Kurzbeschreibung
Wirtschaft oder Ingenieurwesen: Dich interessieren beide Fachbereiche und du willst dich inhaltlich breit aufstellen? Im Bachelorstudium "Wirtschaftsingenieurwesen" an der staatlichen Technischen Hochschule Aschaffenburg lernst du in einer Regelstudienzeit von 7 Semestern die wichtigsten Grundlagen beider Disziplinen kennen und vertiefst dein Wissen je nach persönlicher Vorliebe. Als Alternative zum Vollzeitstudium hast du die Möglichkeit, dieses Fach auch dual oder berufsbegleitend zu studieren. Dieser Studiengang garantiert dir ein sehr breites Einsatzspektrum: Entweder du startest in der Marktforschung durch und analysierst Trends und Kaufverhalten, optimierst technische und wirtschaftliche Produkte oder du fasst in der Strategieberatung für Technologien und Prozesse Fuß. Es kommt auf deine Spezialisierung an.
Dieser Studiengang wurde besonders gut in den Kategorien Studieninhalte, Dozenten und Lehrveranstaltungen bei Studycheck bewertet.
Studiengangdetails
Du lernst alles rund um die Optimierung von technischen Betriebsabläufen. In den ersten vier Semestern legst du die theoretische interdisziplinäre Basis: In Vorlesungen und Seminaren, aber auch in verschiedenen Praktika vertiefst du zusammen mit den anderen Neuen deine Kenntnisse in Mathe, Physik, BWL und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagenfächern.
Im fünften Semester gehts dann richtig zur Sache: Du suchst dir ein spannendes Unternehmen und sammelst im erste Erfahrungen damit, wie es ist, als Ingenieurin oder Ingenieur zu arbeiten.
Zum Schluss gehts um Spezialisierung: Neben den weiterführenden Pflichtvorlesungen im ingenieur- und betriebswissenschaftlichen Bereich wählst du dir einen Studienschwerpunkt aus einer Fülle von interessanten und spannenden Themenbereichen aus. Mach, was dich besonders interessiert! Beispielsweise:
- Antriebstechnik und Robotik
- Logistik
- Anwendungen der Mikroelektronik
Daneben gibt es Wahlpflichtmodule, aus denen du dir vier auswählst. Das hilft dir beim Orientieren und dabei, dein Qualifikationsprofil zu schärfen.
Und fast wie von selbst, praktisch ganz nebenbei entsteht im sechsten und siebten Semester auch deine Bachelorarbeit. Du hast hierbei die Wahl zwischen der Arbeit an einem theoretischen Thema und der Zusammenarbeit mit einem Unternehmen.
- Allgemeine Hochschulreife oder
- Fachgebundene Hochschulreife oder
- Fachhochschulreife oder
- Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung
Studienmodelle
- Neun Fachsemester, davon acht Hochschulsemester und ein Praxissemester (wird angerechnet). Verkürzung möglich.
- 1.890,00 Euro pro Semester zzgl. Studentenwerksbeitrag
In diesem Studiengang lernst du alles rund um die Optimierung von technischen Betriebsabläufen. Auf der Tagesordnung stehen Mathe, Physik, BWL und weitere ingenieurwissenschaftliche Grundlagenfächer. Im 5. Semester gehts dann richtig zur Sache: Du suchst dir ein interessantes Unternehmen und sammelst im Praxissemester erste Erfahrungen damit, wie es ist, als Ingenieurin oder Ingenieur zu arbeiten.
Am Schluss gehts um Spezialisierung: Du wählst aus zurzeit sieben spannenden Studienschwerpunkten, wie beispielsweise Konstruktion und Entwicklung, einen aus – ganz nach deinen persönlichen Vorlieben.
- Antriebstechnik und Robotik
- Logistik
- Anwendungen der Mikroelektronik
Neben den Inhalten aus Wirtschaft und Ingenieurwesen wählst du vier Wahlpflichtmodule, um dein Qualifikationsprofil zu schärfen. Daneben lernst du neue Fremdsprachen, absolvierst ein Auslandspraktikum und entwickelst so ein breites interkulturelles Verständnis. Nicht zuletzt lernst du, wissenschaftlich zu arbeiten.
Quelle: TH Aschaffenburg
Der breite Fächermix, dein erworbenes interkulturelles Verständnis und nicht zuletzt deine Fähigkeit, technische und betriebswirtschaftliche Themen zu verbinden, um anfallende Probleme selbst zu lösen oder als Bindeglied zwischen den verschiedenen Experten und Spezialistinnen zu fungieren, sichern dir eine erfolgreiche berufliche Zukunft.
Du kannst also beispielsweise in der Produktentwicklung durchstarten oder arbeitest im Bereich Strategieberatung für neue Technologien. Als Schnittstellentalent sicherst du dir ein breites Einsatzspektrum.
Weitere passende Berufsfelder sind:
- Einkauf
- Logistik
- Controlling
- Fertigungsplanung
- Technischer Verkauf
Da ist alles drin: Forschung, Beratung, Planung, Fertigung und Montage, Qualitätssicherung, Einkauf, Entwicklung und Vertrieb. Du kannst in kleineren Unternehmen, im Mittelstand und in Großunternehmen, freiberuflich oder angestellt, aber auch im öffentlichen Dienst arbeiten.
Quelle: TH Aschaffenburg
Bei uns erwarten dich viele Praxiseinheiten: verschiedene Praktika und die Teilnahme an Forschungsprojekten der Profs. Dabei profitierst du von deren langjähriger Erfahrung und wandelst dein theoretisches Wissen in praktische Fertigkeiten um. Außerdem unterstützt dich das Team des Career Service dabei, dass du auch in Zeiten von Corona nah an der Praxis dranbleibst. Dazu planen wir die folgenden Veranstaltungen:
- Projektwochen
- Workshops
- Praxisvorträge externer Gäste
- Exkursionen
- Case Studies
- Projektarbeiten mit anderen Studis
- Praxissemester
Neben dem „ganz normalen“ Bachelorstudium gibt es bei uns an der Hochschule auch die Möglichkeit, den Studiengang WI in dualer Form zu studieren. Dazu suchst du dir ein Unternehmen aus und verbringst die vorlesungsfreie Zeit damit, praktische Erfahrungen am Arbeitsplatz zu sammeln. Das Gute am „Studium mit vertiefter Praxis“: Die Regelstudienzeit bleibt gleich.
Quelle: TH Aschaffenburg
Die TH AB pflegt Partnerschaften zu zahlreichen Hochschulen weltweit. Einem Auslandssemester steht also prinzipiell nichts mehr im Wege: entweder im Rahmen eines ganz „normalen“ ERASMUS-Studiums oder selbstorganisiert unterwegs als Freemover.
Damit du deinem Auslandsaufenthalt entspannt entgegensehen kannst, berät dich das Team des International Office umfassend zu deinen Möglichkeiten und über die Situation in deinem Zielland.
Wenn du dich für ein Double-Degree-Studium an einer unserer finnischen oder chinesischen Partnerhochschulen entscheidest, dann beendest du dein Studium sogar mit zwei Bachelorabschlüssen!
Quelle: TH Aschaffenburg
Videogalerie
Akkreditierungen

Akkreditierungsrat
Dokumente & Downloads
Social-Web
Campusleben in Aschaffenburg
Hi,
ich bin noch im ersten Semester und komme bald ins 2. Semester. Mein Eindruck vom ersten Semester ist sehr gut. Es kann zwar noch etwas digitaler gestaltet werden, wie zb. die Tageslichtprojektoren abschaffen, jedoch ist es im Großen und Ganzen sehr digitalisiert und gemütlich auf dem Campus. Das Studileben ist zwar nicht wie in einer riesen Stadt, jedoch ist es in Aschaffenburg familiärer und es bietet sich einen besseren...Erfahrungsbericht weiterlesen
Die Professoren kann man alle entweder direkt in einem Gebäude aufsuchen oder man schreibt ihnen eine Email. Außerdem stellt die Hochschule jedes Jahr Seminare online, wie zb ein Seminar zum Erhalt des Ausbilderscheines oder SAP-Seminare.
Technik trifft Business
Mein Studium im Wirtschaftsingenieurwesen an der TH Aschaffenburg ist bisher eine spannende Herausforderung. Die Kombination aus Technik und Wirtschaft eröffnet eine vielseitige Perspektive, die mich jedes Semester aufs Neue motiviert. Besonders gefallen mir die praxisnahen Inhalte und die modernen Labore, die Theorie und Praxis perfekt verbinden. Die Dozenten sind engagiert und unterstützen uns individuell, was das Lernen erleichtert. Klar, es gibt anspruchsvolle Module, aber genau das macht es interessant. Durch...Erfahrungsbericht weiterlesen
Optimales Schnittstellenstudium
Das Wirtschaftsingenieurwesenstudium an der bereitet sehr gut auf einen Job in der Industrie vor. Ob Sales/ Produktion oder Entwicklung verbunden werden muss man wird passend durch das Studium auf solche Schnittmengenstellen ausgebildet. Man erhält umfassendes Wissen über wirtschaftliche Zusammenhängen und Technische Grundlagen.
Bisher gut zurecht gekommen
Ich bin äußerst zufrieden mit meinem Studium im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der TH Aschaffenburg. Die Lehrveranstaltungen sind praxisnah und gut strukturiert. Die Dozenten sind kompetent und hilfsbereit, und die moderne Ausstattung unterstützt das Lernen optimal.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Aschaffenburg
TH Aschaffenburg
Würzburger Straße 45
63743 Aschaffenburg
VollzeitstudiumBerufsbegleitendes Studium