Medienkonzeption (M.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "Medienkonzeption" an der staatlichen "Fachhochschule Kiel" hat eine Regelstudienzeit von 3 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Arts". Der Standort des Studiums ist Kiel. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 11 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.9 Sterne erhalten und liegt somit im Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (3.9 Sterne, 609 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Dozenten, Studieninhalte und Digitales Studieren bewertet.
Vollzeitstudium
Gute Module und viel Eigenarbeit
Es gab viel verschiedenes zutun. Theoretische Hausarbeiten, Website- und App-Konzeption, MR-Konzepte für Museen und Kultureinrichtungen. Mit Corona viel vorm Laptop, aber gute und engagierte Lehre der Dozierenden. Mit Eigeninitiative und Interesse sehr gut machbar, Vorkenntnisse in Mixed Reality nicht unbedingt nötig, aber hilfreich.
Breit aufgestellte Weiterbildung
Bis auf wenige Voraussetzungen, ist der Studiengang zulassungsfrei. Dementsprechend wird ein breites Angebot an Studieninhalten geboten, die sich an alle möglichen Medienberufsbilder richten. So variieren die Module von Marketing über Innovative Konzepte bis zur Medienrezepetionsforschung. Während manche dieser Module mehr in die Theorie gehen, sind andere praktischer, mit Gruppenarbeiten und der Erstellung von Konzepten, ausgelegt. Diese Vielfalt empfand ich als sehr positiv. Negativ ist aufgefallen, dass wenn nicht während der...Erfahrungsbericht weiterlesen
Praktisch & Wissenschaftlich
Einige Module sind sehr theoretisch. Dafür legen andere den Fokus sehr auf einen praktischen Teil. Der Workload ist ziemlich hoch. In 3 Semestern ist das Studium nicht zu schaffen. Dies wird auch direkt bei den Eingangsveranstaltungen den Studierenden mitgeteilt.
Insgesamt gut
Der Studiengang bietet die Möglichkeit, die eigenen Kompetenzen individuell zu vertiefen und ist mit einem hohen Anteil an eigenverantwortlichem Arbeiten verbunden. Bei der Wahl von Hausarbeits- oder Projektthemen haben Studierende viel Entscheidungsfreiheit. Einige Vorlesungen waren sehr anspruchsvoll.
Weiterempfehlungsrate
- 91% empfehlen den Studiengang weiter
- 9% empfehlen den Studiengang nicht weiter