Hochschule des Bundes
Willy-Brandt-Straße 1
50321 Brühl
Hochschule des Bundes
Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung
Hochschulprofil
Die Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung (HS Bund) wurde im Jahr 1979 gegründet und bildet als ressortübergreifende interne Hochschule den Nachwuchs für den gehobenen und höheren nicht technischen Dienst in der Bundesverwaltung aus. An den insgesamt 10 Fachbereichen werden verschieden Studiengänge angeboten, dazu zählen Auswärtiger Dienst, Bundeswehrverwaltung, Polizeivollzugsdienst der Bundespolizei, Kriminalvollzugsdienst, Verwaltungsmanagement, Verwaltungsinformatik und Wetterdienst.
Die Fachbereiche der Hochschule verteilen sich auf mehrere Standorte in Deutschland, wobei sich die zentrale Stelle in Brühl, bei Köln befindet. Aktuell hat die Hochschule über 8.000 Studierende.
Daten & Fakten
- Hochschultyp
- Staatliche Hochschule
- Studiengänge
- 15 Studiengänge
- Studierende
- 8.000 Studierende
- Professoren
- 60 Professoren
- Dozenten
- 260 Dozenten
- Standorte
- 8 Standorte
- Gründung
- Gründungsjahr 1979
- Hauptstandort: Deutschland
Standorte der Hochschule
Gut zu wissen
Wie gut ist die Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln?
- Sehr gut 54%
- Viel Lauferei 35%
- Schlecht 11%
Wie hoch ist der Flirtfaktor an Deiner Hochschule?
- Sehr hoch 39%
- Ab und an geht was 39%
- Nicht vorhanden 22%
Hast Du einen Studentenjob?
- Ja 7%
- In den Ferien 2%
- Nein 92%
Interessante Hochschulen
Kontakt zur Hochschule
193 Bewertungen von Studierenden
Muss man durch
Das "Studium" ist als Zugang zum Arbeitgeber Bundeswehr zu betrachten. Insofern muss man es einfach irgendwie überstehen. Das bekommt man auch von Anfang an und von allen Seiten so bestätigt. Es geht immer nur ums Bestehen, vertiefendes oder weitergehendes Denken und/oder Lernen, eigentlich wesentliche Bestandteile eines Studiums, werden weder verlangt noch gibt es mit ganz, ganz wenigen Ausnahmen den Willen seitens der Lehrenden dazu. Es geht um fünf Punkte, nicht...Erfahrungsbericht weiterlesen
Duales Studium zum gehobenen Dienst
Die Vorlesungen finden meistens in kleine Kurse mit 30 Teilnehmern statt. Bei einzelnen Fächern finden die Vorlesungen in größeren Lehrsaalen statt. Man wird mit einem IPad und Lap top ausgestattet und es wird ausschließlich darüber gearbeitet. Bei dem Studiengang bekommt man am Ende ein Bachelor of Law zugeschrieben. Dementsprechend gibt es viele Jurafächer (z.B Staatsrecht, Europarecht, Verwaltungsrechtusw.) Die Lehrveranstaltungen sind anspruchsvoll. Wenn man jedoch dran bleibt und regelmäßig lernt, ist...Erfahrungsbericht weiterlesen
FAZIT: Digital sehr gut aufgestellt. Es wird nicht mit Büchern gearbeitet, sonder hauptsächlich mit dem IPad oder Lap Top. Die Prüfungen werden handschriftlich geschrieben, weshalb es durchaus Sinn ergibt, zwischendurch die Übungen mit Papier und Stift zu absolvieren.
„Abwechslung“ wird groß geschrieben
Bundespolitikerin ist mein absoluter Traumberuf.
Das duale Studium ist unglaublich abwechslungsreich und bewegt sich zwischen Studienabschnitten in Brühl und Lübeck als auch zwischen praktischer Vorbereitung in Aus- und Fortbildungszentren, sowie Praktika.
Die Inhalte sind ebenso abwechslungsreich.
Jedoch lernt man nicht ausschließlich Dinge, die für den Polizeialltag wichtig sind. Vor allem in Brühl wird man doch sehr durch BWL, VWL und öffentliche Finanzwirtschaft gequält - alles Fachbereiche, deren Inhalte mir seither...Erfahrungsbericht weiterlesen
Dort sind auch Dokumente, die dies zulassen, hinterlegt.
Online-Vorlesungen und Seminare finden bei uns nicht statt. Es herrschet strikte Anwesenheitspflicht.
Professoren und Dozenten sollten in der Zeit des „gesteuerten Selbststudiums“ zu erreichen sein. Dies ist auch der Fall.
In den normalen Arbeitszeiten trifft das allerdings leider nicht zu und oft werden Emails ignoriert.
Leitfrage: Kommen moderne Lernmodule zum Einsatz
Moderne Lernmittel haben wir schon zum Teil, beispielsweise Campus Manager oder Ähnliches. Diese funktionieren auch gut, allerdings gibt es selbstverständlich auch hier Plattformen, welche theoretisch gut sind aber praktisch in der Umsetzung nicht immer Studenten freundlich. Beispielsweise ist die Organisation bzw. Aufteilung nicht gerade übersichtlich und alle verschiedenen Module sind unterschiedlich aufgebaut. Somit findet man manchmal seine Unterlagen die man sucht nicht gleich und es ist ein regelrechtes umhergeklicke.
Bewertungsdetails
- Studieninhalte
- Dozenten
- Lehrveranstaltungen
- Ausstattung
- Organisation
- Literaturzugang
- Digitales Studieren
- Gesamtbewertung
Studiengänge
Studiengang | Bewertungen |
---|---|
Allgemeine Innere Verwaltung
Diplom
|
23 |
Auswärtige Angelegenheiten
Diplom
Noch nicht bewertet
|
0 |
Bundesnachrichtendienst
Diplom
Noch nicht bewertet
|
0 |
Bundespolizei
Diplom
|
27 |
Bundeswehrverwaltung
Bachelor of Laws
|
18 |
Digital Administration and Cyber Security
Diplom
|
14 |
Kriminalpolizei
Bachelor of Arts
|
9 |
Landwirtschaftliche Sozialversicherung
Diplom
|
3 |
Master of Public Administration
Master of Public Administration
Noch nicht bewertet
|
0 |
Sozialversicherungsrecht
Bachelor of Laws
|
40 |
Verfassungsschutz des Bundes
Diplom
|
1 |
Verwaltungsinformatik
Bachelor of Science
|
7 |
Verwaltungsmanagement
Diplom
Noch nicht bewertet
|
0 |
Wetterdienst
Diplom
|
1 |
Zolldienst des Bundes
Bachelor of Laws
|
50 |