Stoffliche und energetische Nutzung nachwachsender Rohstoffe (M.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Stoffliche und energetische Nutzung nachwachsender Rohstoffe" an der staatlichen "Universität für Bodenkultur Wien" hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Science". Das Studium wird in Wien und Straubing angeboten. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 3 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.9 Sterne erhalten und liegt somit im Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.9 Sterne, 294 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Dozenten und Lehrveranstaltungen bewertet.
Studienmodelle
Den Absolventinnen und Absolventen des internationalen Masterstudiums „Biomassetechnologie“ (Variante B) wird der akademische Grad „Master of Science“, abgekürzt „MSc“ verliehen.
Im internationalen Studienprogramm „Biomassetechnologie“ (Variante B) können die Pflichtlehrveranstaltungen sowohl an der Technischen Universität München Campus Straubing als auch an der Universität für Bodenkultur Wien abgelegt werden.
Zukunftsträchtig
Stoffliche und energetische Nutzung nachwachsender Rohstoffe (M.Sc.)
Das Studium bietet sehr viele verschiedene Schwerpunkte in denen man sich spezifisch spezialisieren kann. Durch die Interdisziplinärität des Studiums ergeben sich sehr viele und interessante Studienfächen und Zusammenhänge die für die derzeitige Marktsituation sehr interessant sind und man überall Anwendungsgebiete sehen kann in denen man sich mit dieser Ausbildung betätigen kann.
Nachhaltige Motivation und durchdachte Inhalte
Stoffliche und energetische Nutzung nachwachsender Rohstoffe (M.Sc.)
Der Masterstudiengang macht Lust darauf die Welt nachhaltiger zu gestalten, egal ob mit erneuerbaren Energien, stoffliche Verwertungen oder Effizienzsteigerungen. Durch die vielfältigen Fächer kann man sich entweder spezialisieren, oder auch viel breites Wissen mitnehmen, wie man möchte. Die Aufteilung in wirtschaftlich, pflanzlich, stofflich oder energetisch fasst alle wichtigen Fachbereiche zusammen und bereitet einen allumfassend auf das spätere Berufsleben vor. Die Dozenten haben bringen meist große Motivation zu den Vorlesungen oder...Erfahrungsbericht weiterlesen
Familiäres Lernen trotz Corona
Stoffliche und energetische Nutzung nachwachsender Rohstoffe (M.Sc.)
Der Studiengang ist je nach Schwerpunkt sehr variabel gestaltbar. Da es mich eher in die erneuerbare Energie Richtung zieht habe ich logischerweise aus den energetischen Schwerpunkt gewählt. Durch die geringe Zahl der studierende sind im studienplan tolle Praktika und Exkursionen dabei. Die Dozenten konnten manchmal ein bisschen motivierende sein, aber das gehört vielleicht auch einfach zu dem Wiener schmäh dazu.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter