TH Aschaffenburg
Würzburger Straße 45
63743 Aschaffenburg
Stimmen zur Corona-Situation
Profil der Hochschule
- Hochschultyp
- Staatliche Hochschule
- Studiengänge
- 20 Studiengänge
- Studierende
- 3.329 Studierende
- Professoren
- 102 Professoren
- Standorte
- 2 Standorte
- Gründung
- Gründungsjahr 1995
- Hauptstandort: Deutschland
Die Technische Hochschule Aschaffenburg liegt am Rande der Metropolregion Frankfurt-Rhein-Main. Das Campus-Gelände befindet sich auf dem ehemaligen Jäger-Kasernen-Areal. Hier treffen denkmalgeschützte Bauten auf moderne Architektur umgeben von viel Grünfläche.
Die Fakultäten Wirtschaft und Recht sowie Ingenieurwissenschaften bieten ein attraktives, praxisorientiertes Studienangebot. In den Bachelor- sowie Masterstudiengängen werden über 3.300 Studierende für betriebswirtschaftliche, wirtschaftsrechtliche und technische Berufe ausgebildet.
Seit 2006 ist die Technische Hochschule Aschaffenburg als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Kontakt zur Hochschule
-
+49 (0)6021 4206-0
Videogalerie
Dokumente & Downloads
Gut zu wissen
Wie hoch ist der Flirtfaktor an Deiner Hochschule?
- Sehr hoch 6%
- Ab und an geht was 68%
- Nicht vorhanden 25%
bewerten den Flirtfaktor mit "ab und an geht was".
Wie gut ist die Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln?
- Sehr gut 49%
- Viel Lauferei 40%
- Schlecht 11%
beurteilen die Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln als sehr gut.
Hast Du einen Studentenjob?
- Ja 60%
- In den Ferien 16%
- Nein 24%
haben einen Studentenjob.
Standorte der Hochschule
-
Standort Aschaffenburg
Würzburger Straße 45
63743 Aschaffenburg
+49 (0)6021 4206-0 -
Campus Miltenberg
Gartenstraße 21
63897 Miltenberg

371 Bewertungen von Studierenden
Gut aber es kann noch besser werden!
Ich bin im 8. Semester und bald fertig.
Ich finde, dass einigen Professoren Ihren Vorlesungsinhalt aktualisieren müssen. Denn die Aufgabe sind immer noch die gleiche vom Jahr 2000 bzw. Die Prufungen. (Es gibt zurzeit auch neue Bedürfnisse in der Industrie)
Sonst ist alles sehr praxis orientiert (ab dem 6. Semester). Die schwerpunkte sind die starke Bereich von diesem Studiengang.
Marketing der Zukunft und vieles mehr!
Ich war tatsächlich Teil des allerersten Semesters. Wir waren noch ein wenig die Versuchskaninchen und hießen zu unserer Zeit auch noch Technische Kommunikation und Dokumentation.
Mir hat dieses Studium den Weg in meine aktuelle Position geebnet und ich hatte dadurch die Chance mit vielen Namhaften Arbeitgebern zusammenzuarbeiten. Empfehle ich denjenigen, die danach auch gerne noch einen Master draufsetzen wollen.
Mehr Zeit für Industrieprojekt geht nicht
Das Masterstudium besteht zu 2/3 aus einem Forschungsprojekt, was ich in einem Unternehmen als Werkstudent mache. Habe sehr viele Freiheiten, größtenteils nur Online-Vorlesungen, gute Work-Life-Balance und kann dabei noch Geld verdienen. Die Leute vom Studiengang sind engagiert und helfen schnell, wenn mal was ist.
Chillig, aber zu wenig Spezialisierung
MKD macht Dich zum Allrounder, allerdings dafür das Du keine richtige Spezialisierung hast. Es gibt zu viel Sprachen-Unterricht und zu wenig Digitales. Man hat viele verschiedene Unterrichtsfächer von Marketing über Doku bis zu Psychologie, nur kann man leider nichts vertiefen. MKD ist der einzige Studiengang, der keine Spezialisierung erlaubt. Allerdings kommt man mit dem Praxissemester gut in Firmen rein.