Hochschule Rhein-Waal
Marie-Curie-Str. 1
47533 Kleve
Stimmen zur Corona-Situation
Profil der Hochschule
- Hochschultyp
- Staatliche Hochschule
- Studiengänge
- 35 Studiengänge
- Studierende
- 6.997 Studierende
- Professoren
- 109 Professoren
- Dozenten
- 120 Dozenten
- Standorte
- 2 Standorte
- Gründung
- Gründungsjahr 2009
- Hauptstandort: Deutschland
Die Hochschule Rhein-Waal bietet mit Studierenden aus über 120 Nationen ein internationales Campusleben. An unseren Standorten in Kleve und Kamp-Lintfort studieren mehr als 7.000 Studierende, davon sind über die Hälfte aus dem Ausland. Wir lieben unseren vielfältigen Campus: Egal, wo du herkommst, woran du glaubst oder wen du liebst: Wir setzen uns für ein respektvolles Miteinander ein und verstehen unsere vielfältige Community als große Bereicherung – zwischenmenschlich genauso wie für Lehre und Forschung.
Wir bieten insgesamt 35 Bachelor- und Masterstudiengänge an den vier Fakultäten – Technologie und Bionik, Life Sciences, Gesellschaft und Ökonomie sowie Kommunikation und Umwelt. 75 Prozent der Studiengänge werden in englischer Sprache gelehrt. Mehr als 90 Partnerhochschulen in 38 Ländern stehen für die internationale Kooperationsstärke der Hochschule Rhein-Waal.
Mitten im Grünen am wunderschönen Niederrhein gelegen, sind wir in der Region verwurzelt. Die Nähe zu den Niederlanden, dem Rheinland und dem Ruhrgebiet macht unsere Standorte in Kleve und Kamp-Lintfort besonders attraktiv. Wir legen Wert auf praxisnahe und anwendungsorientierte Forschung. Kooperationen in Wissenschaft und Forschung mit regionalen Partner*innen aus Wirtschaft und Gesellschaft sind unsere Stärke.
Kontakt zur Hochschule
-
+49 (0)2821 806 73-0
Videogalerie
Die Hochschule Rhein-Waal wurde am 1. Mai 2009 gegründet und steht mit ihrem Konzept für eine innovative, interdisziplinäre und internationale Ausbildung junger Menschen. An den Standorten Kleve und Kamp-Lintfort bietet sie in den vier Fakultäten „Technologie und Bionik“, „Life Sciences“, „Gesellschaft und Ökonomie“ sowie „Kommunikation und Umwelt“ insgesamt 25 Bachelor- und elf Master-Studiengänge an. Die Studieninhalte sind wissenschaftlich, anwendungsorientiert und international ausgerichtet. Sie zeichnen sich durch hohe Qualität und Praxisnähe in Lehre und Forschung aus. 75 Prozent der Studiengänge werden in englischer Sprache gelehrt und inzwischen fühlen sich rund 7.300 Studierende aus mehr als 120 verschiedenen Nationen an der Hochschule Rhein-Waal wohl.
Quelle: Hochschule Rhein-Waal 2017
Die Hochschule Rhein-Waal ist in der Region verwurzelt und mit der Welt verbunden. Sie fördert einen internationalen wissenschaftlichen Diskurs sowie den werteorientierten und kulturellen Austausch, um einen Beitrag zum gegenseitigen Verständnis der Kulturen zu leisten. Dies zeigt sich unter anderem darin, dass 75% der Studiengänge in Englisch gelehrt werden und die Studieninhalte größtenteils international ausgerichtet sind. Die Hochschule verfügt über ein Netzwerk von mehr als 90 Partneruniversitäten in 38 Ländern weltweit, so beispielsweise in Australien, Brasilien oder Südostasien. In vielen Studiengängen kann man zwischen einem Auslands- oder Praxissemester wählen. An der Ferris State University in den USA und an der Donghua University in China können Studierende einen Doppelabschluss machen. Somit sind die Studierenden für einen Start in eine globalisierte Arbeitswelt bestens gerüstet.
Quelle: Hochschule Rhein-Waal 2017
Die Hochschule Rhein-Waal lockt Studierende durch persönliche Atmosphäre, moderne didaktische Methoden, hervorragende Ausstattung und ein breites Studienangebot. Lehren, Lernen und Forschen in modernen, exzellent ausgestatteten Laboren ist die Basis neuer interdisziplinärer Forschungsfelder. Alle Studiengänge vermitteln neben fachspezifischen Inhalten betriebswirtschaftliche und juristische Grundlagen sowie Soft-Skills. Ziel dieses interdisziplinären Studiums ist es, die Anforderungen von Gesellschaft und Industrie an zukünftige Alumni möglichst passgenau zu erfüllen. Viele Studiengänge werden neben dem Vollzeitstudium auch als duales oder berufsbegleitendes Studium angeboten. So entsteht eine starke Verknüpfung zwischen Studium, Praxis und Wissenschaft.
Quelle: Hochschule Rhein-Waal 2017
Die Hochschule Rhein-Waal bereitet Persönlichkeiten mit unterschiedlichen Begabungen auf die Zukunft vor. Durch eine theoretisch fundierte und anwendungsorientierte Lehre bildet die Hochschule verantwortungsbewusste, kreative und fachkompetente Menschen aus. Großen Wert wird dabei auf Urteilsfähigkeit und persönliche Unabhängigkeit gelegt. Die Vernetzung der Studierenden der Hochschule Rhein-Waal mit der Wirtschaft ermöglicht Projekte, Praktika, Praxissemester und Abschlussarbeiten mit lokalen, nationalen und internationalen Wirtschaftsunternehmen aus den Bereichen Chemie, Energie, Materialwissenschaften, Maschinenbau, Elektrotechnik, IT, Logistik, Life Sciences, Agrarwissenschaften, Biotechnologie etc.. Das hochschuleigene Zentrum für Forschung, Innovation und Transfer entwickelt und vermittelt kooperative Forschungsprojekte mit Unternehmen aus der Region.
Quelle: Hochschule Rhein-Waal 2017
Dokumente & Downloads
Gut zu wissen
Wie hoch ist der Flirtfaktor an Deiner Hochschule?
- Sehr hoch 7%
- Ab und an geht was 49%
- Nicht vorhanden 45%
bewerten den Flirtfaktor mit "ab und an geht was".
Hast Du einen Studentenjob?
- Ja 65%
- In den Ferien 9%
- Nein 25%
haben einen Studentenjob.
Wie gut ist die Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln?
- Sehr gut 43%
- Viel Lauferei 24%
- Schlecht 32%
beurteilen die Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln als sehr gut.
Standorte der Hochschule
-
Standort Kleve
Marie-Curie-Str. 1
47533 Kleve
+49 (0)2821 806 73-0 -
Standort Kamp-Lintfort
Friedrich-Heinrich-Allee 25
47475 Kamp-Lintfort
+49 (0)2842 908 25-0

Du hast Fragen an die Hochschule? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

343 Bewertungen von Studierenden
Internationale Umgebung
Industrial engineering ist eigentlich mit Business studium und Engineering wie ich will . Hier in diese kurz Engineering hat mehr zu studieren als mit finanz und Business. Die Lehrer sind alle sehr erfarherene und extreme freundlich. Wenn Sie ein international umgebung von viele länder Studenten, werde ich euch hier empfehlen. Die studium das ich mach , ist auf Englisch.
Und finde ich nicht viel schwer wenn Sie mit basics gut...Erfahrungsbericht weiterlesen
Schwierig, aber interessant
Ich denke, Bsc Bioengineering ist ein hartes Bachelor-Programm. Weil die Studenten Laborarbeiten und Vorlesungen Hand in Hand verwalten müssen. Aber ich liebe den Campus und seine Atmosphäre. Der Lehrplan ist auch praxisorientiert und es ist erstaunlich.
Great teaching staff and experienced professionals
I have had a great time till now in the Usability engineering course.
The teaching staff is very supportive and always helps us in our studies and projects.
The university premises is also good and we have a all the new equipment available in the laboratory
We have a Fab-Lab with more the fifteen 3D printers of different sizes and are free to use for students
We have online lectures as well as presence lectures
Guter Inhalt tolle Dozenten, schlechte Orga
Ich habe zuvor in Mannheim studiert, klar sollte das kein Maßstab sein eine top Tier Uni mit einer recht jungen Hochschule zu vergleichen, dennoch sollte man erwarten können, dass die Organisation richtig klappt. Ich habe nun 3 Semester online studiert, sehr chaotisch. Jetzt ist zwar alles in Präsenz, aber nicht viel organisierter als davor. Das ist sehr schade, da die vermittelten Inhalte sehr interessant sind und auch anschaulich dargestellt werden...Erfahrungsbericht weiterlesen