Fachhochschule Kiel
Sokratesplatz 1
24149 Kiel
Fachhochschule Kiel
Hochschule für angewandte Wissenschaften - University of Applied Sciences
www.fh-kiel.deStimmen zur Corona-Situation
Profil der Hochschule
- Hochschultyp
- Staatliche Hochschule
- Studiengänge
- 31 Studiengänge
- Studierende
- 7.917 Studierende
- Professoren
- 140 Professoren
- Standorte
- 2 Standorte
- Gründung
- Gründungsjahr 1969
- Hauptstandort: Deutschland
Die Fachhochschule Kiel entstand am 1. August 1969 aus dem Zusammenschluss mehrerer staatlicher Ingenieurschulen und Höherer Fachschulen. Mit über 7.900 Studierenden ist die Fachhochschule Kiel die größte Fachhochschule in Schleswig-Holstein.
Die FH verfügt über ein breites Fächerspektrum. Bachelor- und Masterstudiengänge, Zusatzstudiengänge, berufsbegleitende und weiterbildende Angebote der folgenden Fachbereiche stehen zur Wahl: Agrarwirtschaft, Informatik und Elektrotechnik, Maschinenwesen, Medien, Soziale Arbeit und Gesundheit sowie Wirtschaft.
Kontakt zur Hochschule
-
+49 (0)431 210-0
Videogalerie
Jetzt bewerten
Wie zufrieden bist du mit deinem Studium? Bewerte jetzt deine Hochschule und teile deine Erfahrung mit anderen.
Gut zu wissen
Wie hoch ist der Flirtfaktor an Deiner Hochschule?
- Sehr hoch 9%
- Ab und an geht was 48%
- Nicht vorhanden 44%
bewerten den Flirtfaktor mit "ab und an geht was".
Wie gut ist die Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln?
- Sehr gut 81%
- Viel Lauferei 9%
- Schlecht 9%
beurteilen die Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln als sehr gut.
Hast Du einen Studentenjob?
- Ja 61%
- In den Ferien 12%
- Nein 27%
haben einen Studentenjob.
Standorte der Hochschule
-
Standort Kiel
Sokratesplatz 1
24149 Kiel
+49 (0)431 210-0 -
Standort Osterrönfeld (Fachbereich Agrarwirtschaft)
Grüner Kamp 11
24783 Osterrönfeld
+49 (0)4331 845-0

Du hast Fragen an die Hochschule? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

609 Bewertungen von Studierenden
Sehr guter Studiengang
Sehr attraktiver Studiengang mit vielen Möglichkeiten. Man hat sehr engen Kontakt mit den Dozenten und kann sich oft mit denen austauschen und Tipps für die Zukünftige berufliche Laufbahn holen. Das Pflichtpraktikum bietet den Studenten auch eine gute Möglichkeit für einen Einstieg in den Arbeitsmarkt.
Familienfreundlicher Studiengang
Der Studiengang Erziehung und Bildung im Kindesalter eignet sich sehr gut für Personen, die bereits eine Familie haben und Kinder die betreut werden müssen, auch ist es möglich nebenbei einen 450€ Job abzuleisten, wenn man darauf angewiesen ist neben dem Studium zu arbeiten. Die Seminare können oft flexibel gewählt werden und ebenso sind auch die Prüfungsleistungen nicht Semestergebunden und können flexibel abgehalten werden.
Das einzige Problem war häufig die Kommunikation. Einige Dozierende waren nur sehr schwer oder gar nicht zu erreichen, da sie auf ihre Mails nicht reagierten. Ähnlich war es mit der Teilnehmeranzahl in den Kursen. Diese waren häufig viel zu gering in Bezug auf die Anzahl der StudentInnen die diesen Kurs belegen mussten.
Soziale Arbeit
Ich habe bislang durchweg gute Erfahrungen gemacht - arbeite seit nunmehr 3 Jahren nebenbei in der stationären Jugendhilfe und finde die Praxis in der Theorie enorm wieder und kann dieselbige gut auf die Praxis übertragen! Die Dozierenden sind sympathisch und zum Großteil äußerst motiviert, manche antworten nur leider nie auf Emails, was etwas schade ist. Die Hybrid Lehre fehlt etwas, weil die Stundenpläne zum Teil nicht optimal sind (zwei Tage...Erfahrungsbericht weiterlesen
Tolle Inhalte mit Herausforderungen
Ich finde das Studium super. Die Inhalte sind frisch, modern, sehr gut ausgewählt. Die dozierenden sind größtenteils sehr gut in ihren Fächern. Die Bib ist eine Katastrophe. Richtig wenig Auswahl, das Personal ist aber nett. Was am schlimmsten ist: nirgendwo gibt es Arbeitsräume für Studierende. Und die wenigen die es gibt, sind immer voll. Allerdings wird dafür bereits ein neues Gebäude erleichtert, dauert eben nur.