HTWK - Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur
Karl-Liebknecht-Straße 132
04277 Leipzig
HTWK - Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur
Hochschulprofil
Die anwendungs- und zukunftsorientierten Studiengänge der Ingenieurwissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, angewandten Medien-, Informations- und Kulturwissenschaften sowie Informatik führen zu modernen akademischen Abschlüssen wie Bachelor oder Master.
Daten & Fakten
- Hochschultyp
- Staatliche Hochschule
- Studiengänge
- 43 Studiengänge
- Studierende
- 6.343 Studierende
- Professoren
- 168 Professoren
- Gründung
- Gründungsjahr 1992
- Hauptstandort: Deutschland
Standorte der Hochschule
Informationen zur Stadt Leipzig
Stimmen zur Corona-Situation
Top 5 Studiengänge Ranking
Gut zu wissen
Wie gut ist die Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln?
- Sehr gut 95%
- Viel Lauferei 5%
- Schlecht 0%
Wie hoch ist der Flirtfaktor an Deiner Hochschule?
- Sehr hoch 7%
- Ab und an geht was 46%
- Nicht vorhanden 47%
Hast Du einen Studentenjob?
- Ja 54%
- In den Ferien 16%
- Nein 30%
Interessante Hochschulen
Kontakt zur Hochschule
365 Bewertungen von Studierenden
Gute Ausstattung
Die Lehre ist okay-es hängt wie immer von den Dozierenden ab
Besonders gut ist die Ausstattung. Es gibt ein großes Atelier wo man immer arbeiten kann. Man kann 3d drucken, plotten, drucken und Modell bauen.
Leider gibt es keinen Campus und die Architektur Etage ist isoliert von der restlichen Hochschule.
Studieren in Österreich
Ich studiere derzeit Bauingenieurwesen über Ingenium Graz auf der HTWK Leipzig. Das Studium und die Vorlesungen (die in Österreich statt finden) sind perfekt für Berufsbegleitende angepasst. Die Prüfungen finden vor Ort in Leipzig statt. Die Ausstattung der Uni würde ich als normalen Standart beschreiben. Einige Professoren sind wirklich sehr bemüht und brauchen auch nicht lange um die Prüfungen zu korrigieren. Ebenso sind die meisten Professoren fast dauerhaft für Fragen erreichbar.
Gemischte Gefühle
Ein schöner Studiengang, aber leider anfänglich viel zu voll. Vor allem in Zeiten von Corona hat einem das Studium durch den hohen Arbeitsaufwand viel Freizeit geraubt. Das bessert sich mit der Zeit, aber der Anfang ist wirklich sehr fordernd und deswegen gibt es auch eine hohe Abbrecherquote. Manche Lehrkräfte möchten sich in ihrem arbeiten, auch nicht wirklich ändern um so den Studenten entgegenzukommen. Nichtsdestotrotz lohnt sich der Aufwand auf alle...Erfahrungsbericht weiterlesen
Insgesamt ok
Die Dozenten sind vom Fach und geben daher gute Vorlesungen und Seminare.
Es gibt einmal im Jahr eine Studienfahrt, bei der sich nationale und internationale Städte architektonisch angeschaut und besprochen werden. Die “Positionen” Vorträge fand ich immer sehr interessant, weil Architekt_innen und Leute aus dem Feld von außerhalb ihr Wissen präsentiert haben.
Man muss sich bewusst sein, dass es sich um eine durchaus zeitintensive Ausbildung handelt (durchgemachte Nächte kamen vor),...Erfahrungsbericht weiterlesen
Bewertungsdetails
- Studieninhalte
- Dozenten
- Lehrveranstaltungen
- Ausstattung
- Organisation
- Bibliothek
- Digitales Studieren
- Gesamtbewertung