Kurzbeschreibung
Der Bachelorstudiengang "Agrarwissenschaften" an Deutschlands Nr. 1 Universität in Agrarforschung, der Universität Hohenheim, bereitet Sie darauf vor, die vielfältigen Zusammenhänge in der landwirtschaftlichen Produktion zu verstehen und zu bewerten. Sie erlernen, ökologische und ökonomische Auswirkungen abzuschätzen, Probleme und Herausforderungen zu erkennen und landwirtschaftliche Produktionssysteme weiter zu entwickeln. Weltweite Austauschprogramme, sowie Mitarbeit an Forschungsprojekten und Praxis auf Deutschlands größten Versuchsflächen bzw. im Bioraffinierie-Technikum ermöglichen ein vielseitiges Studium. Damit qualifizieren Sie sich für ein vielfältiges und interessantes Berufsfeld mit guten Berufsaussichten.
Der Bachelorstudiengang umfasst eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und schließt mit dem akademischen Titel Bachelor of Science (B.Sc.) ab.
Vollzeitstudium
Grundstudium (1.-3. Semester):
- Agrartechnik
- Bodenwissenschaften
- Nutzpflanzenwissenschaften
- Nutztierwissenschaften
- Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus
Vertiefungsstudium (4.-6. Semester):
- Agrarsysteme der Tropen
- Agrartechnik
- Bodenwissenschaften
- Energetische und Stoffliche Nutzung von Biomasse
- Kommunikation und Beratung
- Kulturpflanzenwissenschaften
- Landschaftsökologie
- Nutztierwissenschaften
- Sonderkulturen
- Wetter und Klima
- Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus
Studienschwerpunkt ab dem 4. Semester:
- Forschungsorientierung oder
- Praxisorientierung oder
- Individuelle Modulkombination/Auslandssemester
Berufspraktikum (8 Wochen)
Bachelorarbeit im 6. Semester
- Allgemeine Hochschulreife („Abitur“) oder
- Fachgebundene Hochschulreife („fachgebundenes Abitur“) der entsprechenden Fachrichtung oder
- Hochschulzugangsberechtigung durch berufliche Qualifikation oder
- Abgeschlossenes grundständiges Hochschulstudium
- Nachweis über ein Studienorientierungsverfahren durch einen Orientierungstest
Im 1. - 3. Semester werden die relevanten naturwissenschaftlichen und ökonomischen Grundlagen der Landwirtschaft behandelt. Gleichzeitig werden Sie in die agrarwissenschaftlichen Kernfächer Bodenwissenschaften, Pflanzenwissenschaften, Agrartechnik, Tierwissenschaften und Ökonomie des Landbaus eingeführt. Über Vorlesungen, Übungen, Feldrundgängen und Stallbesichtigungen erhalten Sie einen Überblick über das gesamte System der Agrarwissenschaften.
Im 4. - 6. Semester haben Sie vielfältige Möglichkeiten, Ihr Studium nach Ihren persönlichen Interessen auszurichten und Ihren selbst gewählten Studienschwerpunkt zu vertiefen. Hierfür können Sie eigenes spezifisches Profil aus Modulen zusammenstellen und forschungs- oder praxisorientiert ausrichten. Hier kann auch ein Auslandssemester integriert werden.
Es ist ein Berufspraktikum auf einem landwirtschaftlichen Betrieb im Umfang von acht Wochen in der vorlesungsfreien Zeit bzw. eine gleichwertige Erfahrungen vor dem Studium zu absolvieren.
Quelle: Uni Hohenheim
- Deutschlands Nr. 1 in Agrarforschung (siehe Rankings)
- Breites Fächerangebot und Spezialisierungsmöglichkeiten
- International gut vernetzt und weltweite Austauschprogramme
- Selbst forschen: Mitarbeit an Forschungsprojekten
- Viel Praxis auf Deutschlands größten Versuchsflächen und im Bioraffinerie-Technikum
- Sie vertiefen Ihr bereits vorliegendes Interesse an den Schulfächern Biologie, Chemie, Mathematik, Physik und Wirtschaftslehre
Quelle: Uni Hohenheim
Der künftige Fach- und Führungskräftemangel beschert Agrarstudierenden gute Berufsaussichten. Dies belegt eine Studie des Bundesverbandes Agrar Ernährung Umwelt (VDL) von 2018.
Einstiegsmöglichkeiten gibt es in diesen Berufsfeldern:
- Betriebsleitung auf landwirtschaftlichen Betrieben
- Assistenz einer Geschäftsführung
- Sachbearbeitung in der Verwaltung
- Beratung im Vertrieb oder im öffentlichen Dienst
- Marketing oder Produktmanagement
- Qualitäts- und Projektmanagement
- Fachlehrer- oder Referententätigkeit
- Forschung und Entwicklung
Potenzielle Arbeitgeber gibt es z.B. in folgenden Bereichen:
- Agrarrohstoffverarbeitung
- Agrar- und Verfahrenstechnik
- Fachministerien sowie Umwelt- und Agrarbehörden
- Unternehmensberatung, Fachpressewesen
- Lebensmittelindustrie
- Pflanzenbau, Pflanzenschutz und Pflanzenzüchtung
- Tierernährung, Tierhaltung und Tierzüchtung
- Agrarhandelsunternehmen
- Universitäten und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen
Quelle: Uni Hohenheim
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Die Qualität der Studiengänge wird regelmäßig geprüft.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Gute Inhalte
Sehr vielfältige und interessante Inhalte, meiste sehr motivierte Dozenten und ein vielfältiges Angebot auch über das Studieren hinaus. Außerdem gibt es eine große Auswahlmöglichkeit an Modulen und man hat viele Freiheiten in der Gestaltung des eigenen Studiums.
Ein Studiengang fürs Leben
Die Dozenten bemühen sich die Inhalte praxisnah und interessant rüber zu bringen.
Viele Vorlesungen werden an aktuelle Geschehnisse angepasst, für das bessere Verständnis.
Zudem kann man das neu gelernte gleich im heimischen Garten anwenden oder sich mit den Mitstudenten in der TMS oder der Mensa austauschen.
Uni zum Anfassen
Es wird alles sehr anschaulich gelehrt (mit Anschauungsmaterial (Knochen, Bilder,…)) und zudem wird viel in der Natur direkt vor Ort angeschaut.
Bei Problemen und Fragen stehen einem die Dozenten und Professoren mit Rat und Tat zur Seite und auch Studenten der älteren Semester, helfen einem gerne weiter.
Sehr vielfältig
Es gibt viele verschiedene Vertiefungsrichtungen wie Nutztierwissenschaften, Agrartechnik, Agrarökonomie, Kommunikation und Beratung, Agrarökologie, Agrarpolitik, ein umfangreiches Grundwissen in allen wichtigen biologischen prozessen und in der Politik der Agrarwissenschaften.
Prüfungen sind per Pc-Klausur.
Weiterempfehlungsrate
- 98% empfehlen den Studiengang weiter
- 2% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Stuttgart
Uni Hohenheim
Schloss Hohenheim 1
70599 Stuttgart
Vollzeitstudium