Kurzbeschreibung
Vollzeitstudium
Der Masterstudiengang Usability Engineering besteht aus drei Semestern. Die ersten zwei Semester dienen der Wissensvermittlung, das dritte Semester ist der Masterarbeit und dem zugehörigen Kolloquium vorbehalten.
Wir bilden Menschen aus, die dieses Wissen in betrieblichen Strukturen zielgerichtet anwenden und verankern können. Deshalb legen wir besonderen Wert auf die Entwicklung zusätzlicher Kompetenzen im Bereich des strategischen Managements, der Usability-Beratung und der zielgruppengerechten Kommunikation. In den ersten beiden Semestern bieten wir Ihnen in Ergänzung dazu ein praktisches Training. So erweitern Sie Ihre Schlüsselqualifikationen um zentrale persönliche und soziale Kompetenzen.
Im dritten Semester schreiben Sie dann in Kooperation mit einem Professor/einer Professorin der Hochschule und, wenn möglich, einem Unternehmen Ihre Masterarbeit. Der hohe wissenschaftliche Anspruch und die Einsatzfähigkeit für die Praxis sind auch hier von entscheidender Bedeutung.
Der Masterstudiengang ist für Informatiker, Psychologen und Gestalter mit softwaretechnischer Umsetzungserfahrung konzipiert, welche ausgehend von ihrem spezifischen Fachwissen Experten im Bereich Usability Engineering werden wollen.
Die formalen Zulassungsbedingungen für den englischsprachigen Masterstudiengang Usability Engineering sind:
- ein berufsqualifizierender Hochschulabschluss (B.Sc.) in einem fachlich einschlägigen Studiengang.
- mindestens 210 ECTS-Punkte oder idealerweise eine Gesamtstudienzeit von 7 Regel-Vollzeitsemestern (für Bachelorabsolventen mit weniger als 210 ECTS-Punkten kann die Zugangsvoraussetzung durch das Nachholen definierter Module sichergestellt werden). Eventuell zur Vorbereitung auf das Hauptstudium geleistete Semester können nicht anerkannt werden.
- ein Nachweis über ausreichende Englischkenntnisse (mindestens Niveaustufe C1 gemäß Common European Framework (CEF) oder vergleichbares, sofern der berufsqualifizierende Hochschulabschluss nicht bereits englischsprachig war).
Bitte beachten Sie, dass die Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss dieses Masterstudiengangs ein Gesamtstudienvolumen von 300 ECTS-Punkten ist.
- Eine international gelebte Hochschule
- Die Fakultät Kommunikation und Umwelt
- Das FabLab in Kamp-Lintfort
- Welche Berufsfelder stehen Ihnen offen?
- Was sagen unsere Absolvent*innen?
An der Hochschule Rhein-Waal zu studieren, heißt, ein Studium an der laut DAAD internationalsten Hochschule Deutschlands zu absolvieren. Rund 75% unserer Studiengänge werden komplett in englischer Sprache unterrichtet. Ein weltweites Netzwerk, unsere internationale Community und kurze Wege, wie sie an einer kleinen Hochschule üblich sind, zeichnen uns aus. Bei uns sind Sie keine Nummer und gehen auch nicht in einer anonymen Großstadt unter. Stattdessen gibt es direkten Kontakt zu unseren Professor*innen und zahlreiche Aktivitäten u.a. von Hochschulmusik und –sport, bei denen Sie Kommiliton*innen aus aller Welt treffen können um gemeinsam über den eigenen kulturellen Tellerrand hinauszuschauen.
Quelle: Hochschule Rhein-Waal 2021
An der Fakultät Kommunikation und Umwelt in Kamp-Lintfort werden Sie in acht Bachelor- und vier Masterstudiengängen bestens auf Ihr späteres Berufsleben vorbereitet. Wir – die Lehrenden und Mitarbeiter*innen – helfen Ihnen dabei mit allen Kräften und großer Freude. Unsere modernen Hörsäle, Seminarräume und insbesondere unsere Labore mit neuester technischer Ausstattung stehen Ihnen zum Lernen und Forschen zur Verfügung. Gemeinsam mit uns lernen und erforschen Sie in interdisziplinären und internationalen Teams die Methoden und innovativen Techniken von morgen. Das Geheimnis eines erfolgreichen Studiums liegt neben einer guten Selbstorganisation aber auch in dem Mit- und Füreinander der Studierenden. Unsere kleinen Lerngemeinschaften und Arbeitsgruppen machen es Ihnen leicht, neue internationale Bekanntschaften zu knüpfen und neue Freundinnen und Freunde fürs Leben zu finden.
Quelle: Hochschule Rhein-Waal 2021
Besonders stolz sind wir auf unser FabLab auf dem Campus in Kamp-Lintfort - eine der größten und bestausgestatteten offenen Hightech-Werkstätten weltweit. Auf über 600 m2 bietet es Ihnen nicht nur den Raum, sondern auch die nötigen Maschinen, um eigene Ideen mit modernsten Technologien zu verwirklichen. 3D-Drucker, 3D-Scanner, Laser Cutter & Co. – machen Sie sich mit den Vorboten der nächsten industriellen Revolution vertraut. Bei uns treffen sich Maker, um gemeinschaftlich ihre Ideen für eine nachhaltige Gesellschaft umzusetzen. Sie teilen ihr Wissen frei mit anderen Interessierten, denn Maker sind überzeugt, dass mit digitaler Fertigung jeder von uns in der Lage ist, seine Ideen in die Realität umzusetzen.
Quelle: Hochschule Rhein-Waal 2021
Der Studiengang Usability Engineering bereitet Sie auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes von morgen vor, denn Sie werden bestens qualifiziert sein um innovative Lösungen in einem interdisziplinären und internationalen Kontext umzusetzen. In Ergänzung zu den individuellen Berufsfeldern Ihres Bachelor-Abschlusses eröffnen sich Ihnen mit diesem Masterstudiengang weitere Karrieremöglichkeiten in allen Bereichen, in denen interaktive Systeme konzipiert und erstellt werden. Ihr Einsatz als Usability Engineer ist überall dort sinnvoll und notwendig, wo Produkte für die Anwendung durch den Menschen benötigt werden.
Quelle: Hochschule Rhein-Waal 2021
Welche Jobperspektiven eröffneten sich ihnen nach dem Studium? In welchen Branchen und Unternehmen arbeiten sie? Wie sieht ihr Arbeitsalltag aus? Welche Tipps haben sie für Studierende? Die Antworten finden Sie in unseren Alumni Portraits.
Quelle: Hochschule Rhein-Waal 2021
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

AQAS akkreditierter Studiengang
Dokumente & Downloads
Social-Web
Great teaching staff and experienced professionals
I have had a great time till now in the Usability engineering course.
The teaching staff is very supportive and always helps us in our studies and projects.
The university premises is also good and we have a all the new equipment available in the laboratory
We have a Fab-Lab with more the fifteen 3D printers of different sizes and are free to use for students
We have online lectures as well as presence lectures
Tolle Professoren, harte Umstände
Meine Erfahrung mit dem Studium der Benutzerfreundlichkeit war großartig. Die Online-Kurse sind jedoch nicht sehr effektiv, da sich der Kurs mit Design befasst. Online-Kurse gaben mir jedoch die Freiheit, während des Lernens bequem zu Hause zu sein. Professoren in meinem Studiengang sind brillant. Ihre Lehrfähigkeiten sind erstaunlich.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Kamp-Lintfort
Hochschule Rhein-Waal
Friedrich-Heinrich-Allee 25
47475 Kamp-Lintfort
Vollzeitstudium