Kurzbeschreibung

Die Zukunft der Medien gestalten

Medienstudiengänge gibt es bereits viele – Medienkonzeption ist der erste seiner Art, der den Fokus auf die Konzeption von digitalen Medien legt. Mit diesem deutschlandweit erstmals angebotenen Studiengang ist die HFU wieder einen Schritt voraus. Medien haben sich heute zu komplexen Systemen entwickelt. Medien sind interaktiver, kollaborativer und kreativer geworden. Klassische Massenmedien, Internetmedien und mobile Anwendungen wirken bei immer anspruchsvolleren Zielgruppen im Verbund. Integrierte Kommunikation und Crossmedia, Microtargeting und Web 2.0, interaktives Storytelling und Szenografie, Planning und Marketingkonzeption sind nur einige der Themen, mit denen sich der innovative Studiengang befasst.

Werkschau der Fakultät Digitale Medien
Du interessierst dich für Medienkonzeption, möchtest uns aber erst einmal kennenlernen und dir den Campus anschauen? Dann komm doch vorbei! Unsere nächste Werkschau findet am 24. Januar 2024 nachmittags statt. Alle Informationen findest du auf unserer Website.

Letzte Bewertungen

3.9
Sami , 24.09.2023 - Medienkonzeption (B.A.)
4.0
Miriam , 01.09.2023 - Medienkonzeption (B.A.)
4.3
Hannah , 01.09.2023 - Medienkonzeption (B.A.)
4.6
Cara , 23.08.2023 - Medienkonzeption (B.A.)
4.7
Carianne , 19.08.2023 - Medienkonzeption (B.A.)

Vollzeitstudium

Regelstudienzeit
7 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Bachelor of Arts
Link zur Website
Inhalte

1. SEMESTER

  • Grundlagen Mediengestalung
  • Grundlagen Medienkonzeption
  • Medientechnik
  • Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  • Entwicklung interaktiver Anwendungen I

2. SEMESTER

  • AV-Produktion
  • Computergrafik/Mathematik
  • Entwicklung interaktiver Andwendungen II
  • Medienwirtschaft
  • User Experience Design

3. SEMESTER

  • Praktisches Studiensemester

4. SEMESTER

  • Projektstudium (Teil 1)
  • E-Learning und Online-Learning
  • Kreativkonzeption
  • Textkonzeption

5. SEMESTER

  • Projektstudium (Teil 2)
  • Interface Design
  • Marketingkonzeption
  • Wahlpflichtmodul 1

6. SEMESTER

  • Auslandssemester (empfohlen)
  • Medientheorie
  • Fremdsprachenmodul
  • Wahlpflichtmodul 2-4

7. SEMESTER

  • Thesis
  • Wahlpflichtmodul 5-6

Die Wahlpflichtmodule 1-6 können individuell aus dem Wahlpflichtangebot belegt werden. Das Angebot umfasst jedes Semester ca. 30 Wahlpflichtmodule und ca. 20 Wahlpflichtveranstaltungen aus folgenden Bereichen:

  • Spielentwicklung und Game Design
  • Audio- und Videoproduktion
  • 3D-Computeranimation
  • Webentwicklung
  • Physical Computing
  • Augmented Reality
  • Webtechnologien
  • (Online-)Marketing
  • E-Commerce
  • Screen Design/User Interface
  • Szenografie
  • Creative Writing
  • TV-Entwicklung
Voraussetzungen
  • Allgemeine Hochschulreife
  • Fachgebundene Hochschulreife
  • Fachhochschulreife
Bewertung
95% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
95%
Creditpoints
210
Studienbeginn
Sommer- & Wintersemester
Standorte
Furtwangen im Schwarzwald
Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen
  • Wissenschaftlich fundierte Ausbildung im Bereich Konzeption, Contententwicklung, Gestaltung und Realisation von digitalen Medien
  • Moderner, stark praxisorientierter Studiengang
  • Entwicklung fachlicher, methodischer, sozialer und kommunikativer Kompetenzen
  • Qualifikation für verantwortliche Positionen in der Medienwirtschaft, Agenturen und Industrie
  • Langjährige Erfahrung in der Medienausbildung
  • Modernste Medienlabore und Highend-Ausstattung
  • Internationale Ausrichtung in Lehre und Forschung
  • Kleine Gruppen, persönliche Betreuung
  • Erstklassige berufliche Perspektiven
  • Renommierte Hochschule

Quelle: Hochschule Furtwangen 2017

MedienkonzeptionerInnen müssen ganzheitlich denken, gestalterische, kulturelle und psychologische Dimensionen beherrschen sowie wirtschaftliche und technologische Aspekte berücksichtigen. Das Curriculum umfasst daher nach dem Grundstudium zahlreiche Vertiefungsangebote.

Im Grundstudium eignen sich Studierende die Grundlagen von Konzeption, Gestaltungund Programmierung digitaler Medien an. Außerdem studieren sie Medienökonomie und Marketing. Kreativität, Text und Gestaltung sind die Basis konzeptioneller Arbeit. Neben Veranstaltungen zur Entwicklung interaktiver Anwendungen, 3D-Visualisierung und Medientechnik erwerben sie theoretisches Wissen und praktische Kompetenzen.

Im Hauptstudium liegt der Schwerpunkt auf methodischen Aspekten der Konzeption sowie der Berücksichtigung verschiedener Zielgruppen und innovativer Anwendungen.Im Zentrum des Hauptstudiums steht das Projektstudium, in dem in kleinen Teams über ein Jahr an einer komplexen Kommunikationsaufgabe gearbeitet wird. Dabei können die Studierenden Synergien mit den Schwesterstudiengängen nutzen: Gemeinsam werden in modernen Studios und Medienlaboren Medienprojekte entwickelt, umgesetzt und praxisnah erprobt. Einen Einblick in die Projekte gibt der Fakultätsblog Digitale Medien.

Ein Auslandssemester an einer der HFU-Partnerhochschulen wird empfohlen und als sechstes Studiensemester anerkannt.

Im Rahmen von Wahlpflichtfächern können Studierende individuelle Schwerpunkte bilden, z.B.:

  • Interaktive Medien
  • Szenografie
  • Creative Writing
  • TV-Entwicklung
  • Game Design

Quelle: Hochschule Furtwangen 2017

AbsolventInnen des Bachelor of Arts der Medienkonzeption übernehmen mit ihrer vielseitigen und praxisorientierten Ausbildung eine zentrale Rolle bei der Erstellung komplexer Medienanwendungen. Sie beherrschen die richtige Tonalität in der Ansprache spezifischer Zielgruppen, gewichten und strukturieren Inhalte und überschauen den gesamten Katalog moderner Medien und Einsatzformen. Mit der im Studium vermittelten Kompetenz in den Bereichen Marketing, Mediendesign, Kultur und Wirtschaft sind sie ideal auf die vielfältigen Anforderungen einer anspruchsvollen Tätigkeit vorbereitet. Durch das breit gefächerte Wissen und die erlernten und trainierten methodischen und sozialen Kompetenzen stehen AbsolventInnen viele zukunftsträchtige Tätigkeitsfelder offen.

Typische Berufsfelder sind beispielsweise:

  • Medienproduktionsunternehmen (TV, Hörfunk, Print)
  • Multimedia-Agenturen
  • Werbeagenturen
  • Verlage
  • Marketingabteilungen von Wirtschaftsunternehmen
  • Freie Berufe
  • Kunst und angewandte Forschung

Im Anschluss an das Bachelor-Studium besteht für AbsolventInnen an der Fakultät Digitale Medien die Möglichkeit, ihre Qualifikation mit dem Master of Arts oder Master of Science auszubauen:

  • Design Interaktiver Medien (M.A.)
  • MusicDesign (M.A.) ab Wintersemester 17/18
  • Medieninformatik (M.Sc.)

Quelle: Hochschule Furtwangen 2017

Aus einer renommierten Ingenieurschule hervorgegangen, hat sich der Standort Furtwangen in den vergangenen Jahrzehnten zu einem hoch modernen Campusentwickelt, auf dem heute sechs Fakultäten zu Hause sind. Hightech und Naturerlebnis machen die Stadt zum idealen Studienort für alle, die den Fortschritt in unmittelbarer Nähe spüren und trotzdem nicht auf hohe Lebensqualität verzichten möchten. Studieren an einer der führenden Medienhochschulen Deutschlands Seit über 25 Jahren hat sich die Fakultät Digitale Medien der HFU im europäischen Bildungsmarkt eine erstklassige Reputation erworben. Kein Ranking ohne die HFU in der Spitzengruppe. Das vorbildliche Betreuungsverhältnis ermöglicht einen intensiven Unterricht in kleinen Gruppen und garantiert eine effiziente Ausbildung der Studierenden in der vorgegebenen Zeit. Aktuell bietet die Fakultät Digitale Medien sechs Studiengänge an, die alle akkreditiert sind:

  • Medieninformatik (B.Sc.)
  • OnlineMedien (B.Sc.)
  • Medienkonzeption (B.A.)
  • Medieninformatik (M.Sc.)
  • Design Interaktiver Medien (M.A.)
  • MusicDesign (M.A.), ab Wintersemester 17/18
Zudem ist die Fakultät Digitale Medien am Studiengang Musikdesign (B.Mus.) der Hochschule Trossingen beteiligt.

Quelle: Hochschule Furtwangen 2017

Die HFU ist nicht nur Deutschlands höchst gelegene Hochschule, sie zählt auch deutschlandweit nach Einschätzung ihrer Studierenden und der Wirtschaft in Rankings zu den Top-Bildungseinrichtungen. Mit neun Fakultäten und über 50 Studiengängen an den drei Standorten Furtwangen, Villingen-Schwenningen sowie Tuttlingen ist die HFU mit ihrem vielfältigen Studienangebot die führende Hochschule im Südwesten. Wer sich für ein HFU-Studium entscheidet, profitiert von einer exzellenten Betreuung und Unterstützung. An der HFU stimmen die Rahmenbedingungen. Hohe Qualität der Lehre, kleine Lerngruppen, der persönliche Kontakt zu Professoren und Dozenten und ein effizientes Lernumfeld versprechen einen sehr guten Studienerfolg. Die Studierenden können sich voll auf ihr Studium konzentrieren. Modernste Labore, eine zeitgemäße IT-Infrastruktur und eine der besten Wissenschaftsbibliotheken Deutschlands sind Teil der hervorragenden Ausstattung.

Quelle: Hochschule Furtwangen 2017

Videogalerie

Studienberatung
Studierenden-Service Digitale Medien
HFU - Hochschule Furtwangen
+49 (0)7723 920-1828

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Dokumente & Downloads

Social-Web

Bewertungen filtern

Tolles Studium mit gelegentlichen Serverproblemen

Medienkonzeption (B.A.)

3.9

Sympathische Professoren, interessante Projekte,
Herausfordernde Lern Inhalte, beschreiben so ziemlich was man in Furtwangen erwarten kann. Viele Kurse sind leider von der Organisation sehr unterschiedlich aufgebaut was bei manchen Studierenden zu Verwirrung führen kann.

Super Rundumpaket im Medienbereich

Medienkonzeption (B.A.)

4.0

Das Studium deckt von der Theorie und Technik bis hin zur Praxis alles ab. Man bekommt Einblicke in alle Bereiche und im Hauptstudium ist das Projektstudium eine super Chance, das gelernte aus dem Grundstudium anzuwenden. Professoren haben einen persönlichen Bezug zu uns Studenten, sodass man immer einen Ansprechpartner hat. Die Möglichkeit des Auslandssemester war eine Mega Bereicherung und super gelöst von der HFU.

Abwechslungsreich

Medienkonzeption (B.A.)

4.3

Viele Einblicke in verschiedene Bereiche.
Es macht sehr viel Spaß und man kann sich kreativ entfalten.
Der Ort Furwangen dagegen ist etwas eintönig, vorallem im Winter.
Die Hörsäle sind groß und es gibt viele Orte an denen man lernen kann oder auch Sachen ausleihen.

Gute Grundlage zum selbst spezialisieren

Medienkonzeption (B.A.)

4.6

Der Studiengang, bietet gerade im Grundstudium eine breit gefächerte Grundlage in viele Bereiche der Medien. Ob Programmieren, Film, Marketing, Animation: von allem ist etwas dabei. Aber eben nur etwas. Wenn man sich tatsächlich auf eine Sache spezialisieren möchte, kann man dies teilweise mit WPM oder einen Projekt machen, oder eben in seiner Freizeit. Man sollte auch grundsätzlich ein Semester mehr als die 7 Semester Regelzeit einplanen. Der Stundenplan im Grundstudium...Erfahrungsbericht weiterlesen

Verteilung der Bewertungen

  • 3
  • 51
  • 37
  • 4
  • 1

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    4.1
  • Dozenten
    3.9
  • Lehrveranstaltungen
    3.8
  • Ausstattung
    4.1
  • Organisation
    3.5
  • Bibliothek
    4.0
  • Digitales Studieren
    3.9
  • Gesamtbewertung
    3.9

In dieses Ranking fließen 96 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 171 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 95% empfehlen den Studiengang weiter
  • 5% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Profil zuletzt aktualisiert: 09.2023