Kurzbeschreibung

Das Studium "Wirtschaftsingenieurwesen" an der staatlichen "TH Aschaffenburg" hat eine Regelstudienzeit von 3 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Science". Der Standort des Studiums ist Aschaffenburg. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 5 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.0 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (4.1 Sterne, 457 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Digitales Studieren, Studieninhalte und Dozenten bewertet.

Letzte Bewertungen

5.0
Johannes , 07.10.2022 - Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.)
4.4
Laura , 20.05.2022 - Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.)
4.7
Nadja , 04.07.2021 - Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.)

Vollzeitstudium

Regelstudienzeit
3 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch, Englisch
Abschluss
Master of Science
Link zur Website
Inhalte

Bei uns lernst du alles, um aufs spätere Berufsleben gut vorbereitet zu sein. Den Kern dieses Masterstudiums bildet ein praxisorientiertes Forschungsprojekt, das sich über alle drei Semester erstreckt. Dort lernst du, projekt- und lösungsorientiert und wissenschaftlich fundiert zu arbeiten und vertiefst dein Verständnis des Lernstoffs im Zusammenspiel von Forschung und Unternehmenspraxis. Zudem erweiterst du deine fachlichen Kenntnisse je nach Projektthema durch passgenaue Vorlesungen und Seminare. Wenn du in unserem Vorlesungskatalog nicht fündig wirst, kannst du auch Vorlesungen anderer Hochschulen oder der Virtuellen Hochschule Bayern belegen. Diese große Wahlfreiheit ermöglicht eine individuelle Fächerkombination, je nach Vorbildung und Forschungsthema.

Die Vorlesungen und Seminare machen nur rund ein Drittel des Workloads aus, sodass du dich in der verbleibenden Zeit ganz deinem Masterprojekt widmen kannst. Auf diese Weise hast du genügend Zeit und Raum, Profi auf deinem Fachgebiet zu werden. Außerdem wirst du regelmäßig im Seminar über die verschiedenen Phasen und den Fortschritt deiner Arbeit berichten. Das dient der wissenschaftlichen Reflexion und dem teamübergreifenden Erfahrungsaustausch mit deinen Mitstudierenden. Durch die intensive Verbindung von Praxis und Theorie steigst du tief in ein Thema ein, das ganz nah an den aktuellen Fragen der Forschung ist, und knüpfst wertvolle Kontakte in die Unternehmenswelt.

Voraussetzungen
  • Hochschulabschlusszeugnis und Urkunde des Vorstudiums
  • wenn das Zeugnis noch nicht vorliegt, ein aktueller Notenspiegel mit vorläufigem Notendurchschnitt
  • bei ausländischen Bildungsabschlüssen zusätzlich die Vorprüfungsdokumentation von uni-assist
Bewertung
60% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
60%
Creditpoints
90
Studienbeginn
Sommer- & Wintersemester
Standorte
Aschaffenburg
Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen

Du willst noch tiefer in die Felder des Wirtschaftsingenieurwesens eintauchen? Ein starker Praxisbezug im Studium ist dir sehr wichtig? Dann nimm dir einen Moment Zeit zum Lesen der folgenden Lektüre, denn vielleicht ist der Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen wie für dich gemacht. Durch das dreisemestrige Masterprojekt kannst du einschlägige Praxiserfahrungen an der Schnittstelle zwischen Management und Technik sammeln. Als interdisziplinäre Wissenschaft verbindet das Wirtschaftsingenieurwesen die Wirtschaftswissenschaften mit dem Ingenieurwesen. So heterogen die Anforderungen in der digitalen Unternehmenspraxis sind, so vielseitig ist das Berufsfeld. Dich erwarten extrem verschiedenartige Aufgabenfelder – so kommst du nicht nur in den unterschiedlichsten Branchen, sondern auch sehr verschiedenen Unternehmen zum Einsatz. Bei uns wirst du intensiv betreut und erhältst Zugriff auf ein großes Forschungsnetzwerk aus Unternehmen und Hochschulen. Neben der Weiterentwicklung deiner fachlichen Kompetenz erlernst du wertvolle interdisziplinäre Skills in den Bereichen Projektmanagement, Persönlichkeitsentwicklung, Organisation und Management. Das alles sichert dir beste Aussichten auf dem Arbeitsmarkt.

Du erwirbst Handlungskompetenz an der interdisziplinären Schnittstelle zwischen technologischen und betriebswirtschaftlichen Herausforderungen – darauf legen wir den Fokus. Du entwickelst die Fähigkeit weiter, den erlernten Stoff kritisch zu reflektieren und eigenverantwortlich in die Praxis zu übertragen. Dieser praxisorientierte Masterstudiengang fördert deine Eigenständigkeit und bildet dich in Projektmanagement, Selbst- und Zeitmanagement, Kalkulation und Planung weiter. Du stärkst deine rhetorischen Fähigkeiten und lernst, wie du Ergebnisse aus der Forschung ansprechend präsentieren kannst. Die Herausforderungen dieses Studiengangs lassen dich persönlich wachsen.

Dieser Projekt-Masterstudiengang ist sehr nah an der Unternehmenspraxis dran und macht dir den beruflichen Einstieg leicht. Durch den Bezug zur angewandten Forschung bist du optimal auf die aktuellen Themenfelder der Industrie und Wirtschaft vorbereitet. Daraus ergeben sich sehr gute berufliche Aussichten auf verantwortungsvolle Positionen in fast allen Unternehmensfunktionen, z. B. Produktionsentwicklung, Implementierung, Controlling, Nachhaltigkeitsmanagement, Realisierung von Konzepten, Optimierung und Konzipierung von Marketingstrategien. Auch der Einstieg in den höheren öffentlichen Dienst ist denkbar. Du kannst diesen Masterabschluss als Grundlage für eine kooperative Promotion mit Partneruniversitäten nutzen – gerne auch als Gemeinschaftsarbeit.

Konkrete Berufsfelder sind zum Beispiel:

  • E-Mobilität und Autonomes Fahren
  • Künstliche Intelligenz und Robot Process Automation
  • Projektmanagement
  • Produktionstechnik
  • Nachhaltigkeitsmanagement
  • Marketing und Digital Analytics
  • Informationssysteme (z. B. SAP) und Business Intelligence
  • Medizintechnik und Healthcare
  • Logistik
  • Informationstechnologie / Data Science
  • Strategisches Controlling und Unternehmensführung
  • Digitalisierung
  • Erneuerbare Energien
  • Augmented und Virtual Reality / Digital Twin
  • Forschung und Entwicklung
  • Consulting / Unternehmensberatung
  • Qualitätsmanagement
  • Innovationsmanagement

Da hochqualifizierte und projekterfahrene Wirtschaftsingenieurinnen und -ingenieure händeringend gesucht werden, steht deiner erfolgreichen beruflichen Zukunft nichts im Wege.

Videogalerie

Studienberatung
Studienberatung
TH Aschaffenburg
+49 (0)6021 4206-800

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Akkreditierungen

Akkreditierungsrat

Allgemeines zum Studiengang

Das Wirtschaftsingenieurwesen Studium zeichnet sich durch ein hohes Maß an Interdisziplinarität aus. Es verbindet die technisch-naturwissenschaftlichen Aspekte des Ingenieurwesens mit den wirtschafts- und rechtswissenschaftlichen Teilbereichen der Wirtschaftswissenschaften. Wenn Du Dich sowohl für Technik als auch für Wirtschaft interessierst und nach dem Studium eine Führungsposition anstrebst, bist Du in diesem Studiengang bestens aufgehoben.

Wirtschaftsingenieurwesen studieren

Social-Web

Bewertungen filtern

Organisation katastrophal

Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.)

3.0

An sich ein gutes System jedoch ist die Organisation unter aller Kanone. Das wird einer technischen Hochschule nicht gerecht. Auch ist die Kommunikation mit den Dozenten oft schleppend. Wäre es nicht so einfach nach seinem Bachelor hier weiter zu studieren, würde es wahrscheinlich niemand machen. Man bietet nur Master an, damit man sagen kann das es angeboten wird.

Persönliche Erfahrung

Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.)

2.7

Leider habe ich den Studiengang nur als ausreichend bewertet, da die allgemeine Organisation sehr mangelhaft ist. Oft steht man mit Fragen alleine da, trotz dem Studienbüro. Ich verstehe dass man als Masterstudent sich um vieles selbst kümmern muss, jedoch ist es keine schöne Erfahrung, wenn vieles schief läuft.

Wirtschaftsing. an der Praxis

Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.)

5.0

In diesem Wirtschaftsing. kann man seine Module in Abstimmung mit dem betreuenden Prof. selbst wählen. Zusätzlich kann man sich ein Projekt aussuchen, an dem man 3 Semester arbeiten kann. Dieses Projekt gibt jedes Semester 12 ects und die Masterarbeit dann 30. So kommen 54 ects durch das Projekt zustande. Die restlichen ects. erlangt man durch Vorlesungen/Module die auch online an der VHB abgelegt werden können. Man bekommt die volle Verantwortung...Erfahrungsbericht weiterlesen

Mehr Zeit für Industrieprojekt geht nicht

Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.)

4.4

Das Masterstudium besteht zu 2/3 aus einem Forschungsprojekt, was ich in einem Unternehmen als Werkstudent mache. Habe sehr viele Freiheiten, größtenteils nur Online-Vorlesungen, gute Work-Life-Balance und kann dabei noch Geld verdienen. Die Leute vom Studiengang sind engagiert und helfen schnell, wenn mal was ist.

Verteilung der Bewertungen

  • 1
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1 Stern
    0

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    4.2
  • Dozenten
    4.2
  • Lehrveranstaltungen
    3.6
  • Ausstattung
    4.2
  • Organisation
    3.2
  • Literaturzugang
    4.0
  • Digitales Studieren
    5.0
  • Gesamtbewertung
    4.0

In dieses Ranking fließen 5 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 9 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 60% empfehlen den Studiengang weiter
  • 40% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Profil zuletzt aktualisiert: 10.2023