Universität für Bodenkultur Wien
Gregor-Mendel-Straße 33
1180 Wien
Universität für Bodenkultur Wien
Universitätsprofil
Die Universität für Bodenkultur Wien gehört zu den besten Life Science Universitäten Europas. Sie trägt zur Bewahrung, Entwicklung und Schutz von Lebensraum und Lebensqualität bei.
Nachhaltigkeit ist für die BOKU ein zentrales Thema in Forschung, Lehre, im täglichen Betrieb, in ihrer Organisationskultur und in der Arbeit mit und für die Gesellschaft.
Daten & Fakten
- Hochschultyp
- Staatliche Universität
- Studiengänge
- 38 Studiengänge
- Studierende
- 10.532 Studierende
- Professoren
- 100 Professoren
- Dozenten
- 64 Dozenten
- Gründung
- Gründungsjahr 1872
- Hauptstandort: Österreich
Standorte der Hochschule
Stimmen zur Corona-Situation
Top 5 Studiengänge Ranking
Gut zu wissen
Wie gut ist die Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln?
- Sehr gut 93%
- Viel Lauferei 7%
- Schlecht 0%
Wie hoch ist der Flirtfaktor an Deiner Hochschule?
- Sehr hoch 11%
- Ab und an geht was 44%
- Nicht vorhanden 44%
Hast Du einen Studentenjob?
- Ja 38%
- In den Ferien 25%
- Nein 38%
Interessante Hochschulen
Kontakt zur Hochschule
76 Bewertungen von Studierenden
Zu wenig ECTS für den Lernaufwand
Grundsätzlich gefällt mir das Studium an der Boku sehr gut, jedoch finde ich bekommt man im Verhältnis zu anderen Universitäten zu wenig ECTS für den enormen Lernaufwand den man hat. Außerdem wird nirgendwo angeführt, dass ein gewisses Naturwissenschaftlichesgrundkentniss fast unverzichtbar ist, und da reicht leider nicht das der Reife- und Diplomprüfung. Ansonsten bin ich eigentlich sehr zufrieden mit dem breitgefächertem Curriculum und der vielen Angebote an Wahlfächern.
Prüfungen waren Großteils online und mit Kamera und Mikrofon an, manchmal musste man sich auch von vorne und von hinten filmen. Open-Book Prüfungen hatte ich kaum.
UBRM ist mittelmäßig
Persönlich finde ich, dass bei UBRM das sichtbare Ziel fehlt. Hat man bei anderen Studiengängen eine ungefähre Idee wo es hingehen soll, wirkt UBRM etwas ziellos. Dieser Studiengang ist vermutlich einer der leichtesten an der BOKU und vermutlich beinahe für jede:n schaffbar.
Natürlich hängt die Schwere von der Wahl der jeweiligen Wahlfächer ab. Bei den Spezialisierungen gibt es auch große Unterschiede in der Schwierigkeit. Vermutlich sind Energie und Abfall noch...Erfahrungsbericht weiterlesen
Lehrinhalte
Da ich vor dem Studium eine höhere landwirtschaftliche Schule besucht habe, hatte ich bereits ein gutes fachliches Grundwissen, dadurch lernte ich in gewissen Fächern (Pflanzenbau,...) nicht mehr viel Neues dazu, was ich sehr schade finde, denn meiner Meinung nach sollte die Unviersität vom Niveau her doch höher sein als eine Schule. Mir ist durchaus klar, dass es Studierende gibt, die keinerlei Vorwissen ins Studium mitbringen und alles zum ersten Mal...Erfahrungsbericht weiterlesen
Gute Mischung
Man lernt von allem etwas, es ist sehr interessant und gut wenn man gerade von der Schule kommt, weiß dass man etwas im Umwelt Bereich machen möchte aber noch nicht genau was.
Das bringt aber auch ein paar Nachteile mit sich, man muss viele verschiedene Fächer lernen und hat das Gefühl man kann alles nur ein bisschen, aber nichts so komplett.
Ich empfehle sehr sich danach noch in einem Master...Erfahrungsbericht weiterlesen
Bewertungsdetails
- Studieninhalte
- Dozenten
- Lehrveranstaltungen
- Ausstattung
- Organisation
- Bibliothek
- Digitales Studieren
- Gesamtbewertung
Studiengänge
Studiengänge in Kooperation mit TU Wien
Studiengang | Bewertungen | ||
---|---|---|---|
Green Chemistry Master of Science | 1 | 12 | 0 |
Quelle:
Bild der Hochschule: BOKU - Universität für Bodenkultur Wien über https://www.facebook.com/bokuvienna/photos/4780348258685888