Kurzbeschreibung
Lehramt Physik –Master-Studiengang für Haupt-, Real-, Sekundar-, Gesamtschulen, Gymnasien und Berufskollegs
Junge Menschen für Physik zu begeistern und ihnen Möglichkeiten für ihre Zukunft zu schaffen ist aufgrund der technologischen Entwicklungen für unsere Gesellschaft von zentraler Bedeutung. Der Studiengang Lehramt Physik zeigt, wie diese nicht immer ganz leichte Aufgabe gelingen kann. Im Lehramtsstudium vertieft man sein Wissen in zwei Unterrichtsfächern und Pädagogik. Es findet ein Perspektivwechsel statt: Wie kann man Wissen vermitteln, das manchmal auch schwierig sein kann. Das Fach Physik bietet in der aktuellen Situation an allen Schulformen ausgezeichnete Berufschancen, es werden überall Lehrkräfte gesucht. Nutzen Sie diese Chance für sich und begeistern Sie Schüler:innen für Physik!
Studiengangdetails
1. Semester
HRSGe:
- Schulorientiertes Experimentieren (Vorbereitung zum Praxissemester, Schulorientiertes Experimentieren 1)
- Physik im Kontext
GyGe/Bk:
- Fachdidaktische Vertiefung
- Schulorientiertes Experimentieren (Vorbereitung zum Praxissemester, Schulorientiertes Experimentieren 1)
- Moderne Physik
2. Semester
- Praxissemester (Begleitveranstaltung mit/ohne Studienprojekt, Schulpraxis)
3. Semester
HRSGe:
- Fachdidaktische Vertiefung
- Schulorientiertes Experimentieren (Schulorientiertes Experimentieren 2)
GyGe/Bk:
- Fachdidaktische Vertiefung
- Schulorientiertes Experimentieren (Schulorientiertes Experimentieren 2)
- Moderne Physik
4. Semester
- Begleitmodul zur Masterarbeit (Physik und ihre Didaktik, Fach 2 & Bildungswissenschaften)
- Masterarbeit
- Zugangsvoraussetzung ist die Allgemeine Hochschulreife und ein abgeschlossenes Bachelor Studium im Lehramt Physik.
- Daneben werden erwartet: Begeisterung für Menschen, der Spaß am Erklären und an Physik.
Studienmodelle
-
Lehramt (Gymnasium/Gesamtschule)
-
Lehramt (GyGe, R, H)
-
Lehramt (Berufsbildende Schulen)
-
Lehramt (Grundschule)
In der Physik werden grundlegende Phänomene in der Natur untersucht, um deren Eigenschaften und Verhalten mit Gesetzmäßigkeiten zu erklären. Neben den übrigen Naturwissenschaften sind auch angewandte Wissenschaften, wie die Medizin oder die Ingenieurswissenschaften teilweise von der Physik abhängig. Sie spielt in fast allen Bereichen unseres Alltags eine Rolle, auch dort, wo man es nicht sofort vermutet. Physik ist deshalb ein sehr spannendes Fach und äußerst wichtig für unsere Zukunft. Zur Sicherung unserer ökonomischen und ökologischen Zukunft werden verstärkt Menschen mit physikalischen Fähigkeiten gebraucht, damit wir in der Lage sind, konkurrenzfähige Technologien und Produkte zu entwickeln. Wir benötigen Physik aber auch, damit wir uns in unserer modernen Gesellschaftorientieren und an Entscheidungsprozessen mitwirken können. Zum Beispiel, wenn es um Energiepolitik geht oder darum die Auswirkungen von Technikanwendung einzuschätzen. Zukünftige Physiklehrerinnen und -lehrer haben deshalb eine große Verantwortung und sie stehen vor einer großen Herausforderung.
Quelle: Uni Duisburg-Essen 2021
Das Studium zum Bachelor Lehramt Physik erfordert zunächst einmal Lust und Interesse an den Zusammenhängen in der Physik und an der verständlichen und altersgerechten Weitervermittlung dieser Zusammenhänge. Klares, logisches Denkvermögen, Interesse an mathematischen Methoden und die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte zu verstehen, mit Hilfe didaktischer Methoden altersgerecht aufzubereiten und mit Spaß weiterzugeben sind weitere Voraussetzungen. Gute soziale Kompetenzen, Freude am Umgang mit jungen Menschen und Begeisterungsfähigkeit für die Physik sind weitere grundlegende Fähigkeiten für dieses Studium.
Quelle: Uni Duisburg-Essen 2021
Für das Lehramt an Haupt- Real- Sekundar- und Gesamtschulen (HRSGe) und für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (GyGe) und Berufskollegs (Bk) ist Physik als Kernfach mit allen anderen Studienfächern kombinierbar.
Da Physik in der Schule auch langfristig ein Mangelfach sein wird, sind die Berufsaussichten auch in der Zukunft sehr gut.
Quelle: Uni Duisburg-Essen 2021
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Top Unterstützung
Physik (M.Ed.) Lehramt
Kleiner Studiengang und dadurch optimale, individuelle Unterstützung durch Dozierende möglich. Die Vorbereitung für die Schule ist durch verschiedene Seminare gut gelungen, so dass man sich durch eigenes Experimentieren und anwendungsbedingte Vortragen ins Schulsetting versetzt fühlt.
Hart, aber fair
Physik (M.Ed.) Lehramt
Das Physik Lehramtsstudium ist für viele anspruchsvoll, aber defintiv machbar. Insbesondere die Didaktik Dozenten sind top an der Uni. Auch der Studienaufbau wird immer passender zum späteren Beruf. Im Master wird es auch zunehmend Praxisnahen und der Didaktikanteil nimmt stark zu.
Erweiterung des Schulwissens
Physik (M.Ed.) Lehramt
Viele Inhalte, die man im Studium lernt, sind oft bereits aus der Schule in einer bestimmten Form bekannt. Man geht jedoch weit über den Verständnisrahmen hinaus, versteht neue Sachverhalte und erlernt viel mathematisches Handwerkszeug. Gutes Mathematisches Geschick ist sehr hilfreich, um den Formalismus und die zugrundeliegende Mathematik zu verstehen, da diese oft das Verständnis erweitert.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Essen
Uni Duisburg-Essen
Universitätsstraße 2
45141 Essen
Vollzeitstudium