HTWK - Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur
Karl-Liebknecht-Straße 132
04277 Leipzig
HTWK - Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur
Hochschulprofil
Die anwendungs- und zukunftsorientierten Studiengänge der Ingenieurwissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, angewandten Medien-, Informations- und Kulturwissenschaften sowie Informatik führen zu modernen akademischen Abschlüssen wie Bachelor oder Master.
Daten & Fakten
- Hochschultyp
- Staatliche Hochschule
- Studiengänge
- 43 Studiengänge
- Studierende
- 6.343 Studierende
- Professoren
- 168 Professoren
- Gründung
- Gründungsjahr 1992
- Hauptstandort: Deutschland
Standorte der Hochschule
Informationen zur Stadt Leipzig
Stimmen zur Corona-Situation
Top 5 Studiengänge Ranking
Gut zu wissen
Wie gut ist die Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln?
- Sehr gut 94%
- Viel Lauferei 6%
- Schlecht 0%
Wie hoch ist der Flirtfaktor an Deiner Hochschule?
- Sehr hoch 7%
- Ab und an geht was 42%
- Nicht vorhanden 51%
Hast Du einen Studentenjob?
- Ja 55%
- In den Ferien 14%
- Nein 32%
Interessante Hochschulen
Kontakt zur Hochschule
417 Bewertungen von Studierenden
Gutes Studium
Ich finde es könnte ein breiteres Angebot an Wahlmodulen geben. Auch die Lehrveranstaltungsszeiten könnte besser gewählt werden. Wer hat am Abend 19.00-20.30 noch Lust eine Vorlesung zu besuchen? Der Prüfungsplan könnte auch etwas früher rauskommen, um mehr Planungsfreiheit zu haben.
Hartes Studium, weicher Kern
Ein sehr anspruchsvolles Studium, was man nicht so einfach nebenbei macht. In höheren Semester wird die Praxisrelevanz auch bedeutend größer. Durch eine relativ kleine Fakultät ist das Umfeld sowohl zwischen den Studis als auch zwischen Dozenten und Studis sehr familiär.
Geiles Studium, aber schwer
Anspruchsvoll aber wirklich sehr interessant. Mathematische Kenntnisse erforderlich
Arbeitslast recht hoch
Englisch Modul ist nicht so cool
Am besten ist Technische Mechanik und Baustofflehre
Chemie ist nicht so gut
Dozenten alle sehr freundlich
Viele Online Sachen.
Meine Erfahrungen
Mathedozent gewöhnungsbedürftig. Klausuren unnötig schwer. Man darf kein Tafelwerk oder Taschenrechner benutzen.
Und der Stoff ist im gesamten Studium, weil es ein duales Studium ist, ein bisschen gequetscht. Am Ende ist hat man aber ein bisschen mehr Luft und kann dadurch entspannter für die Klausuren lernen.
Bewertungsdetails
- Studieninhalte
- Dozenten
- Lehrveranstaltungen
- Ausstattung
- Organisation
- Bibliothek
- Digitales Studieren
- Gesamtbewertung