Kurzbeschreibung
Unser Masterstudiengang Biologie ist forschungsorientiert, international ausgerichtet und ermöglicht eine maximal flexible Studiengestaltung nach eigenen Interessen und entsprechend der Vorbildung aus dem Bachelorstudium.
Nach dem Abschluss seid ihr in der Lage, anspruchsvolle Forschungsprojekte im In- und Ausland erfolgreich durchzuführen und zu leiten.
In den Lehrveranstaltungen profitiert ihr von der engen Verzahnung aller biologischen Fachgebiete sowie von der intensiven Kooperation mit Forschungseinrichtungen, wie der Landesanstalt für Bienenkunde, forschungsorientierten Gesundheitseinrichtungen, dem Kompetenzzentrum für Biodiversität und integrative Taxonomie sowie dem Museum für Naturkunde Stuttgart. Im Rahmen des Studiums habt ihr die Möglichkeit euch Kenntnisse und Fähigkeiten anzueignen, die über die Biologie hinausgehen. Hierzu können zum Beispiel im Wahlbereich Module aus dem gesamten Modulangebot der Universität Hohenheim belegt oder ein Zertifikat für AI und Datascience erworben werden. Mit diesem „Blick über den Tellerrand“ erweitert ihr euer persönliches Profil um Einblicke in die Bereiche Ernährung, Lebensmittel, Agrar, Wirtschaft oder digitale Datenverarbeitung. Bei einem Studien- oder Forschungsaufenthalt im Ausland können interkulturelle Erfahrungen gesammelt werden.
Biologie Master
In einer Orientierungsphase zu Beginn des Studiums erhaltet ihr einen Überblick aller Fachgebiete im Institut für Biologie und erfahrt dabei mehr über den Ablauf und die Struktur des Studiengangs. Erst dann entscheidet ihr, wie ihr euer Studium im Laufe des ersten Jahres inhaltlich gestalten möchtet. Ihr könnt das Studium fachlich übergreifend planen oder euch von Beginn an auf aktuelle Bereiche der Biologie, wie z. B. Evolution, Ökologie und Biodiversität oder biomolekulare Signalverarbeitung und Metabolismus sowie Entwicklung, Gesundheit und Pathologie fokussieren.
Das zweite Studienjahr beginnt ihr mit einem Forschungsmodul, parallel dazu habt ihr die Möglichkeit wichtige Schlüsselqualifikationen in den Bereichen Persönlichkeits- Medien- und Handlungskompetenz zu erwerben um den nächsten Karriereschritt vorzubereiten.
- Bachelor (180 ECTS) oder gleichwertiger Abschluss mit einem Profil in einem der folgenden Fachgebiete: Biologie, Naturwissenschaften
- Sprachkenntnisse: Deutsch C1 und Englisch B2
- 30 Studienplätze
- Moderne Vertiefungsrichtungen: (1) Evolution, Ökologie und Biodiversität, (2) Biomolekulare Signalverarbeitung und Metabolismus, (3) Entwicklung, Gesundheit und Pathologie
- Kooperation mit dem Staatlichen Museum für Naturkunde Stuttgart
- Exzellentes Betreuungsverhältnis aufgrund klein gehaltener Jahrgänge
- Forschungsorientierter Studiengang mit geblockter Modulstruktur, so dass ihr euch drei bis vier Wochen am Stück einem Thema widmen könnt.
- Das umfangreiche Forschungsmodul im dritten Semester ermöglicht euch wissenschaftliche Fragestellungen mit modernen Methoden zu bearbeiten. Dieses Modul kann auch außerhalb der Universität oder im Ausland absolviert werden.
- Ausgezeichnete Labore und Praktikumsräume mit modernsten Geräten
- Möglichkeit, aus dem gesamten Lehrangebot der Fakultät Naturwissenschaften der Universität Hohenheim zu wählen
Quelle: Fakultät Naturwissenschaften, Universität Hohenheim
Mit dem Studium qualifizierst Du Dich für leitende, verantwortungsvolle Positionen in den Arbeitsbereichen der modernen Life Sciences:
- Forschungsanstalten des Bundes und der Länder, v.a. in der biologischen und biomedizinischen Grundlagenforschung
- Forschung und Entwicklung in der Industrie, z.B. in den Bereichen Biotechnologie, Pharma, Lebensmittel u.a.
- Botanische und Zoologische Gärten, Museen
- Umwelt- und Naturschutz, Landschaftsplanung
- Journalismus (Medien und Verlage)
- Öffentlicher Dienst
- Unternehmensberatungen
Der Abschluss des Masters ermöglicht dir eine anschließende Promotion zum “Dr. rer. nat.”.
Du kannst zwischen interessanten wissenschaftlichen Forschungsprojekten der vielen biologischen Fachgebiete auswählen.
In Hohenheim hast du die Möglichkeit einer Individualpromotion oder kannst an unserem strukturierten Promotionsprogramm teilnehmen.
Quelle: Fakultät Naturwissenschaften, Universität Hohenheim
- Praktische Forschungsarbeit im direkten Kontakt mit den Lehrenden zeichnet das Biologiestudium an der Universität Hohenheim aus und bereitet ideal auf den Berufseinstieg oder eine Promotion vor.
- Du bestimmst den Aufbau deines Studiums selbst. Du kannst die Biologie in ihrer ganzen Breite studieren oder dich in einer unserer vielen Teildisziplinen spezialisieren.
- Die Universität Hohenheim in ein europaweites Universitäts-Netzwerk eingebunden, welches im Rahmen der Euroleague for Life Sciences (ELLS) u.a. die Möglichkeit für Auslandsaufenthalte bietet.
- Ergänzend können zahlreiche Weiterbildungsseminare und Sprachkurse besucht werden.
- Studienstart ist immer zum Wintersemester möglich. Bewirb dich bis zum 15. Juni um einen der 30 Studienplätze im Masterstudiengang Biologie. Mehr Informationen dazu findest du auf unserer Website.
Quelle: Fakultät Naturwissenschaften, Universität Hohenheim
Videogalerie
Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Sehr flexibles und abwechslungsreiches Studium
Meine Zeit an der Uni Hohenheim hat mir sehr gefallen. Besonders die Blockmodule fand ich klasse, da man sich einen Monat lang mit einem Thema in einem Fachgebiet intensiv auseinandersetzen konnte. Auch die Gruppengrößen waren immer sehr angemessen und die Dozenten sehr hilfsbereit und begeistert.
Leider waren die Blockmodule mit zusätzlichen Sachen wie der "Personalen Kompetenz" zeitlich nicht so einfach zu kombinieren, da man sowohl bei den Modulen als auch...Erfahrungsbericht weiterlesen
Lust auf Biologie
Insgesamt ist das Studium der Biologie an der Universität Hohenheim eine wahre Freude. Durch die kleinteilige Strukturierung in Fachgebiete, die teilweise mehrere Module anbieten und der Kontakt mit außeruniversitären Einrichtungen, die selbst Module anbieten, sind die Möglichkeiten beinahe unbegrenzt. Ebenso die Möglichkeiten Abschlussarbeiten zu belegen. Entweder man sucht sich ein Thema an einem Fachgebiet aus oder entwickelt in enger Absprache mit den Dozenten eigene Forschungsfragen und Projekte.
Interessanter und freier Studiengang
Der Studiengang bietet eine große Variation an praxisorientierten Modulen, die komplett frei wählbar sind. Die einzigen Vorgaben sind ein Praxissemester und die Masterarbeit. Die Module werden je nach Typ in 3 verschiedene Kategorien eingeteilt (Gesundheit, Metabolismus, Pflanzen/Ökologie) und sind in der Regel im Blockformat organisiert (4 Wochen Vollzeit). Wenn man in Regelstudienzeit abschließen möchte, sollten 4 Module pro Semester belegt werden. Durch die starke Praxisorientierung in den Modulen kommt man...Erfahrungsbericht weiterlesen
Unverhofft kommt oft
Schlimmer geht immer, im Vergleich zu Geschichten aus anderen Unis hat man es an der Universität Hohenheim sehr gut.
Die Lehrenden sind alle sehr freundlich, aufgeschlossen und stehts hilfsbereit wenn es Unklarheiten gibt oder Bedarf einer Nachbesprechung besteht.
Die Ausbildung der Studierenden ist allen Beteiligten sehr wichtig.
Auch die weiteren Bereich der Uni sind sehr gut.
So haben wir einen großen zugriff auf Publikationen und ein sehr gutes Prüfungsamt das...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus Uni Hohenheim
Uni Hohenheim
Schloss Hohenheim 1
70599 Hohenheim
Biologie Master