Kurzbeschreibung
Vollzeitstudium
Bei uns lernst du alles, um aufs spätere Berufsleben gut vorbereitet zu sein. Den Kern dieses Masterstudiums bildet ein praxisorientiertes Forschungsprojekt, das sich über alle drei Semester erstreckt. Dort lernst du, projekt- und lösungsorientiert sowie wissenschaftlich fundiert zu arbeiten und vertiefst dein Verständnis des Lernstoffs im Zusammenspiel mit dem eigenen Forschungsprojekt.
Zudem erweiterst du deine fachlichen Kenntnisse je nach Projektthema durch passgenaue Vorlesungen und Seminare. Wenn du in unserem Vorlesungskatalog nicht fündig wirst, kannst du auch Vorlesungen anderer Hochschulen oder der Virtuellen Hochschule Bayern belegen. Diese große Wahlfreiheit ermöglicht eine individuelle Fächerkombination, je nach Vorbildung und Forschungsthema.
Die Vorlesungen und Seminare machen nur rund ein Drittel des Workloads aus, sodass du dich in der verbleibenden Zeit ganz deinem Masterprojekt widmen kannst. Auf diese Weise hast du genügend Zeit und Raum, Profi auf deinem Fachgebiet zu werden. Außerdem wirst du regelmäßig in Seminaren über die verschiedenen Phasen und den Fortschritt deiner Arbeit berichten. Das dient der wissenschaftlichen Reflexion und dem teamübergreifenden Erfahrungsaustausch mit deinen Mitstudierenden.
Durch die intensive Verbindung von Praxis und Theorie steigst du tief in ein Thema ein, das ganz nah an den aktuellen Fragen der Forschung ist, und knüpfst wertvolle Kontakte in die Unternehmenswelt.
- Hochschulabschlusszeugnis und Urkunde des Vorstudiums
- wenn das Zeugnis noch nicht vorliegt, ein aktueller Notenspiegel mit vorläufigem Notendurchschnitt
- bei ausländischen Bildungsabschlüssen zusätzlich die Vorprüfungsdokumentation von uni-assist
- Praxisnahe Forschung mit individueller Vertiefung!
- Welche Fähigkeiten entwickelst du in diesem Masterstudiengang?
- Welche berufliche Perspektive bietet dir dieses Masterstudium?
- Weiterentwicklung deiner fachlichen Kompetenz
Du willst dein im Bachelor erworbenes Wissen vertiefen und dir ist die Praxisnähe im Masterstudium sehr wichtig? Dann nimm dir einen Moment Zeit zum Lesen der folgenden Lektüre. Denn vielleicht ist der Projektmaster Angewandte Forschung in den Ingenieurwissenschaften genau das, was dir zum beruflichen Weiterkommen noch fehlt. Dieser Studiengang vereint beides: Durch das dreisemestrige Masterprojekt erlangst du nicht nur tiefe Einblicke in aktuelle Forschungsthemen, sondern kannst direkt daran mitwirken, diese Themen voranzutreiben. Ein zentraler Aspekt des Studiengangs ist die individuelle Wahl einer Vertiefungsrichtung. Zur Wahl stehen dabei Mechatronik, Elektro- und Informationstechnik, Angewandte Informatik, Erneuerbare Energien, Digitale Medizintechnik und Materialwissenschaften. Such dir die Richtung aus, die dich besonders interessiert und die dein zukünftiges Profil prägen soll.
Du erwirbst Handlungskompetenz im ingenieurwissenschaftlichen Bereich – darauf legen wir den Fokus. Neben der wertvollen Vertiefung deiner Fachkenntnisse entwickelst du die Fähigkeit weiter, den erlernten Stoff kritisch zu reflektieren und eigenverantwortlich in die Praxis zu übertragen. Dieser stark praxisorientierte Masterstudiengang fördert deine Eigenständigkeit und bildet dich zudem in den Feldern Projektmanagement, Selbst- und Zeitmanagement, Teamfähigkeit und Planung weiter. Du stärkst deine rhetorischen Fähigkeiten und lernst, wie du Ergebnisse aus der Forschung ansprechend präsentieren kannst. Die Herausforderungen dieses Studiengangs lassen dich persönlich wachsen.
Dieser praxisnahe Projekt-Masterstudiengang macht dir den beruflichen Einstieg leicht. Durch den Bezug zur angewandten Forschung bist du optimal auf die aktuellen Themenfelder der Industrie vorbereitet. Daraus ergeben sich gute berufliche Aussichten auf verantwortungsvolle Positionen in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen. Auch der Einstieg in den höheren öffentlichen Dienst und in Führungspositionen ist denkbar. Außerdem kannst du diesen Masterabschluss als Grundlage für eine Promotion nutzen – gerne auch als kooperative Promotion.
Konkrete Berufsfelder sind zum Beispiel:
- E-Mobilität und Autonomes Fahren
- Materialwissenschaft
- Künstliche Intelligenz
- Robotik und Automatisierungstechnik
- Fertigungs- und Produktionstechnik
- Medizintechnik, Life Sciences und Healthcare
- Logistik
- Informationstechnologie / Data Science
- Erneuerbare Energien
Quelle: TH Aschaffenburg
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Akkreditierungsrat
Dokumente & Downloads
Social-Web
Individuell gestaltbares und praxisorientiertes Studium
Der Studiengang stellt für mich eine spannende und zugleich anspruchsvolle Herausforderung dar. Besonders faszinierend finde ich die Verbindung von Theorie und praktischer Anwendung – etwa bei der Entwicklung und Optimierung von elektronischen Schaltungen für Energieumwandlungssysteme.
Im Laufe des Studiums habe ich fundierte Kenntnisse in Bereichen wie Halbleitertechnik, Schaltungssimulation, Regelungstechnik und elektrischen Antriebssystemen erworben. Besonders bereichernd sind die Laborpraktika, in denen wir das theoretisch Gelernte direkt anwenden und testen können.
...Erfahrungsbericht weiterlesen
Praxisnahe und eigenverantwortliche Forschung
Das Masterstudium bereitet auf alle angehenden Ingenieure mit ihrem jeweiligen Schwerpunkt sehr gut auf das Berufsleben vor, da eigenverantwortliches Arbeiten sowie alle nötigen Forschungskompetenzen vermittelt werden.
Von der alleinigen Durchführung von Experimenten, deren Auswertung und die Darstellung von Ergebnissen sowie weitere Handlungen daraus abzueliten wird einem alles hier beigebracht.
Auch das Arbeiten im Laborteam fgehört dazu und erfordert Absprachen, Zusammenarbeit und Teamgeist.
Wir forschen für eine bessere Zukunft
Im Masterstudiengang Angewandte Forschung in den Ingenieurwissenschaften besteht die Möglichkeit, in einem selbst ausgewählten Projekt tief in die Materie einzutauchen und dieses im Labor zu testen bzw. umzusetzen. Dies bietet eine perfekte Mischung aus Theorie und Praxis und bereitet die Studierenden optimal auf ihre zukünftige berufliche Laufbahn vor.
Auch die Lehrveranstaltungen neben dem Projekt können flexibel und individuell ausgewählt werden. Somit wird sichergestellt, dass die Studierenden ihre Interessen aus...Erfahrungsbericht weiterlesen
Individuelle Entfaltung
Innerhalb meines Studiums konnte ich mich fachlich und persönlich weiterentwickeln und das ganze angepasst auf mein individuelles Forschungsprojekt. Die Labore sind sehr fortschrittlich, was für mich persönlich ein sehr wichtiger Punkt bei der Wahl des Studiums war.
Ein weiterer positiver Aspekt ist, dass man im engen Austausch mit anderen Studierenden, Promovierenden und Dozenten steht.
Es ist möglich sich für Seminare und Vorlesungen online zu registrieren.
Alle Professoren und Professorinnen mit denen ich zu tun hatte sind online erreichbar und sehr freundlich.
Weiterempfehlungsrate
- 83% empfehlen den Studiengang weiter
- 17% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Aschaffenburg
TH Aschaffenburg
Würzburger Straße 45
63743 Aschaffenburg
Vollzeitstudium