Bauingenieurwesen (B.Eng.)
Studiengangdetails
Das Studium "Bauingenieurwesen" an der staatlichen "HTWK - Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur" hat eine Regelstudienzeit von 6 bis 8 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Engineering". Der Standort des Studiums ist Leipzig. Das Studium wird als Vollzeitstudium und duales Studium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 39 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.1 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (3.8 Sterne, 365 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Bibliothek, Studieninhalte und Ausstattung bewertet.
Studienmodelle
Studieren in Österreich
Ich studiere derzeit Bauingenieurwesen über Ingenium Graz auf der HTWK Leipzig. Das Studium und die Vorlesungen (die in Österreich statt finden) sind perfekt für Berufsbegleitende angepasst. Die Prüfungen finden vor Ort in Leipzig statt. Die Ausstattung der Uni würde ich als normalen Standart beschreiben. Einige Professoren sind wirklich sehr bemüht und brauchen auch nicht lange um die Prüfungen zu korrigieren. Ebenso sind die meisten Professoren fast dauerhaft für Fragen erreichbar.
Tatsächlich nur im TEAM möglich
Hallo alle,
Ich kann sagen, dass es stimmt. Man schafft das Studium nur als Team.
T. E. A. M. bedeutet hier nicht: "Toll Ein Anderer Machts".
Man muss sich zusammen organisieren, um sich alles gut aufteilen zu können. Aber das ist hier in Leipzig an der HTWK super möglich.
Die Menschen und Professoren sind einfach der Hammer. Es macht richtig viel Spaß und der Fakt, dass es im späteren Leben...Erfahrungsbericht weiterlesen
Abwechslungsreich
Das Studium ist nicht einfach, aber es macht sehr viel Spaß. Man erlernt baupraktisches Wissen in der Theorie, im Labor und in den Praktika.
Die Dozenten vermitteln das Wissen anhand praktischen Beispielen und sind immer für Späße zu haben.
Neben dem Studium bietet die Hochschule interessante Projekte für die Studierenden an.
Genialer verein
Mein erster Tag war sehr prägend für mich. Nach einer Empfangseranstalltung wurden wir in unsere seminargruppen aufgeteilt und mit einem Bier und lockerer Atmosphäre ging es weiter in eine kennlernrunde. Schon dort konnte man erkennen: 'did hat Potenzial'. Und bisher wurde ich nicht enttäuscht. Die meisten Professoren sind sehr locker und helfen gerne.
Im großen und ganzen kann man sich eigentlich eher weniger beschweren.
Wenn man allerdings nen Problem mit...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter