Kurzbeschreibung
Der Studiengang Energie- und Umwelttechnik bereitet dich auf eine Zukunft vor, in der du aktiv zur Lösung globaler Umweltprobleme beiträgst. Du wirst in verschiedenen Bereichen wie erneuerbare Energien, Ressourcenschutz, Abfallverwertung und Wasseraufbereitung tätig sein. Als Ingenieur*in entwickelst du innovative Lösungen, die den CO₂-Ausstoß reduzieren, die Energiewende vorantreiben und die Umwelt nachhaltig schützen. Der Studiengang bietet dir spannende Perspektiven in der Planung von Windkraftanlagen, der Optimierung von Energiesystemen und der Entwicklung umweltfreundlicher Technologien. Hier kannst du nicht nur deine technischen Fähigkeiten einbringen, sondern auch einen direkten Beitrag zu einer besseren, nachhaltigeren Welt leisten.
Vollzeitstudium
Direkt zu Beginn des Studiums wird man in ein Praxisnahes Projekt eingeteilt: Das Erstsemester Projekt. Hier werden direkt zu Beginn des Studiums praxisorientierte Projekte durchgeführt, um den Studierenden einen ersten Einblick zu gewähren.
In den ersten zwei Semestern sammelt man außerdem notwendige Grundlagen aus drei unterschiedlichen Wissensbereichen:
- Naturwissenschaftliche Grundlagen
- Ingenieurswissenschaftliche Grundlagen
- Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen
Ein weiteres Grundlagenfach ist Mathe. Das Wissen aus dem Fach Mathe wird auch im weiteren Verlauf des Studium immer wieder benötigt.
Darauffolgende Semester beschäftigen sich mit:
- Vertiefung der Grundlagen
- Energietechnik
- Verfahrenstechnik
- Umwelttechnik
- Projektmanagement
Die einzelnen Fächer dazu sind aus dem Modulhandbuch bzw. dem Studienverlaufsplan zu entnehmen (siehe Dokumente).
Bis zum Abschluss des Studiums müssen drei Wahlfächer absolviert werden. Dabei kann jeder Studierende aus einer Liste sich für die Fächer entscheiden, die man für Interessant befindet.
Der Studiengang bereitet gezielt auf die Berufspraxis vor. So soll im 5.Semester ein Praxissemester absolviert werden. Viele Unternehmen sehen ausreichend Praxiserfahrung sehr gut an, weshalb dieses Praxissemester für spätere Berufsentscheidung sehr hilfreich sein wird.
Zu jedem Wintersemester gibt es das Angebot ein Auslandssemester an einer der Partnerhochschulen anzutreten.
Bei der Bachelor-Thesis entscheiden sich viele Studierende die Thesis bei einem Unternehmen zu schreiben, da man viele Praxisnahe Inhalte während des Studiums kennengelernt hat.
Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester.
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder die Fachhochschulreife
- Zudem ist der Zugang mit beruflicher Qualifikation möglich
- Sprachnachweis Deutsch: Es sind deutsche Sprachkenntnisse der Niveaustufe B2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) nachzuweisen
- Was ist Energie- und Umwelttechnik
- Wie sieht die berufliche Tätigkeit aus?
- Warum EUT an der HSD
- Der Campus Derendorf
Energietechnik befasst sich mit der Umwandlung und Nutzung von Energie sowie energiewirtschaftlichen Aspekten. Beispiele sind die Erzeugung von Strom in Kraftwerken, die Nutzung erneuerbarer Energien und der Einsatz energiesparender Technologien.
Umwelttechnik ist auf die Reduzierung von Schadstoffemissionen sowie Lärm ausgerichtet. In beiden Bereichen werden spezifische Messtechniken benötigt. Ganzheitliche ökologische/ökonomische Bewertungen spielen eine wichtige Rolle.
- Bei Herstellern von Geräten oder Anlagen der Energie- und Umwelttechnik arbeiten Sie in der Entwicklungsabteilung, im Produktmanagement, in der Projektierung oder im technischen vertrieb. Die Bandbreite an unterschiedlichen Arbeitgebern ist hier besonders groß. Sie reicht von der gesamten erneuerbaren Energiebranche, über Hersteller von Heizungs-/Lüftungs-/Klimageräten, Pumpen, Turbinen, Messtechnik etc. bis hin zu Anlagen- und Apparatebauern in der Umweltmesstechnik.
- In Ingenieurbüros erstellen Sie Konzepte, detaillierte Planungen und Berechnungen zum Bau energie- und umwelttechnischer Anlagen.
- Bei Energieversorgern oder Unternehmen kümmern Sie sich um den Betrieb von energie- und umwelttechnischen Anlagen oder Sie überwachen diesen als Mitarbeiter von Behörden.
- Sie sind Energieberater bei einem Energieversorgungsunternehmen.
- In größeren Unternehmen verantworten Sie das betriebsinterne Energie- und Umweltmanagement.
Praxisnahe Ausbildung: Die HSD legt großen Wert auf praxisorientiertes Lernen. Durch enge Kooperationen mit der Industrie und praxisbezogene Projekte sammelst du wertvolle Erfahrungen, die dir den Einstieg in den Beruf erleichtern.
Moderne Infrastruktur und Labore: Die Hochschule verfügt über hochmoderne Labore und technische Einrichtungen, die dir ermöglichen, innovative Lösungen im Bereich Energie und Umwelttechnik direkt zu erarbeiten und zu testen.
International ausgerichtet: Das Studium bietet dir die Möglichkeit, an internationalen Projekten mitzuwirken und gegebenenfalls ein Auslandssemester zu absolvieren. So kannst du globale Perspektiven auf Energie- und Umweltfragen entwickeln.
Exzellente Karriereaussichten: Durch die praxisorientierte Ausbildung und die enge Vernetzung mit der Industrie bieten sich dir hervorragende Karrierechancen in einem zukunftssicheren und gesellschaftlich relevanten Berufsfeld.

Der Campus Derendorf der Hochschule Düsseldorf besticht durch seine moderne Architektur und hervorragend ausgestattete Labore und Lernräume. Er ist ein zentraler Treffpunkt für Studierende verschiedener Fachbereiche, was den interdisziplinären Austausch fördert. Für die Anfahrt gibt es eine Tiefgarage für die Studierenden der HSD. Außerdem ist die Anbindung ist sehr gut. Bus und Bahnstationen sind keine zwei Minuten vom Campus entfernt. Mit seiner offenen und freundlichen Atmosphäre lädt der Campus zum Lernen, Forschen und Netzwerken ein. Cafés, Mensa und grüne Außenanlagen machen den Campus zu einem lebendigen Ort, an dem man sich wohlfühlt.
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
EUT Bewertung
Grundsätzlich ist es ein ziemlich interessanter Studiengang. Man lernt in den ersten Semester die gröbsten Grundlagen des Engineering, jedoch ist dies gleichzeitig auch das Problem. Man sitzt mit 400-500 Personen in einem Vorlesungssaal und das geht einfach irgendwann nicht mehr. Fernab der Vorlesungen sind die Übungsstunden, mit 20-30 Personen, aber ziemlich gut eingeteilt. Direkt im ersten Semester gibt es auch ein Projekt was einen ganz gut auf den Rest vorbereitet....Erfahrungsbericht weiterlesen
Dozenten, Ausstattung, Verlauf
Die Dozenten sind durchaus alle kompetent, können teilweise allerdings schlecht erklären. Zumindest auf Deutsch.
Die Hochschule ist neu erbaut und hat daher eine sehr moderne Ausstattung (Beispielsweise Beamer in jedem Raum).
Die ersten Semester sind manchmal etwas zäh, da sie für den gesamten Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik ausgelegt und ziemlich theoretisch sind. Auf die einzelnen spezifischen Themen der jeweiligen Studiengänge wird erst später vertiefend eingegangen.
Stundenplangruppen sind leider nicht von...Erfahrungsbericht weiterlesen
Professionelle Lehre
Die Professoren der Universität in der Hochschule Düsseldorf waren stets bemüht sich mit der Thematik auseinanderzusetzen und hilfsbereit den Studierenden gegenüber zu sein.
Wenn ich noch einmal studieren wollen würde, dann wieder an der Hochschule Düsseldorf!
Sehr gute Erfahrung
Die Hochschule hat meine Erwartungen übertroffen. Das Beisammensein wie auch die Lehrinhalte sind für mich perfekt. Die AStA macht einen guten Job und die Professoren, wie auch die Tutoren geben sie Mühe uns immer zu helfen und uns weiter zu bringen.
Weiterempfehlungsrate
- 95% empfehlen den Studiengang weiter
- 5% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus Derendorf
Hochschule Düsseldorf
Münsterstraße 156
40476 Düsseldorf
Vollzeitstudium