Kurzbeschreibung
Fotografie, Grafik, Text, Animation, Audio und Video: Das ist Kommunikation auf allen Ebenen. Du willst deine kreative Ader ausleben und mit Wissen aus Wirtschaft und Technik verbinden? Im Studium „Multimediale Kommunikation und Dokumentation“ an der staatlichen Technischen Hochschule Aschaffenburg lernst du in einer Regelstudienzeit von 7 Semestern die wichtigsten Grundlagen aus Multimedia, Technik, Marketing und Sprachen kennen. Als Alternative zum Vollzeitstudium hast du die Möglichkeit, dieses Fach auch dual oder berufsbegleitend zu studieren. Die Vielseitigkeit dieses Bachelors garantiert dir besonders kreative Jobs. Denn Kommunikation durchdringt alle Bereiche unserer Gesellschaft: von der Arbeit im Bereich Informationsdesign in einer Werbeagentur bis hin zur technischen Redaktion in der Industrie.
Dieser Studiengang wurde besonders gut in den Kategorien Ausstattung, Dozenten und Digitales Studieren bei Studycheck bewertet.
Vollzeitstudium
In diesem Studiengang lernst du alles rund um eine wirksame, multimediale Kommunikation in allen Bereichen von Wirtschaft, Technik, Sprache und Kultur. Auf der Tagesordnung stehen neben multimedialen Inhalten u. a. Deutsch, Englisch, Kommunikation und Dokumentation, Mathe, Konstruktion und Maschinenbau sowie Marketing, Medienwissenschaft und Werbung.
Du lernst, die Gesamtzusammenhänge in einem Unternehmen zu erfassen, den Markt zu beobachten und Informationen der digitalen Unternehmenswelt ansprechend in InDesign und Photoshop darzustellen. Außerdem erfährst du, wie man Bedienungsanleitungen gestaltet, Medienprodukte plant und mittels Fotografie, Grafik, Animation oder Video umsetzt. Im Laufe der Zeit erkennst du, welche Produkte es zu entwickeln lohnt.
Unser breites Wahlpflichtmodul-Angebot macht dich mit weiteren spannenden Themen vertraut: Du hast ein umfangreiches Angebot an Wahlfächern zur Auswahl, u. a. Werbepsychologie, Unternehmensgründung oder Audiovisuelle Medien. Außerdem lernst du eine weitere Fremdsprache kennen.
- Allgemeine Hochschulreife oder
- Fachgebundene Hochschulreife oder
- Fachhochschulreife oder
- Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung
Im Feld der Kommunikation stellt dich dieser Studiengang sehr breit auf. Entweder du arbeitest im Bereich Informationsdesign in einer Werbeagentur oder du kümmerst dich um das Wissens- und Informationsmanagement eines Unternehmens. Das ist natürlich noch nicht alles. Zu deiner Inspiration folgen weitere Berufsfelder:
- Technische Redaktion in der Industrie
- Sprach- und Kulturvermittlung
- Social Media Management oder Informationsdesign
Da ist ziemlich viel drin: Technische Redaktion und Kommunikation, Marktforschung, Gestaltung, Projektmanagement, Qualitätssicherung, interkulturelle Kommunikation, Unternehmenskommunikation und Training. Du kannst in kleineren Unternehmen, freiberuflich oder angestellt, aber auch im Mittelstand und in Großunternehmen oder im öffentlichen Dienst arbeiten.
Quelle: TH Aschaffenburg
Bei uns gibts umfangreiche Praxiseinheiten! Entweder du studierst ganz normal oder du entscheidest dich für ein „Studium mit vertiefter Praxis“. Dazu suchst du dir ein Unternehmen aus und verbringst die vorlesungsfreie Zeit damit, praktische Erfahrungen am Arbeitsplatz zu sammeln. Der große Vorteil: Dein Studium verlängert sich dadurch nicht. Wenn du aber ganz „normal“ studieren willst, machst du ein Praxissemester oder erarbeitest deine Bachelorarbeit mit einem Unternehmen aus der Praxis.
Außerdem erprobst du dein theoretisches Wissen in verschiedenen Praktika und lernst in den Praxisprojekten der forschenden Profs ganz viel Neues. Dabei profitierst du von deren langjähriger Praxiserfahrung. Das Team des Career Service unterstützt und berät dich, wie du auch in Zeiten von Corona nah an der Praxis dranbleibst. Neben den normalen Lehrveranstaltungen sind folgende Veranstaltungen geplant:
- Projektwochen
- Workshops
- Praxisvorträge externer Gäste
- Exkursionen
- Case Studies
- Projektarbeiten mit anderen Studis
- Individuelle Coachings
Quelle: TH Aschaffenburg
Die TH AB pflegt Partnerschaften zu zahlreichen Hochschulen weltweit. Einem Auslandssemester steht also prinzipiell nichts mehr im Wege: entweder im Rahmen eines ganz „normalen“ ERASMUS-Studiums oder selbstorganisiert unterwegs als Freemover.
Damit du deinem Auslandsaufenthalt entspannt entgegensehen kannst, berät dich das Team des International Office umfassend zu deinen Möglichkeiten und über die Situation in deinem Zielland.
Quelle: TH Aschaffenburg
Videogalerie
Akkreditierungen

Akkreditierungsrat
Dokumente & Downloads
Social-Web
Super Praxisbezogen
Der Studiengang ist super praxisbezogen und bietet ein extrem breites Spektrum an Vorlesungsinhalten – von Technik bis Kreativität ist alles dabei. Besonders spannend: In Projekten arbeitet man teilweise mit echten Kunden zusammen. Die Labore sind topmodern ausgestattet und bieten ideale Bedingungen zum Experimentieren. Dank kleiner Gruppen wird auf individuelle Förderung großer Wert gelegt – hier steht man nicht nur dabei, sondern wirklich mittendrin! Alles in allem ist es einfach super...Erfahrungsbericht weiterlesen
Gut, aber könnte besser sein
An sich gefällt der Studiengang mir sehr gut. Viele verschiedene Inhalte, teil echt sehr gute Profs und viel zu lernen. Aber, es könnte digitaler laufen und teils auch interaktiver. Mathe ist leider auch dabei. Multimediale wird viel geboten und es gibt viele Möglichkeiten sich weiterzuentwickeln, jedoch eher privat. Der Studiengang ist eher ein Richtungsweiser statt ein abgeschlossenes Fach an sich. Man kann in vieles reinschnuppern, wie Fotografie, Adobe Creative Cloud,...Erfahrungsbericht weiterlesen
Vielseitig
Man bekommt sehr viele Einblicke in unterschiedliche Fachgebiete, was einem viel Spielraum bei der Berufswahl lässt. Allerdings muss man sich mit der Vertiefung der jeweiligen Bereiche selbst beschäftigen, da es zeitlich sonst nicht möglich wäre, so viele Einblicke zu erhalten. Dadurch entwickelt man ein breites Wissen, aber keine tiefgehende Spezialisierung. Man ist also ein Allrounder in der Arbeitswelt nach Abschluss des Studiums, was Flexibilität bietet, aber auch eigenständiges Lernen erfordert.
Durchmischte
Ich hatte sowohl gute als auch nicht so gute Erfahrungen. Das lag teils an mir, aber auch an der Organisation im Studium. Teilweise werden Fächer angeboten die man gar nicht so wirklich braucht. Und auch bei der Ausstattung hätte ich mir mehr gewünscht, sodass das schneiden von Videos erleichtert wird indem man z. B. bessere Bildschirme und ein Schnittprogramm zur Verfügung gestellt bekommt. Der Unterricht auf Campus 2 fühlt sich...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 92% empfehlen den Studiengang weiter
- 8% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Aschaffenburg
TH Aschaffenburg
Würzburger Straße 45
63743 Aschaffenburg
Vollzeitstudium