Elektro- und Informationstechnik (M.Eng.)
Studiengangdetails
Das Studium "Elektro- und Informationstechnik" an der staatlichen "TH Aschaffenburg" hat eine Regelstudienzeit von 3 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Engineering". Der Standort des Studiums ist Aschaffenburg. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 4 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.1 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (4.2 Sterne, 380 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Ausstattung, Studieninhalte und Dozenten bewertet.
Vollzeitstudium
Gut aber es kann noch besser werden!
Ich bin im 8. Semester und bald fertig.
Ich finde, dass einigen Professoren Ihren Vorlesungsinhalt aktualisieren müssen. Denn die Aufgabe sind immer noch die gleiche vom Jahr 2000 bzw. Die Prufungen. (Es gibt zurzeit auch neue Bedürfnisse in der Industrie)
Sonst ist alles sehr praxis orientiert (ab dem 6. Semester). Die schwerpunkte sind die starke Bereich von diesem Studiengang.
Interessant familiär
Die Uni hat durch den kleineren Campus und auch kleinere Studiengänge eine familiäre Atmosphäre und besticht durch hilfsbereite und machbare Professoren.
Das Online Angebot während Corona war sehr gut. Die Corona Regeln wurden gut eingehalten.
Präsentationen und Praxisnahe Arbeiten unterstützen die Lehre.
Insgesamt ein gutes Studium mit kleineren Minuspunkten
Hier und da schwierige Professoren, aber alles in Allem eine gute Betreuung und gute Schwerpunkte.
Die Ausstattung der Hochschule ist absolut okay und bietet genug Platz, um Lerngruppen zu bilden und in Ruhe zu arbeiten.
Parkplatz Probleme waren an der Tagesordnung, könnte aber mittlerweile besser sein.
Praxisnahe und anspruchsvolle Forschungsprojekte
Der größte Pluspunkt am Masterstudium an der Technische Hochschule Aschaffenburg war für mich die Möglichkeit, völlig frei ein ingenieurwissenschaftliches Projektthema (muss thematisch nicht zwingend im Bereich der Elektrotechnik angesiedelt sein, andere Disziplinen, wie z.B. Mechatronik, Informatik oder Materialwissenschaften, sind ebenfalls möglich) wählen und in einer der Laborgruppen (z.T. auch interdisziplinäre Arbeit an Schnittstellen zu anderen Fachbereichen möglich) bearbeiten zu können.
Durch den individualisierbaren Studienplan war es zudem möglich, inhaltlich zum...Erfahrungsbericht weiterlesen
- Technisch sehr gute Umsetzung
- Sehr zügige Bereitstellung von Tutorials und Supportangeboten
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter