Meteorologe werden
Wie werde ich Meteorologe?
Ob es in den nächsten Tagen regnet, die Sonne scheint oder eine Kaltfront für ungemütliche Temperaturen sorgt - Als Meteorologe wertest Du alle verfügbaren Messdaten aus, um diese Wetterphänomene vorauszusagen. Wenn Du Meteorologe werden möchtest, absolvierst Du ein 6-semestriges Meteorologie Studium. Als Bachelor Absolvent steigst Du bei privaten Wetterdiensten oder in einer Außenstelle des staatlichen Deutschen Wetterdienstes (DWD) ein. Zudem kannst Du ein duales Studium absolvieren, bei dem Du gleichzeitig auch schon Berufserfahrung beim DWD sammelst. Darüber hinaus qualifiziert Du Dich mit einem weiterführenden Master Studium für höhere Stellen und legst den Grundstein für eine Hochschulkarriere als Klima- und Wetterforscher.
Was kann ich studieren, um Meteorologe zu werden?
Wie sieht der Arbeitsalltag aus?
05:30 Uhr
Heute übernimmst Du die Frühschicht in der Offenbacher Zentrale. Zunächst arbeitest Du Dich in die aktuelle Großwetterlage ein. Dazu betrachtest Du die Werte der Messstationen wie Temperatur, Luftfeuchte und Niederschlag. Ebenso wirfst Du einen Blick auf die vorliegenden Satelliten- und Radarbilder.06:25 Uhr
Anschließend schaust Du Dir die vom Computer erstellten Modellvorhersagen für die nächsten Tage an. Diese zeigen Dir gleichbleibend niedrige Temperaturen zwischen 1° bis 10° Celsius und viele heftige Regenfälle.07:15 Uhr
Eine Konferenz mit dem Meteorologen aus dem Nachtdienst steht an. Er klärt Dich darüber auf, dass ein großes Tiefdruckgebiet vom Atlantik aus im Anmarsch ist und eine dichte dunkle Wolkendecke schrittweise von Frankreich nach Deutschland schiebt. Daher rechnet er gegen Nachmittag mit dem ersten großen von mehreren Regenschauern. Die zuvor prognostizierten, milden 15° Celsius hält er aufgrunddessen für unwahrscheinlich.08:00 Uhr
Zurück an Deinem Schreibtisch entwirfst Du aus den gesammelten Informationen eine gegenwärtige Wetterkarte Deutschlands, in der Du Tief- und Hochdruckgebiete, Temperaturen und den Grad der Bewölkung einträgst. Zusätzlich berechnest Du die Regenwahrscheinlichkeit, die nun 80% beträgt.09:10 Uhr
Danach veröffentlichst Du die neuen Prognosen auf der Website. Außerdem überarbeitest Du die bereits online verfügbaren Wettermeldungen für heute und die nächsten 3 Tage.10:15 Uhr
Im weiteren Verlauf des Vormittags behältst Du auf den insgesamt 7 Bildschirmen an Deinem Arbeitsplatz alle Grafiken und Messwerte im Auge, um drastische Veränderungen sofort zu entdecken. Darüber hinaus verfasst Du eine Unwetterwarnung für den norddeutschen Küstenraum und höhere Bergregionen, in denen es zu starkem Nebel mit einer Sichtweite von maximal 2 Metern kommen kann.14:00 Uhr
Der Spätdienst löst Dich ab. Du informierst diesen über die neuesten Entwicklungen und welche Anpassungen Du entsprechend an dem Wetterbericht vorgenommen hast. Im Zuge der heraufziehenden Schlechtwetterlage betonst Du besonders, dass sich mit dem Regen auch gefährliche Sturmböen einstellen können. Dann geht es für Dich nach Hause, um ein wenig Schlaf nachzuholen.- Einstiegsgehalt 2.480 €¹
- Berufserfahrung 3.510 €¹
Was macht ein Meteorologe?
Wie sind die Berufsaussichten?
Da das Meteorologie Studium eine hohe Abbrecherquote aufweist, konkurrierst Du auf dem Arbeitsmarkt meist mit nur wenigen Meteorologen. Mit einem Bachelor Abschluss steht Dir der Einstieg bei einem privaten Anbieter für Wetterberichte offen. Stellen beim nationalen DWD sind dagegen selten, sodass Du mit dieser Qualifikation eher Chancen auf eine Anstellung in einer Außenstelle hast. Möchten Du es bis in die Offenbacher Zentrale schaffen, solltest Du in der Regel Master Absolvent sein.
Welche Eigenschaften sollte ich mitbringen?
-
Analytische Fähigkeiten9/10
-
Sprachbegabung5/10
-
Naturwissenschaftliches Verständnis10/10
-
Technikverständnis7/10
-
Kommunikationsstärke8/10
Bilder zum Beruf
Welche Spezialisierungen gibt es?
Besonderheiten
- Wahlweise Laufbahn als Beamter oder Angestellter in der freien Wirtschaft
- Präsentation der Wettervorhersage im TV oder Rundfunk
- Häufig Schichtdienst, um eine 24-stündige Überwachung zu gewährleisten
- Anspruchsvolles Studium mit hohem Physik- und Mathematikanteil
Videos zum Beruf
Wusstest Du schon, dass ...
- ...Meteorologen gute Physik- und Mathematikkenntnisse besitzen und darüber hinaus auch eigene Vorhersagemodelle programmieren?
- ...Meteorologen nicht in der freien Natur unterwegs sind und das Wetter beobachten, sondern vor allem Messdaten am PC auswerten?
- ...die Großrechner der Wetterdienste über hundert Billionen Berechnungen pro Sekunde ausführen?
- ...die höchste je gemessene Temperatur in Deutschland 40,3° Celsius betrug?
Dieser Promi ist auch Meteorologe
Was spricht für den Beruf
- Vielseitige Einstiegsmöglichkeiten in der freien Wirtschaft und dem öffentlichen Dienst
- Gehobene Beamtenlaufbahn beim Deutschen Wetterdienst möglich
- Verantwortungsvolle Tätigkeit mit großer Bedeutung für viele Menschen
Was spricht gegen den Beruf
- Meteorologen erhalten häufig Kritik wegen ungenauer oder falscher Wettermeldungen