Medizinische Physik (B.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Medizinische Physik" an der staatlichen "Uni Düsseldorf" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Science". Der Standort des Studiums ist Düsseldorf. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 22 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.9 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.8 Sterne, 1740 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Literaturzugang, Studieninhalte und Digitales Studieren bewertet.
Vollzeitstudium
Schwerer Studiengang aber dafür gute Zukunft
In bin bisher erst im 1. Semester aber habe viele Erfahrungen schon gesammelt und zwar, dass das Studium Gegensatz zum schulischen Unterricht sehr sehr viel anspruchsvoller ist und vom Inhalt her um einiges mehr ist als in der schule. Die Themen interessiert mich besonders und es ist spannend, Dinge über das Studium zu lernen, was mich ja auch sehr reizt und interessiert. Ich bin gespannt, wie man Schule verläuft, auch...Erfahrungsbericht weiterlesen
Am Anfang nur Physik
Im Bachelor ist medizinische Physik eigentlich nur Physik. Man muss also Spaß haben an Physik und darauf eher den Fokus legen. Der Medizinische Teil kommt erst durch Wahlfächer und im 5.Semester. Man ist manchmal nicht optimal über alles informiert und muss sich selbst um Sachen kümmern, aber an sich macht das Studium Spaß.
Harte Arbeit zahlt sich aus
Obwohl ich erst Bedenken hatte, ob ich so einen anspruchsvollen Studiengang schaffen werde, bin ich doch dran geblieben und habe mich auch oft über meine Grenzen hinaus herausgefordert. Obwohl Physik nicht zu meinen Fächern im Abitur gehörte, konnte man es mit einem starken Willen und Disziplin durchaus schaffen.
Studienalltag
Das Studium ist extrem anstrengend und man hat kaum noch Freizeit. Die Inhalte sind jedoch sehr interessant und an der uni ist eine sehr angenehme antmosphäre und ich fühle mich dort sehr wohl. Unter dem Semester muss man in jedem Modul wöchentlich Übungsblätter abgeben die pro Modul neben den Vorlesungen und Übungne noch ca. 6-7 h im Durchschnitt dauern.
Weiterempfehlungsrate
- 91% empfehlen den Studiengang weiter
- 9% empfehlen den Studiengang nicht weiter