1. home Home
  2. chevron_right Studiengänge
  3. chevron_right Naturwissenschaften
  4. chevron_right Physik
  5. chevron_right Medizinische Physik
Studium Medizinische Physik
15 Studiengänge | 91 Bewertungen

Medizinische Physik Studium

Ob beim Röntgen, MRT oder Ultraschall - viele moderne Untersuchungen basieren auf der medizinischen Physik. Du begeisterst Dich für Technik und gleichermaßen für den medizinischen Bereich? Hervorragend, dann passt ein Medizinische Physik Studium, das Dich für Tätigkeiten in der Forschung, an Hochschulen oder in Kliniken qualifiziert, gut zu Dir. Alles Wissenswerte dazu liest Du im Folgenden.

Welche Inhalte erwarten mich?

Während Deines Medizinische Physik Studiums erlangst Du sowohl naturwissenschaftliche als auch medizinische Kenntnisse. Je nach Ausrichtung können die Inhalte von Hochschule zu Hochschule etwas variieren. So findest Du Studiengänge, die sich zusätzlich auf den Strahlenschutz oder auf die Radiologie-Technologie spezialisieren. In der Regel begegnen Dir unter anderem folgende Module:
  • Mathematische Methoden der Medizinphysik
  • Experimentelle Thermodynamik & Atomphysik
  • Quantenmechanik
  • Analysis
  • Optik
Darüber hinaus stehen für Dich Themen wie Anatomie, Physiologie oder Biophysik auf dem Studienplan. Außerdem beschäftigst Du Dich mit bildgebenden Verfahren. Durch verschiedene Wahlpflichtmodule beispielsweise Humangenetik oder Terminologie der Medizin hast Du im Laufe Deines Studiums die Möglichkeit, Dich Deinen Interessen entsprechend auszubilden.

Beliebteste Studiengänge

Mehr Informationen zu dieser Auflistung 
info
Uni Düsseldorf (Düsseldorf)
access_time6 Semester
93% Weiterempfehlung
28 Bewertungen
TU Dortmund (Dortmund)
access_time6 Semester
94% Weiterempfehlung
16 Bewertungen
Uni Halle-Wittenberg (Halle)
access_time6 Semester
100% Weiterempfehlung
9 Bewertungen
Berliner Hochschule für Technik (Berlin)
access_time6 Semester
100% Weiterempfehlung
11 Bewertungen
Uni Halle-Wittenberg (Halle)
access_time4 Semester
100% Weiterempfehlung
4 Bewertungen

Ablauf & Abschluss

Die Dauer richtet sich nach dem Abschluss, den Du erreichen möchtest. Während Du einen Bachelor Studiengang je nach Hochschule in 6 bis 7 Semestern absolvierst, hältst Du Deinen Master Abschluss nach 3 bis 4 Semestern in den Händen. In der Regel startest Du das Medizinische Physik Studium im Winter und führst dieses in Vollzeit durch.
Alle Kenntnisse eignest Du Dir hauptsächlich in Vorlesungen und Seminaren an. Am Ende eines jeden Moduls erwartet Dich eine Abschlussprüfung. Dabei kann es sich um eine Klausur, eine Hausarbeit oder eine mündliche Leistungsabfrage handeln. Zusätzlich sind mehrere Praktika fest im Curriculum verankert, in denen Du Dein bereits erworbenes Wissen anwendest.

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?

Damit Du ein grundständiges Bachelor Studium aufnehmen kannst, benötigst Du das Abitur oder die Fachgebundene Hochschulreife. Einige Studiengänge sind durch einen hochschulinternen Numerus Clausus, einen sogenannten Orts- oder Uni-NC, zulassungsbeschränkt. Das bedeutet, dass nur eine bestimmte Anzahl an Studienplätzen zur Verfügung steht. Mit einem entsprechenden Notendurchschnitt steigen Deine Chancen, eine Zusage der Hochschule zu erhalten.
Unter Umständen hast Du auch die Möglichkeit, als beruflich Qualifizierter zu studieren. In diesem Fall weist Du eine fachlich passende Ausbildung sowie drei Jahre an Berufserfahrung nach. Teilweise erwartet Dich zudem ein Aufnahmegespräch.

Ist der Studiengang der richtige für mich?

Um ein Medizinische Physik Studium zu beginnen und erfolgreich abzuschließen, solltest Du in jedem Fall großes Interesse an den Naturwissenschaften wie Mathe, Physik und Biologie sowie der Medizin mitbringen. Außerdem hilft Dir ein gutes Technikverständnis weiter. Insbesondere bei Verfahren wie der Strahlentherapie oder der Prüfung von medizintechnischen Geräten kommt es auf eine verantwortungsbewusste, sorgfältige Arbeitsweise an. Da Du je nach Position auch Ärzte oder medizinische Institutionen bei der Auswahl und dem Kauf von Geräten beratend zur Seite stehst, ist Kommunikationstalent ebenfalls von Vorteil.

  • Bewertungs Kriterium ID: 1
    Analytische Fähigkeiten
    6/10
  • Bewertungs Kriterium ID: 4
    Disziplin
    7/10
  • Bewertungs Kriterium ID: 11
    Naturwissenschaftliches Verständnis
    9/10
  • Bewertungs Kriterium ID: 15
    Technikverständnis
    8/10
  • Bewertungs Kriterium ID: 17
    Kommunikationsstärke
    6/10

Beruf, Karriere & Gehalt

Nach Deinem Medizinische Physik Studium erwarten Dich nicht nur gute Karriere-, sondern auch ansprechende Gehaltsaussichten. Je nach Einsatzort können sich Deine Tätigkeiten etwas unterscheiden. Folgende Einrichtungen kommen für Dich unter anderem infrage:
  • Forschungsinstitute
  • Hochschulen
  • Kliniken und Krankenhäuser
  • Hersteller von medizintechnischen Geräten
Arbeitest Du als Medizinphysiker in einer Klinik, bieten sich für Dich vor allem die Bereiche der Radiologie oder Strahlentherapie an, wo Du beispielsweise die technischen Geräte vor der Anwendung prüfst und weiterhin regelmäßig wartest. Mit der Konstruktion und dem Bau von medizintechnischen Geräten beschäftigst Du Dich hingegen in der Industrie.

Wo kann ich Medizinische Physik studieren?

Den Studiengang Medizinische Physik kannst Du nur an wenigen staatlichen und privaten Hochschulen in Deutschland absolvieren. Sofern Du Dich für ein privates Bildungsinstitut entscheidest, solltest Du Studiengebühren einplanen. Derzeit studieren die meisten am liebsten an der Uni Düsseldorf, der Uni Halle-Wittenberg und der IB-Hochschule.

Aktuelle Bewertungen

Interessant und anspruchsvoll
Arvid, 19.05.2023 - Medizinische Physik, Uni Halle-Wittenberg
Grow or go
Nele, 15.05.2023 - Medizinische Physik, Uni Düsseldorf
Medizinphysik
Anonym, 02.05.2023 - Medizinphysik, TU Dortmund
Sehr aufwendig und nicht so einfach
Anonym, 30.04.2023 - Medizinische Physik, Uni Halle-Wittenberg
Wenn man Mathe mag
Anonym, 22.04.2023 - Medizinische Physik, Uni Düsseldorf
Sehr interessant aber anspruchsvoll!
Johann, 13.04.2023 - Medizinische Physik, Uni Halle-Wittenberg
Wie Physik mit ein bisschen Bio
Jakob, 07.04.2023 - Medizinische Physik, Uni Düsseldorf
Nicht ausgeschöpft
Anonym, 04.04.2023 - Medizinische Physik, Uni Düsseldorf
Anspruchsvoll aber spannend
Evelien, 15.03.2023 - Medizinische Physik, Uni Düsseldorf
Abwechslungsreicher Studiengang
Alisa, 28.02.2023 - Medizinische Physik, Uni Düsseldorf
¹ Alle Preise ohne Gewähr

Durchschnittsbewertung

Studiengänge in der Studienrichtung Medizinische Physik wurden von 91 Studierenden bewertet.
3.8
93%
Weiterempfehlung
Inhaltsverzeichnis