der HSD in diesem Studiengang sehr gut studieren kann. Dies hängt natürlich davon ab was für eine Art Student man ist, gibt man sich also Mühe kann man mit Hilfe der Dozenten gut durch sein Studium kommen. Klar gibt es Module die nicht leicht sind und auch mal Dozenten die einem das Studium ein bisschen schwerer machen, aber mit Mühe und Hilfe der anderen Studenten...Erfahrungsbericht weiterlesen
Et hät noch immer jut jejange
Im Prinzip genau so wie die Sterneverteilung. Die meisten Dozenten sind super, allerdings weiß ich nicht genau was manche Kurse sollen / was sie bezwecken. Manche Kurse haben nichts mit dem Studium zu tun und sind bloß dafür da, das Modulhandbuch zu füllen. Beispielsweise der Kurs Employability Workshop, bei welchem man zwei Wochen nach Kursbeginn eine Bewerbung als Prüfungsleistungen abgeben muss und 5 Wochen nach kursbeginn eine Präsentation über ein...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 93% empfehlen den Studiengang weiter
- 7% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus Derendorf
Hochschule Düsseldorf
Münsterstraße 156
40476 Düsseldorf
VollzeitstudiumTeilzeitstudium