Physik Studium
Im Physik Studium gehst Du faszinierenden Fragen nach wie: Woraus besteht Materie? Wie entstehen Schwarze Löcher? Wie viele Universen gibt es? Physik findet sich auch in unserem Alltag wieder, zum Beispiel in Form von Mikroelektronik in Smartphones und Computern. Wenn Du Naturphänomene erforschen willst und Dir Experimente Freude bereiten, stehen die Chancen gut, dass Du mit Physik genau das Richtige studierst.
Welche Studieninhalte erwarten mich?
- Mechanik
- Laserphysik
- Photonik
- Elektro- und Thermodynamik
- Quantenmechanik
Das Physik Bachelor Studium setzt sich an jeder Universität aus denselben Komponenten zusammen. Zentral sind die Experimentalphysik, Theoretische Physik und Mathematik. Außerdem begegnen Dir im Laufe Deines Studiums Themenfelder wie:
- Mechanik
- Laserphysik
- Photonik
- Elektro- und Thermodynamik
- Quantenmechanik
In höheren Semestern hast Du im Wahlbereich die Möglichkeit, Dich für Schwerpunkte zu entscheiden und somit Dein fachliches Profil zu schärfen, zum Beispiel in Astronomie und Astrophysik, Nanostrukturwissenschaft oder Atom- und Molekülphysik.
Die Inhalte im Physik Master Studium bauen auf den Grundlagen des Bachelor Studiums auf. Sie vertiefen Dein bisheriges Wissen und befähigen Dich zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten. Oftmals steht es Dir frei, ob Du im Master eine forschungs- oder anwendungsorientierte Ausrichtung wählst. Spezialisierungen im Master Studium sind unter anderem:
- Physik der kondensierten Materie
- Biologische und medizinische Physik
- Supraleitung und kalte Atome
Dieses Video stellt die Inhalte des Physik Studiums an der Uni Halle vor, wo Du Dich im Studienverlauf auf Medizinische Physik fokussieren kannst:
Beliebteste Studiengänge
Fragen & Antworten von Studierenden
Ablauf & Abschluss
Die Regelstudienzeit des Physik Bachelor Studiums beträgt 6 Semester. Beginnend mit den fachlichen Grundlagen arbeitest Du Dich jedes Semester tiefer in die verschiedenen Disziplinen ein.
Charakteristisch für die Fakultät Physik sind die internen Laborpraktika. In diesen lernst Du, wie Du wissenschaftliche Experimente aufbaust sowie Messergebnisse protokollierst und auswertest. Ob ein Betriebspraktikum vorgeschrieben ist, variiert je nach Hochschule. Der typische Physik Studienverlaufsplan empfiehlt zumindest ein Praktikum, um erste Berufserfahrungen zu sammeln.
Die meisten Universitäten unterhalten darüber hinaus Austauschkontakte zu vielen internationalen Hochschulen. Ein Auslandssemester ist dadurch oft problemlos möglich. Bei Fragen zum Thema Auslandsaufenthalt, kannst Du Dich an die zentrale Studienberatung Deiner Hochschule wenden.
Deine Bachelorarbeit fertigst Du im 6. Semester an. Nach erfolgreichem Bestehen verleiht Dir die Universität den akademischen Grad des Bachelor of Science (B.Sc.). Nimmst Du anschließend ein Master Studium auf, darfst Du Dich nach weiteren 4 Semestern Master of Science (M.Sc.) nennen.
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?
Voraussetzung für das Bachelor Studium ist die Allgemeine oder Fachgebundene Hochschulreife. Auch ohne Abitur gelingt Dir der Einstieg in den Studiengang. So hast Du mit entsprechender beruflicher Qualifikation, wie einer Ausbildung und Berufserfahrung, ebenfalls die Möglichkeit, Physik zu studieren.
Für den Studiengang Physik erheben die Hochschulen nur selten einen Numerus clausus (NC). In der Regel sind genug Studienplätze für alle Bewerber vorhanden, sodass Du Dich direkt immatrikulieren kannst.
Ein Eingangspraktikum gehört für alle Lehramtskandidaten zu den Aufnahmebedingungen. In diesem sammelst Du pädagogische Erfahrungen in Schulen oder anderen Bildungsstätten.
Für Physik-Fans, die nach dem Bachelor Abschluss weiter studieren möchten, gilt ein Hochschulabschluss in Physik oder in verwandten Fachbereichen als Bedingung. Da viele Bachelor Absolventen ein Master Studium anschließen, lassen die Hochschulen meistens nur Bewerber mit einem Notendurchschnitt von 2,5 oder besser zu.
Ist der Studiengang der richtige für mich?
Im Physik Studium bist Du richtig, wenn Du Dich für physikalische Fragestellungen und tiefgreifende Analysen interessierst. Du willst den Dingen immer auf den Grund gehen und genau wissen, was sich hinter naturwissenschaftlichen Zusammenhängen verbirgt? Du arbeitest sorgfältig und bringst Ausdauer und Fleiß mit? Dann sind die ersten Hürden des Studiums schon geschafft.
Leistungskurse in Physik und Mathematik erleichtern Dir den Einstieg ins Studium. Die Mathematik als Sprache der Physik liegt Dir genauso wie abstraktes und logisches Denken sowie ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen. Da die Fachliteratur oft auf Englisch vorliegt, empfehlen die meisten Universitäten ein hohes Fremdsprachenniveau.
Allerdings bedeutet ein starkes Interesse an der Physik nicht, dass Du nur einen einzigen Studiengang belegen kannst. Interessieren Dich eher die Anwendung und Umsetzung physikalischer Gesetze, lohnt es sich, auch Fächer aus den Ingenieurwissenschaften in Betracht zu ziehen. Liebst Du jedoch komplexe Problemstellungen und ihre theoretische Lösung, bist Du im Fach Physik perfekt aufgehoben.
Mit Physik die Zukunft gestalten
Im Studium der Physik begegnet Dir wohl die thematisch größte Bandbreite verglichen mit anderen Studiengängen. Von der Forschung über die Krebstherapie bis hin zur Lasertechnik, von den kleinsten Teilchen bis hin zu den für den Menschen kaum fassbaren Galaxien - dieses Studium wartet mit lauter spannenden Bereichen auf.
Was viele an der Physik reizt, ist die Möglichkeit, die Zukunft aktiv mitzugestalten. Ob es um regenerative Energien oder Heilverfahren für noch unheilbare Krankheiten geht: Physik Studierende setzen sich heute schon mit den Technologien von morgen auseinander. Damit tragen sie zu einer besseren Zukunft bei - für die Umwelt und den Menschen, der in ihr lebt.
Aktuelle Stellenanzeigen
Beruf, Karriere & Gehalt
Die Berufsaussichten nach dem Studium sind ausgezeichnet: Die Arbeitslosenquote bei Physik Absolventen ist sehr gering. Außerdem können Physiker und Physikerinnen in vielen Bereichen Fuß fassen. Denn anders als in einer Berufsausbildung, spezialisierst Du Dich nicht für eine konkrete Tätigkeit, sondern bist ein Experte auf verschiedenen Gebieten.
Nach dem Bachelor Studium stehen Dir mehrere Möglichkeiten offen: Du startest direkt in den Beruf oder schließt ein Master Studium an. Mit einem weiteren Abschluss steigerst Du Deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Damit eignest Du Dich für fast alle Bereiche in der Wirtschaft und Industrie. Das heißt zum Beispiel für die:
- Konstruktion von Maschinen und medizinischen Geräten
- Planung von Luft- und Raumfahrttechnik
- Erforschung von Lasertechnik
- Softwareentwicklung oder Datenverarbeitung
Darüber hinaus sind Physiker als Wissenschaftsjournalisten sehr gefragt. Auch in der Energiebranche gelten qualifizierte Physiker als unverzichtbar. Sie tragen dazu bei, neue Energiequellen zu finden und bestehende zu verbessern. Weitere Berufsmöglichkeiten liegen bei Ämtern oder der öffentlichen Verwaltung, wie dem Bundesamt für Strahlenschutz.
Wenn Du nach dem Master Studium eine Promotion anstrebst, bereitest Du Dich auf eine Karriere an der Hochschule oder öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen und -instituten vor. Sowohl in der Forschung als auch in der freien Wirtschaft winken für Absolventen der Physik Positionen in leitender Funktion.
Wie viel Physiker verdienen, hängt von der Branche und der Größe des Unternehmens ab. Ein Juniorprofessor erhält abhängig vom Bundesland um die 3.800 €¹ brutto pro Monat. Steigst Du mit einem Doktortitel in ein Unternehmen ein, kannst Du mit einem monatlichen Einkommen von etwa 4.200 €¹ brutto rechnen.
Wo kann ich Physik studieren?
Fast alle staatlichen Universitäten bieten bundesweit das Physik Studium an. Dagegen sind Physik Studiengänge an Fachhochschulen eher selten vertreten und auf die Anwendung fokussiert. Ausnahmen bilden die Pädagogischen Hochschulen, die Dich auf den Beruf als Physiklehrer vorbereiten.
Besonderer Beliebtheit in unserem Ranking erfreuen sich die Technische Universität Berlin und die Universität Jena. Die Studierenden loben an beiden Unis vor allem die kleinen Gruppen und kompetenten Dozenten, die den anspruchsvollen Inhalt gut vermitteln.