Kurzbeschreibung
Events und Medien haben mehr mit BWL zu tun, als man auf den ersten Blick meinen könnte. Veranstaltungen und Produktionen erfüllen für Unternehmen, Verlage, Agenturen und andere Organisationen immer einen bestimmten Zweck– und kosten Geld!
Es ist also wichtig, beim Organisieren von Events, Messen usw. oder beim Produzieren von TV-Beiträgen, Online-Videos etc. die Rentabilität all dessen im Blick zu behalten. Zugleich darf die Kreativität bei der Konzeption von Veranstaltungen und Medieninhalten nicht unter die Räder kommen. Denn nie war die Konkurrenz um die Aufmerksamkeit des Publikums größer als in Zeiten der massenhaften und leichten Verbreitung von Inhalten über das Internet.
Der Studiengang B.A. Medien- und Eventmanagement der HMKW vermittelt neben den allgemeinen Grundlagen von Medienökonomie und Betriebswirtschaft genau die branchenspezifischen Theorien und Techniken, die unternehmerisches Entscheiden und innovatives Handeln in der Medien- und Eventindustrie ermöglichen.
Studiengangdetails
Eine Besonderheit des Bachelor-Studiums an der HMKW ist die Aufteilung in allgemeinbildende (1/4 der Studienzeit) und fachspezifische Module (3/4 der Studienzeit). Erstere vermitteln grundlegendes Wissen in Bereichen wie Medien- und Kommunikationswissenschaft, Medienrecht oder digitale Ökonomie, die für ein Gesamtverständnis sowie die Einordnung der eigenen Kompetenzen wichtig ist.
Die fachspezifischen Module umfassen Lehrveranstaltungen u.a. zu:
- Medienmanagement und –ökonomie
- Wirtschaftsinformatik
- Cross Media Management
- Veranstaltungsökonomie und –management
- Veranstaltungstechnik
- Sondermodul Praxis Medien- oder Eventmanagement: hier können Studierende einen eigenen Schwerpunkt setzen.
Der Studiengang kann klassisch in sechs oder dual in sieben Semestern absolviert werden. Das klassische Studium enthält ein Praktikumssemester. Im Dualen Studium arbeiten die Studierenden von Semesterwoche 1 an im Kooperationsbetrieb, der für die Studiengebühren aufkommt.
Die formale Zulassungsvoraussetzung für ein Bachelor-Studium an der HMKW ist das (Fach-)Abitur. Sollte das Bestehen Ihres (Fach-)Abiturs noch bevorstehen, können Sie sich vorläufig mit Ihrem letzten schulischen Zeugnis bewerben.
Es gibt keinen Numerus Clausus (NC)! Voraussetzung für die Einschreibung an der HMKW ist das Bestehen des hochschulinternen Auswahlverfahrens (AV).
Studienmodelle
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Nicht das Geld Wert
Ich habe während Corona angefangen, was das Studieren an sich schon erschwert. Doch der Fakt, dass über die Hälfte der Personen, die mit mir angefangen haben aufgehört haben, sagt glaube ich schon viel über die Uni als auch das Studium aus. Teilweise waren Kurse ganz neu, weshalb schon mal vorkam, dass Dozenten in den Kurs kamen und gesagt haben sie wüssten ja selbst nicht ganz was sie mit uns machen...Erfahrungsbericht weiterlesen
Aber, dass Online-Vorlesungen nicht stattfinden können weil Zoomräume fehlen ist etwas peinlich.
Gutes Studium mit grauenhafter Organisation
Das Studium an sich mit den Inhalten ist sehr gut und praxisnah. Die Organisation der Hochschule ist jedoch unzureichend. Termine zum Nachschreiben von Klausuren werden oftmals nur 1 Woche vorher bekanntgegeben, obwohl man Monate vorher mehrfach nachgefragt hat. Noten werden teilweise falsch oder gar nicht eingetragen und es ist ein wunder, wenn man mal jemanden im Prüfungsamt erreicht.
Praxisnahes Studium
Während des Studiums erlernt man die Dinge sehr nah an der Praxis. Stumpfes lernen ist von gestern, Beispiele aus dem hier und jetzt werden herbeigeführt. Die Dozenten sind immer ansprechbar und für einen da. Lediglich gibt es Schwierigkeiten in der Kommunikation mit dem Sekretariat und dem Prüfungsamt. Jedoch ist das Prüfungsamt meist sehr kulant.
Gutes Studium - aber meine Erwartungen waren höher
Am Anfang habe ich mehr von der Hochschule erwartet, weil alles sehr toll aussah und klang, letztendlich ist es aber auch nur ein Studium mit den Vorteilen einer Privathochschule. (Kleinere Studiengänge, Nähe zu Professoren, gute Ausstattung und Möglichkeiten etc.)
Ob man für die Vorteile so viel Geld ausgeben möchte, muss jeder selbst entscheiden.
Die Uni und die Professoren machen einen guten Job, die Module ergeben meistens Sinn und man lernt...Erfahrungsbericht weiterlesen
Das Intranet war auch sehr hilfreich, die Dozenten konnten ihre Skripte und Materialien einfach hochladen und für die Studenten zur Verfügung stellen.
Weiterempfehlungsrate
- 67% empfehlen den Studiengang weiter
- 33% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus Berlin
HMKW
Ackerstraße 76
13355 Berlin
Duales StudiumVollzeitstudium – Klassisch -
Campus Frankfurt
HMKW
Solmsstraße 18
60486 Frankfurt am Main
Duales StudiumVollzeitstudium – Klassisch -
Campus Köln
HMKW
Höninger Weg 139
50969 Köln
Duales StudiumVollzeitstudium – Klassisch