Medientechnik (B.Eng.)
Studiengangdetails
Das Studium "Medientechnik" an der staatlichen "HTWK - Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur" hat eine Regelstudienzeit von 7 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Engineering". Der Standort des Studiums ist Leipzig. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 8 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.8 Sterne erhalten und liegt somit im Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (3.8 Sterne, 238 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Ausstattung, Dozenten und Bibliothek bewertet.
Vollzeitstudium
Jetzt bewerten
Wie zufrieden bist Du mit Deinem Studium? Bewerte jetzt Deinen Studiengang und teile Deine Erfahrung mit anderen.
Angenehm nach den Grundlagen
Nachdem das mehr oder weniger nervige Grundlagen studium überstanden ist, ist es durchaus angenehm. Module wie Print und Verpackungstechnologie sind durchaus etwas fragwürdig. Allerdings bieten Seminare wie Mediengestaltung eine angenehme Möglichkeit sich auch kreativ auszuleben. Ansonsten sind Projekte wie Floid, Campus Records und das Stream Team die beste Möglichkeit, sich schon früh etwas praktischer zu engagieren.
Der bessere Weg
Ich war vorher an der Universität Leipzig und habe Kommunikations- und Medienwissenschaften studiert und muss sagen, die HTWK ist in vielen Punkten der besser gewählte Weg für mich: umfangreiche Wissensvermittlung, super Wahlpflichtfächer, sehr interessante Inhalte, Praxisbezug, geregelte Zeiten.
Allround-Studium
Im Studiengang Medientechnik wird man zum Generalisten der Medien ausgebildet. Hierbei hat man Einblicke in diverse Fachbereiche wie z.B. Mediengestaltung, Informatik oder AV-Technik. Im späteren Studiumverlauf kann man mehr seinen eigenen Interessen nachgehen und sich für spezifishere Wahlmodule entscheiden, welche tiefere Kenntnisse über die jeweiligen Fachbereiche überliefern.
Von allem etwas, aber nichts vertieft!
Ich kann von diesem Studiengang nur abraten.
Die mathematischen und naturwissenschaftlichen Grundlagen zu Beginn, sind nur dazu da um den Bachelor of Engineering zu rechtfertigen, welcher meiner Meinung nach aber nicht gerechtfertigt ist, wenn man mal mit einem Maschinenbau-Studenten spricht.
Ein legitimierter Ingenieur ist man nach dem Studium auf jeden Fall nicht.
Teilweise finden sich völlig redundante Module im Lehrveranstaltungsplan, wie z.B. "Drucktechnik", zu denen ei...Erfahrungsbericht weiterlesen
Praxisnahes Studium mit Aussicht
Das Studium zum Medientechniker (B.Eng) ist genau das richtige für Leute die sich für Video-, Ton-, und Webarbeit interessieren, sich aber entweder nicht genau für eine Spezialisierung entscheiden können oder über alles im Bilde sein wollen.
Der Medientechniker der HTWK Leipzig ist ein Zehnkämpfer - professionell ausgebildet in allen großen medientechnisch relevanten Bereichen.
Durch die sehr praxisnahen Veranstaltungen im Bereich AV- Technik und Mediengestaltung lässt sich sehr ei...Erfahrungsbericht weiterlesen
Generalistischer Studiengang
Ich mag mein Studium sehr gerne, aber obwohl ich schon im 6. Semester bin, habe ich immer noch keinen Plan, was ich danach machen werde. Es ist informativ und interessant, und wenn man sich Mühe gibt, kann man einiges Lernen und hat auch die Möglichkeit, mehr Erfahrungen zu sammeln, als das reine Studium einem bietet.
Praktisch und persönlich
Neben den regulären Studieninhalten gibt es viele Angebote um praktische Erfahrungen zu sammeln und sich über das Studium hinaus zu vertiefen. Durch die relativ kleine Matrikelgröße entsteht nicht so eine Anonymität, wie sie bei manchen größeren Studiengängen an Universitäten herrscht.
Solide Ausbildung
Wer an der HTWK studiert, bekommt sicher eine solide Ausbildung. Im Bereich Medien gibt es noch viele Baustellen und fragwürdige Dozenten und Lehrinhalte, bzw Projekte. Dennoch - empfehlenswert! Technisch ist die Hochschule auf dem neusten Stand. Alle Ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen werden kompetent vermittelt.
Weiterempfehlungsrate
- 86% empfehlen den Studiengang weiter
- 14% empfehlen den Studiengang nicht weiter