Demnächst auf StudyCheck: Finde den perfekten Kurs Mehr Infos ›

Kurzbeschreibung

Der Bachelor International Management an der staatlichen "Hochschule Düsseldorf" führt in sieben Semestern zu einem berufsbefähigenden Abschluss. Die Studierenden erwerben eine fundierte betriebswirtschaftliche Ausbildung, die auf die Belange der internationalen Wirtschaft abgestimmt sind. Der Fachbereich blickt auf eine über 30-jährige Erfahrung im Bereich internationaler Studiengänge zurück.

Zusätzlich werden mindestens zwei Wirtschaftsfremdsprachen auf verhandlungssicherem Niveau erworben und die internationalen Soft Skills ausgebaut.

Sechs Semester finden am attraktiven Standort Düsseldorf statt, ein Semester wird im Ausland vorrangig an einer der derzeit 52 internationalen Partnerhochschulen des Fachbereiches abgelegt.

Letzte Bewertungen

3.7
Alina , 11.06.2025 - International Management (B.A.)
4.3
Maria , 22.04.2025 - International Management (B.A.)
4.6
Marie , 22.04.2025 - International Management (B.A.)
4.1
Enes , 18.04.2025 - International Management (B.A.)
4.1
Anna , 12.04.2025 - International Management (B.A.)

Vollzeitstudium

Regelstudienzeit
7 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch, Englisch
Abschluss
Bachelor of Arts
Inhalte
Kernmodule
  • Management (Betriebswirtschaftslehre)
  • Volkswirtschaftslehre (Mikroökonomik / Makroökonomik)
  • International Business Economics
  • Rechnungswesen und Steuern
  • Global Strategy & Finance
  • Interkulturelle Führung und Organisation
Zusatzmodule
  • Quantitative Methoden (Mathematik, Statistik)
  • Arbeits- und Forschungsmethoden (z.B. Schlüsselkompetenzen/Soft-Skills, IT-Anwendungen)
  • Wirtschaftsrecht
Spezialisierungsmodule (Auswahl; zum Teil vollständig in englischer Sprache)
  • Marketing-Management (z.B. Käuferverhalten und Markenmanagement)
  • Internationales Marketing-Management (zum Teil in Praxiskooperation)
  • International Distribution Management (z.B. International Retail, Digital Sales)
  • International Human Resource Management (z.B. Practises and Policies)
  • International Economic Policy for Managers (z.B. Economics of Strategy)
  • Controlling-Entwicklungen (mit einem internationalen Schwerpunkt)
  • Internationale Rechnungslegung / Bilanzierung (z.B. Konzernrechnungslegung)
Module zur internationalen Kommunikationsfähigkeit
  • Business English (inklusive Intercultural Communication)
  • Wirtschaftsfremdsprache 2 (Wirtschaftsspanisch / Wirtschaftsfranzösisch)
Auslandsstudiensemester
  • Verbindlich und voll integriert
  • Studienfächer: Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Wahlfächer
  • Im Auslandssemester Lehrveranstaltungen in Englisch, Spanisch oder Französisch
  • Mehr als 50 Partnerhochschulen in über 20 Ländern
Anwendungsbezogene Module (Auswahl)
  • Planspiel Financial Global Business Simulation
  • Projektmodule: Internationalisierung des Unternehmens / Corporate Culture and Corporate Responsibility
  • Modulübergreifender Einblick in die internationale Unternehmenspraxis (z.B. Gastvorträge, Exkursionen, fall- und fallstudienbasiertes Lernen)

Interdisziplinäre Anwendungsmodule in Unternehmenskooperation (z.B. Internationales Messe-Marketing in Kooperation mit der Messe Düsseldorf)

Bachelor-Thesis

Kolloquium

Voraussetzungen

Hochschulzugangsberechtigung
Für ein Studium an der Hochschule Düsseldorf benötigen Sie die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder die Fachhochschulreife. Die vollständige Fachhochschulreife wird in der Regel durch einen schulischen und einen praktischen Teil (in Form eines entsprechenden Praktikums oder einer Berufsausbildung) erworben.

Vorpraktikum
Zur Aufnahme des Studiums ist ein Vorpraktikum von insgesamt 8 Wochen Vollzeittätigkeit im kaufmännischen Bereich nachzuweisen. Der Nachweis muss zur Einschreibung vorliegen. Während der Praktikumszeit muss einer der folgenden Bereiche durchlaufen werden:

  • Leistungserstellung
  • Marketing/Vertrieb/Marktforschung
  • Personalmanagement
  • Rechnungswesen/Controlling
  • Finanzierung
  • Informationsverarbeitung/IT
  • Kommunikation
  • Organisation
  • Handel und
  • Kreditwesen

Fremdsprachenkenntnisse
Zur Einschreibung ist ein Nachweis über ausreichende Kenntnisse der englischen Sprache zu erbringen.

Studieninteressierte sollten Interesse an betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen im internationalen Kontext, wirtschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Themen, gute mathematische und analytische Kenntnisse, Fähigkeit zu konzeptionellem Denken, Sprachkompetenz, interkulturelles Interesse, ein hohes Maß an Leistungsbereitschaft und Verständnis für ökonomische und gesellschaftliche Sachverhalte mitbringen.

Bewertung
100% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
100%
Creditpoints
210
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Düsseldorf
Hinweise
  • Bitte die aktuellen Bewerbungsfristen auf der Hochschulwebsite beachten
  • Der Studiengang BA International Management wird (nach dem Start vor mehr als 15 Jahren und zuvor mehr als 20-jähriger Erfahrung mit dem Diplomstudiengang Internationale BWL) laufend mit einem geschärften, zeitgemäßen internationalen Profil erfolgreich reakkreditiert.
Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen
  • International ausgerichtete Lehrveranstaltungen
  • Internationale Vertiefungsfächer (häufig in Englisch)
  • Vermittlung interkultureller Kompetenz
  • Verschiedene Wirtschaftsfremdsprachen
  • Auslandsstudiensemester an einer der über 50 Partnerhochschulen
  • Neuer moderner Campus in Düsseldorf

Quelle: Hochschule Düsseldorf

Großer Bedarf an Fachkräften im Bereich Internationales Management und Außenwirtschaft:
  • Deutschland zählt zu den führenden Ländern im internationalen Warenhandel.
  • Fast 50% der Wertschöpfung der deutschen Industrie wird durch den internationalen Handelsaustausch erwirtschaftet sowie hohe Direktinvestitionen der Wirtschaft im Ausland getätigt.

Internationale, außenwirtschaftsbezogene Tätigkeiten erfordern spezielle fachliche und sprachliche Kenntnisse und interkulturelle Social Skills.

Quelle: Hochschule Düsseldorf

  • Vorbereitung auf Fach- und Führungsaufgaben mit spezifisch internationaler Ausrichtung
  • Betriebswirtschaftliche Ausbildung mit fachlicher Spezialisierung in der Außenwirtschaft (internationale Sachkompetenz)
  • Vermittlung von Social Skills für den internationalen Kontext (internationale Sprach- und Sozialkompetenz) auf Basis der Erfahrung des Fachbereichs mit internationalen Studiengängen seit über 30 Jahren
  • Zwei Wirtschaftsfremdsprachen auf verhandlungssicherem Niveau*
  • Vermittlung interkultureller Kompetenz**
  • Ethische Reflexion internationaler Wirtschaftsaktivitäten

* Ein besonderer Fokus besteht beim Bachelor International Management an der HSD darin, Wirtschaftsenglisch und weitere Wirtschaftsfremdsprachen (insbesondere Wirtschaftsspanisch und -französisch) auf verhandlungssicherem Niveau zu vermitteln. Absolventen haben dadurch einen klaren Wettbewerbsvorteil gegenüber Mitkonkurrenten, denen diese Sprachkenntnisse fehlen. Denn zusätzlich zur Fachfremdsprache werden ab dem 3. Semester auch diverse Fachveranstaltungen in englischer Sprache vermittelt. Hier erfolgen einige Veranstaltungen auch zusammen mit Studierenden aus den über 50 Partnerhochschulen, welche in der Fakultät am Internationalen Programm teilnehmen. Dank der begrenzten Teilnehmerzahl ist Gruppenarbeit weiterhin sehr gut möglich.

** Die Herangehensweise aufgrund von interkulturellen und internationalen Aspekten ist beim BIM deutlich interdisziplinärer angelegt als bei den typischen grundständigen Studiengängen der BWL ohne internationalen Bezug. Denn um die Einbettung international agierender Unternehmen und Akteure verstehen zu können, spielen hier soziologische, politikwissenschaftliche und volkswirtschaftliche Aspekte eine größere Rolle.

Quelle: Hochschule Düsseldorf

  • Einstieg in grenzüberschreitend tätigen Unternehmen oder anderen Institutionen mit ersten betriebswirtschaftlichen Fach- und Führungsaufgaben mit internationaler Ausrichtung
  • Später Übernahme von Aufgaben im mittleren Management (möglich) v.a. in den international ausgerichteten Funktionen von Controlling, Marketing, Personal, Rechnungswesen, Handel und Vertrieb

Quelle: Hochschule Düsseldorf

1. + 2. Semester:
primär Vermittlung der wirtschaftswissenschaftlichen Basisqualifikationen

3. + 4. Semester:
primär Vermittlung internationaler und interkultureller Fachinhalte sowie Vertiefung der Basisqualifikationen (z.B. Wahl internationalen Spezialisierungsfachs)

5. Semester:
integriertes Auslandsstudiensemester

6. + 7. Semester:
Exemplarische Vertiefung internationaler Fachinhalte - Planspiel, Fallstudien, weitere Spezialisierungen, Thesis, Kolloquium

Mehr Informationen zum Studienaufbau finden Sie hier.

Quelle: Hochschule Düsseldorf

Videogalerie

Studienberater
Studierenden Support Center (SSC)
Hochschule Düsseldorf
+49 (0)211 4351-5555

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Dokumente & Downloads

Allgemeines zum Studiengang

Das International Management Studium schafft die Grundlage für Deine internationale Karriere: Mit dem Mix aus Betriebswirtschaft, Unternehmensführung und Fremdsprachen strebst Du eine Führungsposition in großen Konzernen an. Dieser Studiengang bietet Dir dazu verschiedene Möglichkeiten ins Ausland zu gehen und gibt Dir interessante Einblicke in die Abläufe eines Global Players.

International Management studieren

Social-Web

Bewertungen filtern

Ein Auf und Ab

International Management (B.A.)

3.7

Da ich nicht so der theoretische Mensch bin wie manch andere, waren die erste Semester eher langweilig. Ab Semester 5 wurde es aber viel besser, vor allem auch durch das Auslandssemester. Die Vorlesungen sind abwechslungsreich und ich finde es gut, dass sie im Seminarstil ablaufen, also in kleineren Gruppen gehalten werden. Es gibt eine Mischung aus schriftlichen und mündlichen Prüfungen aber auch Hausarbeiten, was die Prüfungsphase oft etwas entlastet. Nicht...Erfahrungsbericht weiterlesen

Vielfältiger Studiengang

International Management (B.A.)

4.3

Mein Studiengang ist sehr vielfältig und bietet viele Optionen für den späteren Beruf. Da man auch in kleineren Gruppen (50-70 Personen) die Studieninhalte lernt, fällt es einem leichter sich nicht nur mit Personen zu connecten sondern sich auch sich besser zu konzentrieren.In Seminaren macht man oft Partner-/ oder Gruppenarbeit was etwas Abwechslung reinbringt. Die Gesamten Studieninhalte sind sehr gut aufgebaut und interessant. Die Dozenten sind alle sehr nett & verständnisvoll...Erfahrungsbericht weiterlesen

Vielseitiges Studium

International Management (B.A.)

4.6

Der Bachelor ist eine sehr gute Grundlage für den Weg in internationale Unternehmen und bietet verschiedene Vertiefungsmöglichkeiten. Die Dozenten sind sehr kompetent und freundlich. Auch die Uni ist organisatorisch sehr hilfsbereit und bietet viel Unterstützung bei Fragen, auch bzgl. eines Auslandssemesters. Zu beachten ist dass es sich um einen B.A. handelt und daher weniger Mathe/Statistik vermittelt wird, was für die einen vielleicht ansprechend ist aber für die, die nachher einen...Erfahrungsbericht weiterlesen

Meine Leidenschaft

International Management (B.A.)

4.1

Ich studiere aktuell im 2. Semester International Management an der Hochschule Düsseldorf und möchte hier einen kurzen Einblick in meine bisherigen Erfahrungen geben.

Da ich noch relativ am Anfang meines Studiums stehe, habe ich natürlich noch nicht das volle Bild, aber meine ersten Eindrücke sind durchweg positiv. Die Inhalte sind größtenteils auf Englisch, was anfangs herausfordernd, aber auch spannend ist – besonders, wenn man sich auf eine internationale Karriere...Erfahrungsbericht weiterlesen

Verteilung der Bewertungen

  • 5 Sterne
    0
  • 20
  • 10
  • 2 Sterne
    0
  • 1 Stern
    0

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    4.2
  • Dozenten
    3.8
  • Lehrveranstaltungen
    3.7
  • Ausstattung
    4.4
  • Organisation
    3.7
  • Literaturzugang
    4.6
  • Digitales Studieren
    4.1
  • Gesamtbewertung
    4.1

In dieses Ranking fließen 30 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 106 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 100% empfehlen den Studiengang weiter
  • 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Profil zuletzt aktualisiert: 08.2024