Internationales Immobilienmanagement (B.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "Internationales Immobilienmanagement" an der staatlichen "TH Aschaffenburg" hat eine Regelstudienzeit von 7 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Arts". Der Standort des Studiums ist Aschaffenburg. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 20 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.0 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (4.1 Sterne, 268 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Digitales Studieren und Lehrveranstaltungen bewertet.
Vollzeitstudium
Umm einen Job zu bekommen reicht es
Der Studiengang gibt einen breitgefächerten Einblick in die Immobilienwirtschaft geht jedoch so gut wie nie in die Tiefe. Es wird nur theoretisches Wissen vermittelt ein Hands On Bezug zum Arbeitsalltag gibt es nicht.
Sehr positiv an dem Studium ist, dass es ohne großen Aufwand gut abgeschlossen werden kann. Der Campus ist tatsächlich ganz schön und gut gelegen. Das wars schon mit den positiven Punkten. Ausstattung der Hochschule lässt zu...Erfahrungsbericht weiterlesen
Toller Studiengang
Ich hatte schon von klein auf ein großes Interesse an Immobilien. Der Studiengang ist für solche Leute perfekt, die gerne was mit Immobilien machen würden aber technisch nur mäßig begabt sind. er ist sehr bwl lastig aber für jeden mit ein bisschen zahlen Begabung machbar.
Online Vorlesung
Präsent wäre mir lieber, dennoch versuchen die Dozenten so gut es geht zu gestalten, damit es uns gelingt, durch die Klausuren zu kommen. Ist fast wie Präsent nur ist es mehr eine Herausforderung die man sich akutell stellen muss. Worauf ich aber zählen kann sind die Dozenten, sie lassen uns nicht in Stich.
Sehr interessanter Studiengang
Der Studiengang macht viel Spaß man lernt mit Praxisbezug. Für mich der Perfekte Studiengang wenn es um Immobilien gehen soll.
Wenn man bereits Erfahrungen mit Rechnungswesen und Wirtschaft hat fällt einem dieses Studium nochmal etwas leichter. Da mir der Studiengang viel Spaß macht, macht das Lernen auch viel Spaß.
Wann weiß eben für was man lernt und was man später mal davon hat.
Mit der Zeit wechselte es dann vermehrt auf hybride Vorlesungen und letztlich auf nur noch online Vorlesungen.
Weiterempfehlungsrate
- 90% empfehlen den Studiengang weiter
- 10% empfehlen den Studiengang nicht weiter