1. home Home
  2. chevron_right Studiengänge
  3. chevron_right Naturwissenschaften
  4. chevron_right Physik
  5. chevron_right Geophysik
Studium Geophysik
14 Studiengänge | 22 Bewertungen

Geophysik Studium

Wer analysiert den Boden, um Rohstoffe und Grundwasser zu finden? Wer prüft vor dem Bau eines Hochhauses, ob der Untergrund für das Fundament geeignet ist? Und wer entwickelt Frühwarnsysteme für Erdbeben?

Die Antwort lautet: Du. Jedenfalls wenn Du Dich für ein Studium der Geophysik entschließt. Wenn Du Spaß an Mathematik hast, dann lies unbedingt weiter.

Welche Studieninhalte erwarten mich?

Egal ob Du Erdschwingungen erforschen, Umwelt- und Schadstoffdaten sammeln oder ein Frühwarnsystem für Naturkatastrophen entwickelt möchtest: Im Studium lernst Du die theoretischen Grundlagen, die Du für selbstständiges Arbeiten im Bereich Geophysik benötigst. Am Ende der Studiengänge kannst Du Dich differenziert mit Deinen Messergebnissen auseinandersetzen und begründete Prognosen über mögliche Naturereignisse treffen. Als Grundlagen kannst Du mit folgenden Inhalten rechnen:
  • Experimentalphysik
  • Theoretische Physik
  • Datenverarbeitung und Programmieren
  • Analysis
  • Vektorenanalyse und Lineare Algebra

Beliebteste Studiengänge

Mehr Informationen zu dieser Auflistung 
info
Uni Hamburg (Hamburg)
access_time6 Semester
100% Weiterempfehlung
6 Bewertungen
TU Bergakademie Freiberg (Freiberg)
access_time4 Semester
100% Weiterempfehlung
2 Bewertungen
KIT (Karlsruhe)
access_time4 Semester
100% Weiterempfehlung
2 Bewertungen
Uni Köln (Köln)
access_time6 Semester
100% Weiterempfehlung
2 Bewertungen
Uni Hamburg (Hamburg)
access_time4 Semester
100% Weiterempfehlung
1 Bewertung

Ablauf & Abschluss

Bachelor Studiengänge der Geophysik verlaufen über 6 Semester. In Vorlesungen und begleitenden Übungen erwirbst Du die wesentlichen Grundlagen aus Geophysik, Vermessungskunde und Mineralkunde. Dazu zählen auch physikalische Formeln und mathematische Methoden. Außerdem finden bereits in den ersten Semestern Labor- und Feldübungen zu verschiedenen Themen wie Seismologie und Signalverarbeitung statt.
In der Regel kannst Du ab dem dritten Semester Deines Bachelors aus verschiedenen Schwerpunktmodulen wählen. In einigen Fällen besuchst Du zusätzlich informatische Übungen zur Arbeit mit dem Computer, wie Du sie beispielsweise für das Erstellen von Simulationen benötigst.

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?

Für das Geophysik Bachelor Studium benötigst Du die Allgemeine oder Fachgebundene Hochschulreife. Alternativ besteht für Dich die Möglichkeit, Dein Studium über eine berufliche Qualifikation anzutreten, beispielsweise eine abgeschlossene Ausbildung. Das Studium ist in der Regel nicht zulassungsbeschränkt. Für einige Master Angebote verlangen Hochschulen neben einem abgeschlossenem Grundstudium außerdem den Nachweis sehr guter Englisch-Kentnisse.

Ist der Studiengang Geophysik der richtige für mich?

Für den Geophysik Bachelor solltest Du Kenntnisse in Mathe und Physik auf gymnasialem Niveau mitbringen. Dennoch empfehlen die Hochschulen zusätzlich die Teilnahme an Vorkursen, damit Dein Übergang zwischen Schule und Studium reibungslos gelingt. Ein Interesse an Phänomenen rund um die Erde, Ozeane oder Atmosphäre kann Dir helfen, den Spaß an Deinem Fach zu erhalten.
In vielen Angeboten bringen Dich außerdem solide Englisch-Kenntisse weiter, denn das Fach versteht sich sehr international. Rechne deswegen mit der ein oder anderen fremdsprachigen Veranstaltung.

Beruf, Karriere & Gehalt

Mögliche Berufsfelder für Geophysiker gibt es viele, denn: Du besitzt umfassende mathematische Kenntnisse und weist, wie man programmiert. Damit stehen Dir neben Berufen mit direktem Bezug zur Geophysik auch solche offen, in denen die Arbeit mit dem Computer im Vordergrund steht. Deine Bewerbung richtest Du beispielsweise an:
  • Unternehmen für Rohstoffgewinnung
  • Private und öffentliche Wetterdienste
  • Baufirmen
  • Universitäten und physikalische Forschungsinstitute
  • Messstationen
Als Prospektor arbeitest Du für ein Unternehmen aus der Energie- oder Öl-Industrie. Deine Aufgabe ist die Erkundung der Erde, um Hinweisen auf Rohstoffvorkommen und Grundwasser nachzugehen. Bist Du stattdessen für ein Ingenieurbüro tätig, untersuchst Du potentiellen Baugrund, um die Stabilität eines geplanten Hochhauses sicherzustellen. Dein Gehalt liegt zwischen 3.300 €¹ und 5.800 €¹ monatlich brutto. Es schwankt abhängig von der Branche und Deinen konkreten Aufgaben.
Diese Berufe könnten Dich interessieren

Wo kann ich Geophysik studieren?

In Deutschland bieten Dir sowohl Fachhochschulen als auch Universitäten das Geophysik Studium an. Es gibt zahlreiche Angebote an verschiedenen Standorten. Insbesondere die RWTH Aachen ist für ihre natur- und ingenieurwissenschaftlichen Studiengänge bekannt.

Aktuelle Bewertungen

Lgbtq+ und Wissen in Exkursionen
Anonym, 18.03.2023 - Geophysik, Uni Kiel
Interessantes Studium mit viel Praxis
Felix, 08.02.2023 - Geophysik, KIT
Stress im Studium
Eva, 04.02.2023 - Geophysik, Uni Münster
Angewandte Physik
Elias, 10.01.2023 - Geophysik, Uni Münster
Schwierig, wenn
Louis, 10.01.2023 - Geophysik, Uni Münster
Gut, aber Abzug in der Organisation
Amy, 20.06.2022 - Geophysik/Ozeanographie, Uni Hamburg
Interessant
Ann, 15.05.2022 - Geophysik, KIT
Meine Erfahrungen
Chiara, 01.03.2022 - Geophysik und Meteorologie, Uni Köln
Spannende Inhalte mittelmäßig übermittelt
C., 18.02.2022 - Geophysics, Uni Münster
Theorie und wenig Praxis
Anonym, 19.01.2022 - Geophysik, TU Bergakademie Freiberg
¹ Alle Preise ohne Gewähr

Durchschnittsbewertung

Studiengänge in der Studienrichtung Geophysik wurden von 22 Studierenden bewertet.
3.7
100%
Weiterempfehlung
Inhaltsverzeichnis