Uni Hohenheim
Schloss Hohenheim 1
70599 Stuttgart
Profil der Universität
Im Südwesten Deutschlands, am südlichen Rand der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart, liegt die Universität Hohenheim mit den Fakultäten Naturwissenschaften, Agrarwissenschaften sowie Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.
Innovativ und international arbeitet Hohenheims Forschung an der kontinuierlichen Verbesserung menschlicher Lebensqualität in den Bereichen Gesundheit und Ernährung, nachhaltige Landwirtschaft, Wirtschaft, Innovations- und Dienstleistungsmanagement sowie Kommunikation.
Daten & Fakten
- Hochschultyp
- Staatliche Universität
- Studiengänge
- 39 Studiengänge
- Studenten
- 9.235 Studierende
- Professoren
- 119 Professoren
- Gründung
- Gründungsjahr 1818
Kontakt zur Universität
-
+49 (0) 711 459 22064
Gut zu wissen
Wie hoch ist der Flirtfaktor an Deiner Hochschule?
- Sehr hoch 11%
- Ab und an geht was 52%
- Nicht vorhanden 37%
bewerten den Flirtfaktor mit "ab und an geht was".
Wie gut ist die Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln?
- Sehr gut 40%
- Viel Lauferei 34%
- Schlecht 26%
beurteilen die Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln als sehr gut.
Hast Du einen Studentenjob?
- Ja 62%
- In den Ferien 19%
- Nein 19%
haben einen Studentenjob.
Videogalerie
- Preisgekröntes Lehrangebot
- Maßgeschneidertes Studium statt 08/15
- Internationaler Ruf und weltweite Austauschprogramme
- Stipendienprogramm
- Schönste Campus-Uni des Landes
Lehre mit Leidenschaft ist einer der Ansprüche der Universität Hohenheim. Dies zeigt sich in mehreren preisgekrönten Reformprojekten.
Selbst forschen statt zusehen: Das Projekt Humboldt reloaded lässt Studierende bereits im Grundstudium wissenschaftliches Neuland betreten. Ein bundesweit einzigartiges Projekt, für das der Stifterverband und die Hochschulrektorenkonferenz der Universitätden renommierten Ars-legendi Preis verliehen haben – Deutschlands höchster Auszeichnung für Exzellenz in der Lehre.
Weitere Reformprojekte sind die Mobile Lehre (ausgezeichnet mit dem Deutschen E-Learning Innovations- und Nachwuchs-Award d-elina der BITCOM) oder das Ethik-Modul, entwickelt von der Studierendengruppe FRESH (ausgezeichnet von der UN).
Ranking-Ergebnisse der Universität
Quelle: Uni Hohenheim 2018
Schnell Durchstudieren oder Extras nutzen für Forschung, externe Praktika, internationale Kooperationen und den Blick über den fachlichen Tellerrand: Nichts ist so individuell wie Ihr Agrarstudium an der Universität Hohenheim.
Schneidern Sie sich Ihr individuelles Studium dank:
- Schnellspur-Option für Studieren ohne Umwege
- Breitband-Bildung durch umfangreiche Vertiefungs- und Wahlmöglichkeiten
- Preisgekrönten Angeboten wie Humboldt reloaded für Wissenschaft von Anfang an
- Auslands-Option durch Austausch mit über 80 Partneruniversitäten
Quelle: Uni Hohenheim 2018
Nr. 1 in Internationalisierung: Im aktuellen EU-Ranking „U-Multirank“ nimmt die Universität Hohenheim eine Spitzenstellung in der Internationalisierung ein.
Grundlage des Spitzenplatzes ist das jahrzehntelange, globale Engagement der Agrarwissenschaften. Vor allem die Tropenforschung mit 10 Professuren macht die Universität Hohenheim weltweit bekannt.
Internationale Chancen für Studierende:
- 80 Partnerinstitutionen weltweit (davon 40 im Erasmus+ Programm)
- Mitglied in der Euroleague for Life Sciences – dem Netzwerk der Besten Europas
- Stipendienprogramm für Reisen, Forschung und Austausch
- Weltweites Alumni-Netzwerk
- Studium nach internationalen Maßstäben für Exzellenz und internationale Wettbewerbsfähigkeit der Absolventen
- Internationale Master und Double-Degree-Master-Studiengänge im Anschluss an das Bachelor-Studium
Quelle: Uni Hohenheim 2018
Stipendien und Preise für das Studium, für Abschlussarbeiten, für Reisen und für Kongressbesuche: Dank vieler Gönner verfügt die Universität Hohenheim über eine ausgesprochen reichhaltige Stipendienkultur.
Rund 100.000 Euro beträgt der Gesamtwert aller Stipendien und Preise, die jedes Jahr am Dies academicus vergeben werden.
Preise & Stipendien
Quelle: Uni Hohenheim 2018
Ein Schloss, historische Parkanlagen und ergänzend moderne Architektur: 2009 wurde die Universität Hohenheim zur schönsten Campus-Universität des Landes gekürt.
Gelegen ist dieses Kleinod am südlichen Rand der Landeshauptstadt Stuttgart. Der Campus ist nur wenige Minuten von Flughafen, Landesmesse und Autobahn entfernt und gut mit Bus und U-Bahn zu erreichen.
Virtueller Rundgang
Quelle: Uni Hohenheim 2018
Dokumente & Downloads
Standort der Universität
-
Standort Stuttgart
Schloss Hohenheim 1
70599 Stuttgart
+49 (0) 711 459 22064

Du hast Fragen an die Universität? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
972 Bewertungen von Studenten
Abwechslungsreich
Es ist anfangs sehr Mathe- und rechtslastig aber macht Spaß. Wenn man selbstständig lernen kann und dran bleibt ist das Studium auf jeden Fall machbar. Auch hat man immer die Möglichkeit Dozenten, Professoren um Hilfe zu bitten - man ist also nie alleine.
Allumfassend
Ich bin mit meinem Studium der Wirtschaftswissenschaften sehr zufrieden, da ich dadurch sehr breit aufgestellt bin. Entscheidend für mich ist, dass es sich vom reinen BWL-Studium abgrenzt durch die gleiche Anzahl an VWL-Modulen. Diese machen diesen Studiengang besonders interessant, auch in Richtung der Forschung.
Ohne Fleiß kein Preis
Nach einem breit gefächerten Grundstudium hat man ab dem 4. Semester die Möglichkeit, sich nach belieben zu vertiefen. Hierbei bietet die Universität Hohenheim einige Profilbereiche an, sodass es so gut für jeden möglich ist nach eigenen Interesse sein Studium zu vertiefen.
Hab es mir besser vorgestellt
Leider würde ich das Studium jetzt nicht mehr so sehr empfehlen, wie ich es anfangs noch gedacht habe. Durch einige Umbrüche ist das Studium leider nicht mehr das, was es mal sein sollte. Dementsprechend fallen leider viele interessante und eigentlich auch prägende Inhalte weg.
Auch die Organisation lässt bisweilen zu Wünschen übrig.
Schade! Es gibt einige Dozenten, die es wirklich gut machen, doch auch von deren Seite wurde schon angezweifelt, wie lange es diesen Studiengang noch gibt.
Gut durchdachter Studiengang
Der Studienverlauf ist durchdacht und die Lehrveranstaltungen sind anspruchsvoll aber interessant. Die Dozenten kompetent und können die Lehrinhalte gut vermitteln. Die Ausstattung erfüllt seinen Zweck, es könnten aber modernere Lehrmittel zum Einsatz gebracht werden.
Rolle des Wipädler
Leider geht man als Wirtschaftspädagoge zwischen den ganzen Wirtschaftswissenschaftlern unter. Und muss daher stets seine richtigen Informationen suchen. Informationsveranstaltung sind meistens nur auf die Wiwis ausgerichtet und die Wipäds geraten oft in Vergessenheit.
Gut, aber hart
Grundstudium ist viel zu lernen, muss man sich durchbeißen
Vorlesungen und Dozenten sind gut gestaltet, Universität ist echt schön mit den ganzen Parks und dem Schloss. Für naturwissenschaftlich interessierte Menschen echt zu empfehlen, geht aber auch wenn man kein Experte ist.
Deckt ein großes Gebiet ab
Durch diesen Studiengang der viele Teile im Studiengang beinhaltet ist es für viele Absolventen möglich, später sich in verschiedene Bereiche sich weiter zu entwickeln. Im Fachgebiet der Wirtschaft ist für jeden was dabei. Der größte Hörsaal Audimax auf dem Campus ist mit 620 Sitzplätzen ausgestattet so dass es an der uni nicht an Sitzplätzen mangelt.
Anspruchsvoll, theorielastig, härtet aber ab
Das Studium in Hohenheim verlangt sehr viel von den Studenten und Studentinnen, gibt aber auch sehr großes Maß an Freiheit. Wer dieses Maß an Freiheit zu sehr nutzt um Parties oder sonstige Veranstaltungen aufzusuchen, sollte eine ausgeprägte Auffassungsgabe und Organisationstalent mitbringen, sonst wird der erste Prüfungszeitraum zur Katastrophe. Ich hatte vor dem Bachelor eine Ausbildung als Bankkaufman absolviert ohne jemals wirklich gelernt zu haben (Schnitt 1,4). Mit diesem Prinzip bin ich...Erfahrungsbericht weiterlesen
Eigeninitiative ist Alles
Ohne den nötigen Willen, Dinge selbst zu organisieren und den gewissen Durchblick, fällt es vielen, besonders am Anfang, schwer hier zu studieren.
Die Lehrveranstaltungen sind sinnvoll aufeinander aufgebaut und wecken Interesse für das Thema. Auch die Dozenten sind klasse.
Dass es aber an einer Uni in Deutschland kein bzw. ein nur selten funktionierendes WLAN gibt ist ein Armutszeugnis.
Gute Erfahrungen
Alles gut. Campus ist toll. Die Profs haben Ahnung und Kontakte zu Firmen. Das Unileben ist super. Die Mensa Mitarbeiter sind super nett. Es gibt viele Partys und ander Möglichkeiten seine Zeit zu verbringen. Die Parkplatz Situation ist schlecht. Das wars.
Guter quantitativer Studiengang
Guter Studiengang, der eine gute Auswahl der Schwerpunkte ermöglicht. Fokus kann u.a. auf Labour Economics oder Industrieökonomik oder Econometrics gelegt werden. Durch verpflichtende Seminararbeiten und das Präsentieren dieser wird man gut auf die Masterarbeit vorbereitet.
Breit gefächert
Bachelor & Master würd ich nicht mehr an der gleichen Uni machen. ansonsten wars super interessant & Noten sind gut im master (Bachelor schwieriger für gute Noten). Hoher praxisanteil im Labor im Master (ca. 70%)
Arbeitsplatz sollte kein problem sein, wenn man flexibel im Standort ist.
Sehr breites Angebot an Lehrveranstaltungen
Habe meinen Bachelor und Master an der Uni absolviert. Master kann ich zu 100% weiterempfehlen, da dieser dich sehr individuell je nach eigenen Interessen gestaltet werden kann. Zudem genießt die Uni einen guten Ruf im Raum Baden-Württemberg und Werkstudentenstellen gibt es zu genüge.
Anspruchsvoller Studiengang der Spaß macht
Es ist zwar von Niveau her sehr anspruchsvoll in Hohenheim. Gerade die ersten beiden Semester sind sehr schwer aber Hohenheim ist eine tolle Uni mit einem wunderschönen Campus.
Die Dozenten sind zum größten Teil sehr gut und freundlich und helfen auch bei Fragen gerne weiter. Ich würde immer wieder in Hohenheim anfangen.
Campus top, Organisation flop
Die Uni an sich ist Mega. Kann ich nur empfehlen, wenn man einen schönen Campus haben möchte und die Veranstaltungen sind auch ganz gut. Organisatorisch muss man jedoch viel selbst machen. Die Mensa ist auch gut für den Preis, den man bezahlt. Alles in allem gut.
Eine tolle Übersicht
Der Studiengang gibt von allem etwas wieder:) wunderbar um von allem was mitzubekommen und sich dann zu spezialisieren. Das passiert dann in den höheren Semestern. Dort hat man dann auch sehr viele Wahlmöglichkeiten und kann sich auch ohne Master super seinem Interessengebiet widmen.
Hart, aber machbar
Das Grundstudium ist zwar sehr intensiv und anstrengend, aber mit disziplinierten Lernen ist es machbar. Danach hat man sehr viel Freiraum um sein Studium mit eigenen Interessen zu gestalten. Entweder man nimmt sich ein Zweitfach dazu, oder man spezialisiert sich weiter in Bereichen der VWL und BWL.
Hartes Grundstudium
Das Grundstudium ist hart und anstrengend. Danach hat man viele Möglichkeiten zu Spezialisierung und man kann ein Zweitfach hinzu nehmen, falls man sich für den Weg des Lehramtes entschieden hat. Ab dem 4 Semester bietet das Studium viel persönlichen Gestaltungsraum.
Sehr theoretisch & breit gefächert
Ich habe damals angefangen hier zu studieren, weil ich dachte es wäre wie ein normales BWL Studium, nur eben mit etwas VWL und anderen Themengebieten. Aber so sollte man sich den Studiengang definitiv nicht vorstellen. Es werden eigentlich alle Gebiete der Wirtschaft behandelt, weshalb man viel Stoff lernen muss für Fächer die Einen unter Umständen nicht interessieren. Aber spätestens nach 3 Semestern weiß man was einem liegt und Spaß macht und ab dem 4. kann man sich in Profilen spezialisieren. Dort fängt meistens das Studium auch an richtig Spaß zu machen, da man dort die tieferen, spannenderen Themen bearbeitet. Ich habe dann mich auch gegen ein BWL Profil entschieden. Das Studium hilft also auch sich etwas besser kennenzulernen und zu orientieren.
Parkplätze zu Hauptbesuchszeiten überfüllt
Studiengänge
Studiengang | Bewertungen | ||||
---|---|---|---|---|---|
Agrarbiologie
Bachelor of Science
|
1 | 1 | 100% | 25 | |
Agrarwissenschaften
Bachelor of Science
Infoprofil
|
1 | 1 | 90% | 56 | |
Agrarwissenschaften
Master of Science
|
1 | 12 | 100% | 34 | |
Agribusiness
Master of Science
|
1 | 12 | 100% | 10 | |
Agricultural Economics
Master of Science
|
1 | 12 | 100% | 7 | |
Agricultural Sciences in the Tropics and Subtropics
Master of Science
Infoprofil
|
1 | 12 | 100% | 3 | |
Bioeconomy
Master of Science
Infoprofil
|
1 | 12 | 100% | 2 | |
Biologie
Bachelor of Arts
Lehramt
|
1 | 1 | 100% | 4 | |
Biologie
Bachelor of Science
Infoprofil
|
1 | 1 | 92% | 31 | |
Biologie
Master of Education
Lehramt
Noch nicht bewertet
|
1 | 12 | Noch nicht bewertet | 0 | |
Biologie
Master of Science
|
1 | 12 | 100% | 15 | |
Crop Sciences
Master of Science
|
1 | 12 | 100% | 3 | |
Earth and Climate System Science
Master of Science
Infoprofil
|
1 | 12 | 100% | 3 | |
Economics
Master of Science
|
1 | 12 | 80% | 5 | |
Environmental Protection and Agricultural Food Production
Master of Science
|
1 | 12 | 75% | 8 | |
Environmental Science - Soil, Water and Biodiversity
Master of Science
|
1 | 12 | 100% | 3 | |
Ernährungsmanagement und Diätetik
Bachelor of Science
|
1 | 1 | 88% | 45 | |
Ernährungsmedizin
Master of Science
|
1 | 12 | 50% | 8 | |
Ernährungswissenschaft
Bachelor of Science
|
1 | 1 | 95% | 43 | |
Food Biotechnology
Master of Science
|
1 | 12 | 100% | 5 | |
Food Science and Engineering
Master of Science
|
1 | 12 | 85% | 16 | |
Food Systems
Master of Science
Noch nicht bewertet
|
1 | 12 | Noch nicht bewertet | 0 | |
International Business and Economics
Master of Science
|
1 | 12 | 91% | 12 | |
Kommunikationsmanagement und -analyse
Master of Arts
|
1 | 12 | 89% | 14 | |
Kommunikationswissenschaft
Bachelor of Arts
|
1 | 1 | 95% | 71 | |
Landscape Ecology
Master of Science
|
1 | 12 | 100% | 3 | |
Lebensmittelchemie
Master of Science
|
1 | 12 | 100% | 9 | |
Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie
Bachelor of Science
Infoprofil
|
1 | 1 | 93% | 51 | |
Management
Master of Science
Infoprofil
|
1 | 12 | 92% | 63 | |
Management
Master of Science
|
1 | 12 | 100% | 2 | |
Master in Finance
Master of Science
|
8 | 12 | 100% | 3 | |
Molekulare Ernährungswissenschaft
Master of Science
|
1 | 12 | 50% | 6 | |
Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie
Bachelor of Science
Infoprofil
|
1 | 1 | 67% | 12 | |
Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie
Master of Science
|
1 | 12 | 100% | 3 | |
Organic Agriculture and Food Systems
Master of Science
|
1 | 12 | 50% | 2 | |
Wirtschaftsinformatik
Master of Science
In Kooperation mit
Uni Stuttgart
|
1 | 12 | 80% | 9 | |
Wirtschaftspädagogik
Bachelor of Science
Infoprofil
|
1 | 1 | 92% | 53 | |
Wirtschaftswissenschaften
Bachelor of Science
Infoprofil
|
1 | 1 | 88% | 311 | |
Wirtschaftswissenschaftliches Lehramt
Master of Science
Lehramt
|
1 | 12 | 80% | 12 |
Studiengänge in Kooperation mit Uni Stuttgart
Studiengang | Bewertungen | ||||
---|---|---|---|---|---|
Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science
|
1 | 1 | 86% | 14 |