Betriebswirtschaft (B.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "Betriebswirtschaft" an der staatlichen "HTWK Leipzig" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Arts". Der Standort des Studiums ist Leipzig. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 21 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.9 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (3.8 Sterne, 542 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Literaturzugang, Studieninhalte und Ausstattung bewertet.
Vollzeitstudium
Sehr konzernorientiert
Das Studium deckt alle Bereiche der BWL ab, ist jedoch meiner Meinung nach zu sehr auf einen späteren Job bei Konzernen abgestimmt. Leider kommen Dinge wie Gründung und Selbstständigkeit viel zu kurz. Viele Professoren sind leider auch sehr fern von der tatsächlichen Realität.
HTWK in Connewitz
Die Hochschule hat ihre stärken und schwächen. Manche Lehrveranstaltungen sind sehr gut vorbereitet und vermitteln gute Inhalte, andere hingegen sind etwas sinnlos oder aus der Zeit geraten. Trotzdem eine gute Hochschule in einer top Lage in Leipzig, gerade für den Bachelor zu empfehlen.
Top organisierte Uni
Bisher ist die Uni wirklich spitze. Top organisiert, viele Angebote, nette und vertrauenswürdige Ansprechpartner und die Studieninhalte passen auch gut. Bei einem vorherigen Studium der selben Art an einer anderen Uni hatte ich nicht das Gefühl dass die Inhalte so stimmig sind wie an der HTWK. Außerdem sucht die HTWK immer nach Meinungen und Verbesserungsvorschlägen und versucht diese auch immer mit einzubeziehen und sich stetig weiterzuentwickeln.
Selbststudium und Studiumsaufbau
Es ist wichtig, die Vorlesungen schnell nachzuarbeiten, damit man später effizienter lernen kann. Die Vorlesungsskripte sind gut und übersichtlich aufgebaut. Der Studienverlauf ist sehr gut durchdacht. Die Lehrveranstaltung setzten in Modulen wie Wirtschaftsmathematik Grundkenntnisse voraus.
Weiterempfehlungsrate
- 95% empfehlen den Studiengang weiter
- 5% empfehlen den Studiengang nicht weiter