HMKW
Ackerstraße 76
13355 Berlin
Stimmen zur Corona-Situation
Profil der Hochschule
- Hochschultyp
- Private Hochschule
- Studiengänge
- 11 Studiengänge
- Studierende
- 916 Studierende
- Professoren
- 57 Professoren
- Dozenten
- 140 Dozenten
- Standorte
- 3 Standorte
- Gründung
- Gründungsjahr 2008
- Hauptstandort: Deutschland
Die HMKW ist eine staatlich anerkannte Hochschule in privater Trägerschaft, die mit ihrem wachsenden Studienangebot im Spannungsfeld von Medien/Kommunikation/Wirtschaft seit über zehn Jahren auf einen Berufseinstieg in zukunftsorientierten Aufgabenfeldern vorbereitet. Sie ist durch den Wissenschaftsrat institutionell akkreditiert, alle Studiengänge sind FIBAA-akkreditiert oder befinden sich in Akkreditierung.
Die HMKW ist an den Standorten Berlin, Köln und Frankfurt Main aktiv und unterhält darüber hinaus ein großes Netzwerk an internationalen Partner-Hochschulen, von denen einige mit Förderung über das Erasmus+-Programm der EU besucht werden können. Durch englischsprachige Master-Studiengänge sind außerdem Studierende zahlreicher Nationalitäten an der HMKW eingeschrieben.
(Stand Wintersemester 2021/22)
Kontakt zur Hochschule
-
+49 (0)30 / 4677693 - 36
Videogalerie
- Studiere outside the box
- Mach Dich fit für die Praxis
- Studienorte
- Studienfinanzierung
- So bewirbst Du Dich
Die HMKW wurde 2008 in Berlin gegründet und hat im Laufe der Jahre mit Köln und Frankfurt Main weitere Standorte dazugewonnen und ihr Studienangebot auf mittlerweile sechs grundständige Bachelor-Studiengänge sowie sechs (erweitert) konsekutive Master-Studiengänge vergrößert.
Unter dem Motto „Studiere outside the box“ hat die HMKW ihren Fokus auf die Lehre im Präsenzbetrieb unterstrichen: Zwar konnte die Hochschule aufgrund ihrer Erfahrungen mit dem eigenen Distance-Learning-Studiengang M.A. Visual and Media Anthropology zu Beginn der Corona-Pandemie überaus schnell auf die Online-Lehre umstellen, wie zahlreiche studycheck-Bewertungen belegen. Zudem wurden Teile der HMKW-Standorte für eine bessere hybride Lehre ausgestattet. Doch sowohl soft wie auch hard skills können an der Präsenzhochschule besonders gut vor Ort weitergegeben werden, zum Beispiel, was die Einweisung in das Profi-Equipment anbelangt. Studieninfo-Events wie Open Days oder Kennenlerntage ermöglichen es Studieninteressierten, sich vor Ort über die Hochschule zu informieren.
Quelle: HMKW 2022
Als Fachhochschule beziehungsweise University of Applied Sciences (Hochschule für Angewandte Wissenschaften) vermittelt die HMKW nicht nur theoretisches Grundlagenwissen, Reflexionsvermögen und Fachkenntnisse, sondern gleichberechtigt dazu praktische Anwendungskompetenzen, die auf den direkten Einsatz im Arbeitsmarkt vorbereiten.
Durch die sehr gute medientechnische Ausstattung lernen die Studierenden das Equipment und die Tools kennen, mit denen Profis heute arbeiten. HMKW-Studierende profitieren außerdem von Kooperationen mit TV-Sendern, Produktionsfirmen, Verlagen und Agenturen in Form realer Praxisprojekte und Einblicke in die Berufspraxis. Alle Lehrenden können auf langjährige Berufserfahrung und Netzwerk-Kontakte zurückgreifen, die sie an die Studierenden in praxisrelevant konzipierten Lehrmodulen weitergeben.
Die Hochschullehre und der in den dualen Studiengängen zusätzlich integrierte Ausbildungsunterricht werden durch ein Pflichtpraktikum von mindestens einem Semester Dauer ergänzt. Durch diese verschiedenen Praxis-Elemente punkten HMKW-Graduierte bereits bei Studienabschluss mit relevanter Berufserfahrung.
Quelle: HMKW 2022
2009 nahm die HMKW in Berlin ihren Lehrbetrieb auf und eröffnete 2011 einen zweiten Standort in Köln. 2016 eröffnete der dritte Standort in Frankfurt Main, der bereits nach einem Jahr eine dreistellige Studierendenzahl erreicht hat und kurz darauf den ersten Umzug vollzogen hat.
Somit ist die HMKW an drei hochattraktiven Medien- und Wirtschaftsstandorten aktiv: Die Hauptstadt Berlin ist politisches Zentrum mit entsprechend großer Medienpräsenz. Als Start-up-Mekka versammelt sie die meisten Internet-Neugründungen und kreativsten Dienstleistungsunternehmen. Die Medienmetropole Köln beheimatet mehrere große Medienhäuser, darunter WDR, RTL, Deutschlandradio oder die DuMont Mediengruppe. Köln ist internationale Messestadt und Wirtschaftsstandort. Der international bedeutsame Finanzplatz Frankfurt Main ist eine der ältesten Zeitungsstädte der Welt und noch heute wichtiger Medienstandort: Hier sitzen u. a. zahlreiche global und national tätige New-Media- und Kommunikations-Agenturen, überregionale Tageszeitungen und der HR.
Quelle: HMKW 2022
Als private Hochschule verlangt die HMKW monatliche Studiengebühren, deren Höhe von der Wahl des Studiengangs abhängt. Hier findest Du Informationen über verschiedene Möglichkeiten der Studienfinanzierung, darunter BAföG (auch bei dualen HMKW-Studiengängen beantragbar), Studienkredite sowie Stipendiendatenbanken und -stiftungen.
Quelle: HMKW 2022
Studieninteressierte können sich bequem über das Online-Bewerbungsformular anmelden – und zwar jederzeit für den Studienstart im Sommersemester (April) sowie Wintersemester (Oktober), mit Ausnahme der Bewerbung für den M.A. Media and Visual Anthropology (hier gibt es einen bestimmten Bewerbungszeitraum) und vorausgesetzt des geplanten Studiengangstarts.
Formale Zulassungsvoraussetzung beim Bachelor-Studium sind die Hochschulreife (Abitur) beziehungsweise die volle Fachhochschulreife, wobei sich Studieninteressierte auch schon vor dem Schulabschluss mit dem letzten Zwischenzeugnis bewerben können. Unter bestimmten Voraussetzungen ist das Studium auch ohne Abitur möglich (nähere Informationen bei der HMKW-Studienberatung und hier.)
Es gibt keinen Numerus Clausus (NC), stattdessen entscheidet ein hochschulinternes Auswahlverfahren über die Zulassung.
Quelle: HMKW 2022
Dokumente & Downloads
- Infoflyer B.A. Grafikdesign und Visuelle Kommunikation
- Infoflyer B.A. Journalismus und Unternehmenskommunikation
- Infoflyer B.A. Medien- und Eventmanagement
- Infoflyer B.A. Medien- und Wirtschaftspsychologie
- Infoflyer M.A. Digitaler Journalismus
- Infoflyer M.A. Internationales Marketing und Medienmanagement
- Infoflyer M.A. Kommunikationsdesign und Kreative Strategien
- Infoflyer M.A. Public Relations und Digitales Marketing
- Infoflyer M.Sc. Wirtschaftspsychologie
- Infoflyer B.A. Game Design und Interaktive Medien
- Infoflyer B.A. Digitales Marketing und E-Commerce
Gut zu wissen
Wie gut ist die Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln?
- Sehr gut 90%
- Viel Lauferei 8%
- Schlecht 1%
beurteilen die Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln als sehr gut.
Hast Du einen Studentenjob?
- Ja 75%
- In den Ferien 9%
- Nein 16%
haben einen Studentenjob.
Wie hoch ist der Flirtfaktor an Deiner Hochschule?
- Sehr hoch 2%
- Ab und an geht was 43%
- Nicht vorhanden 55%
sagen, dass an dieser Hochschule kein Flirtfaktor vorhanden ist.
Standorte der Hochschule
-
Campus Berlin
Ackerstraße 76
13355 Berlin
+49 (0)30 / 4677693 - 36 -
Campus Köln
Höninger Weg 139
50969 Köln
+49 (0)221 / 222139 – 33 -
Campus Frankfurt
Solmsstraße 18
60486 Frankfurt am Main

Du hast Fragen an die Hochschule? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

205 Bewertungen von Studierenden
Rund um zufrieden, nicht mehr und nicht weniger
Für die hohen Studiengebühren kriegt man einiges geboten aber wirklich soviel?
Die Dozierenden sind meist kompetent bis höchst kompetent.
Der Kampus ist grau und wirkt kalt.
Inhaltlich ist es genau das was man sich Wirtschaftspsychologisch vorstellt, die Medienpsychologie kann noch etwas wachsen.
Als ich zurück kam war das digitale unterrichten schon eingeprobt und hat funktioniert.
Module die von persönlichen Begegnungen geprägt sind konten trotzdem unter auflagen in Präsenz stattfinden.
Kompetente und praxiserfahrene Dozenten
Der Lehrplan des Studiums war mit lehrreichen praktischen Modulen gespickt und ermöglichte einem so häufig, das in der Theorie erlernte auch anzuwenden. Die meisten Dozenten für JU konnten die Erfahrung aus der Berufspraxis in die Vorlesungen einbringen und so die oftmals trockene Theorie überzeugend und lebhaft rüberbringen.
Außerdem kann die Hochschule immer wieder aus der Medienbranche bekannte Personen für Vorträge gewinnen und ermöglicht so einen Austausch zwischen Profis und Studierenden,...Erfahrungsbericht weiterlesen
Katastrophale Organisation!
Die Organisation an der HMKW ist eine absolute Katastrophe. Die Studiengebühren, die man hier bezahlt, sind zu hoch für das was man bekommt.
Im Gegensatz zum Bachelor habe ich keine tiefergehenden Inhalte vermittelt bekommen. Dadurch, dass auch Branchenfremde den Studiengang besuchen konnten, haben diejenigen mit Vorwissen, nur wenig mitnehmen können. 3/4 waren Wiederholungen.
Auch der Workload war mit fast in jedem Fach 2 Prüfungen viel zu hoch. Wenn...Erfahrungsbericht weiterlesen
Interessante und zukunftsrelevante Inhalte
Die Inhalte sind wirklich interssant und zunkunftsrelvant. Man merkt, dass die Dozierenden praktische Erfahrung haben und teilen diese.
Die Ausstattung und praktischen Projekte helfen dabei in den richtigen Arbeitsalltag reinzuschauen.
Leider ist die Organisation manchmal nicht so gut.
Studiengänge
Studiengang | Bewertungen |
---|---|
Digitaler Journalismus
Master of Arts
Infoprofil
|
2 |
Digitales Marketing und E-Commerce
Bachelor of Arts
Infoprofil
|
3 |
Game Design und Interaktive Medien
Bachelor of Arts
Infoprofil
|
7 |
Grafikdesign und Visuelle Kommunikation
Bachelor of Arts
Infoprofil
|
42 |
Internationales Marketing und Medienmanagement
Master of Arts
Infoprofil
|
6 |
Journalismus und Unternehmenskommunikation
Bachelor of Arts
Infoprofil
|
55 |
Kommunikationsdesign und Kreative Strategien
Master of Arts
Infoprofil
|
1 |
Medien- und Eventmanagement
Bachelor of Arts
Infoprofil
|
46 |
Medien- und Wirtschaftspsychologie
Bachelor of Science
Infoprofil
|
34 |
Public Relations und Digitales Marketing
Master of Arts
Infoprofil
|
5 |
Wirtschaftspsychologie
Master of Science
Infoprofil
|
4 |