HTWK Leipzig
Karl-Liebknecht-Straße 132
04277 Leipzig
Profil der Hochschule
- Hochschultyp
- Staatliche Hochschule
- Studiengänge
- 42 Studiengänge
- Studierende
- 6.431 Studierende
- Professoren
- 176 Professoren
- Gründung
- Gründungsjahr 1992
- Hauptstandort: Deutschland
Die anwendungs- und zukunftsorientierten Studiengänge der Ingenieurwissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, angewandten Medien-, Informations- und Kulturwissenschaften sowie Informatik führen zu modernen akademischen Abschlüssen wie Bachelor oder Master.
Kontakt zur Hochschule
- Studienangebot
- Warum Leipzig?
- HTWK Leipzig – Wir haben Profil.
- Vorteile eines Studiums an der HTWK Leipzig
- Besuche uns vor Ort

Die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig vereint praxisorientierte Lehre und anwendungsnahe Forschung. Regionales Alleinstellungsmerkmal der Hochschule ist ihr breites ingenieurwissenschaftlich-technisches Profil. Über 6000 Studierende sind aktuell in mehr als 40 Studiengängen immatrikuliert. Neben den Bachelor- und Masterstudiengängen der Ingenieurwissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, angewandten Medien- und Informationswissenschaften sowie Informatik ist es auch möglich kooperativ zu studieren.

Quelle: © LTM – Bader
Die HTWK Leipzig bündelt ihre Kompetenzen in vier Lehr- und Forschungsprofillinien.
- BAU & ENERGIE: RESSOURCEN SCHONEN
- INGENIEUR & WIRTSCHAFT: VERANTWORTUNG ÜBERNEHMEN
- LIFE SCIENCE & ENGINEERING: GESUNDHEIT ERHALTEN
- MEDIEN & INFORMATION: INFORMATIONEN ERSCHLIESSEN
Die Profilbereiche orientieren sich an den Stärken und Potenzialen der HTWK Leipzig sowie an den aktuellen und künftigen Bedarfen in Wirtschaft und Gesellschaft und bündeln disziplinenübergreifend Studiengänge und Forschungsaktivitäten.
Quelle: © Stefan Schmeißer

- anwendungsorientiertes Studium mit integrierter Praxis und starker Forschung
- modernste Ausstattung in neuen Gebäuden, Laboren & Ateliers
- fester Stundenplan mit flexiblen Wahlbereichen
- kostenfreie Vorkurse und Einführungswoche
- familiärer Hochschulcampus mit kurzen Wegen
- individuelle Studienatmosphäre, Studieren in kleinen Gruppen
- aktives Campusleben, kurze Wege und zahlreiche Angebote des Hochschulsports
- fahrradfreundliche Stadt mit zahlreichen Kulturangeboten, internationalem Publikum und attraktiver Seenlandschaf
- ausgezeichnete berufliche Perspektiven in Leipzig und aller Welt
- Promotion gemeinsam mit Universitäten möglich
- Studieren mit Kind wird unterstützt
- keine Studiengebühren
Quelle: © Stefan Schmeißer

Für Interessierte öffnen wir zum Tag der offenen Tür Anfang Januar unsere Türen und Vorlesungen – der genaue Termin und das Programm werden hier veröffentlicht. Eine zweite Gelegenheit die HTWK kennenzulernen bietet sich Ende April/Anfang Mai zum Hochschulinformationstag – alle Infos dazu hier.
Für alle Interessierten gibt es auch die Möglichkeit sich hier online mithilfe von Videos und Podcasts ein genaueres Bild von der HTWK zu machen.
Quelle: © Anne Schwerin

Jetzt bewerten
Wie zufrieden bist du mit deinem Studium? Bewerte jetzt deine Hochschule und teile deine Erfahrung mit anderen.
Gut zu wissen
Wie gut ist die Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln?
- Sehr gut 93%
- Viel Lauferei 6%
- Schlecht 1%
beurteilen die Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln als sehr gut.
Wie hoch ist der Flirtfaktor an Deiner Hochschule?
- Sehr hoch 5%
- Ab und an geht was 45%
- Nicht vorhanden 50%
sagen, dass an dieser Hochschule kein Flirtfaktor vorhanden ist.
Hast Du einen Studentenjob?
- Ja 51%
- In den Ferien 14%
- Nein 35%
haben einen Studentenjob.
Standort der Hochschule
-
Standort Leipzig
Karl-Liebknecht-Straße 132
04277 Leipzig

Du hast Fragen an die Hochschule? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
509 Bewertungen von Studierenden
Ein Studium mit gutem praktischen Bezug
Das Bauingenieurstudium ist ein sehr vielfältiges und spannendes Studium. Zum einen hat man viel mit Naturwissenschaften zu tun, da dort viele Grundlagen des Studiums zu finden sind. Der andere Teil des Studium sind berufsspezifischeren Fächer in welchen man dann viel über Materialien und deren Nutzungsweisen und Eigenschaften lernt, auch das konstruieren spielt hierbei eine wichtige Rolle. Die Hochschule punktet mit einem erhöhten Praxis Anteil, so hört man nicht nur viel...Erfahrungsbericht weiterlesen
Dranbleiben
Dozenten sind nett und Fächer sind gut erklärt. Es wäre gut am Anfang zu hören, dass die ersten beiden Semester die Basis sind. Die nächsten beiden Semester die Vertiefung sind und das 5. Semester gar nicht mehr viel mit dem davor zu tun hat. So kommt man gedanklich auf 2 Jahre studieren und dann am Ende die Bachelor Arbeit schreiben. Der Campus ist leider sehr klein und es gibt keinen...Erfahrungsbericht weiterlesen
Pro und Contra
+ Sehr Anwendungsbezogen
+ viel learning by doing
+ große helle Ateliers
+ große Bandbreite an Bereichen
+ viele gute (freiwillige) Veranstaltungen um das Studium herum
+ Nachhaltiges Bauen in allen Modulen ein Thema
+ gute Ausstattung: Ateliers, Modellbau Werkstatt, Fotostudio...
- einige Profs sind wenig motiviert (Selbst der Dekan)
- großer Workload
- wenig Wahlmöglichkeit der Module
- fehlender Außenbereich
- oft eine Vorlesung um 7:30 Uhr
-...Erfahrungsbericht weiterlesen
Sehr empfehlenswert
Inhaltlich bietet der Studiengang Informatik eine ausgewogene Mischung aus theoretischen Grundlagen, praktischen Anwendungen und interdisziplinären Aspekten. Zu den grundlegenden Modulen gehören typischerweise Programmierung, Algorithmen und Datenstrukturen, Mathematik für Informatiker (insbesondere Diskrete Mathematik, Lineare Algebra und Analysis), Rechnerarchitektur, Betriebssysteme sowie Theoretische Informatik. Diese Fächer legen das Fundament für das Verständnis komplexer Systeme und die Entwicklung eigener Softwarelösungen.
Im weiteren Studienverlauf können Studierende je nach Hochschule und Interessen individuelle Schwerpunkte setzen....Erfahrungsbericht weiterlesen