Kurzbeschreibung
Die Reiselust bleibt ungebrochen! Die Tourismusbranche hat sich von den Einbrüchen während der Corona-Pandemie erholt und festigt ihren Status als einer der größten Wirtschaftszweige weltweit. Diese Entwicklung bringt positive Aspekte wie Einkommen und Arbeitsplätze, jedoch führen die globalen Reisetätigkeiten auch zu sozio-kulturellen und ökologischen Problemen, wie Akkulturation, Verletzung von Sozialstandards und Menschenrechten, Umweltzerstörung und tragen zum Ausstoß von CO₂ und damit zum Klimawandel bei.
Hier setzt der interdisziplinäre Studiengang „Sustainable Tourism“ an. Ziel ist es, die positiven Auswirkungen des Tourismus zu optimieren und gleichzeitig negative Effekte zu minimieren. Dazu bedarf es gut ausgebildeter Fachkräfte, die diese Transformation des globalen Tourismus gestalten.
Mit Inhalten aus den Disziplinen Tourismus, Nachhaltigkeit, Soziologie und Ökologie möchten wir sie mit umfassenden Perspektiven ausstatten und sie zu „Change Agents“ für ihren weiteren Lebensweg qualifizieren.
Vollzeitstudium
1. Semester
- Grundlagen des nachhaltigen Tourismus
- Einführung in die Nachhaltigkeit: wissenschaftliche Grundlagen und Transformation
- Einführung in die Betriebswirtschaftslehre und Rechnungswesen
- Digitale Fertigkeiten
- Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
- Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens
2. Semester
- Nachhaltiges Destinationsmanagement
- Geografie, Umwelt und Nachhaltigkeit
- Einführung in das Tourismusmanagement
- Grundlagen des Marketings
- Projekt- und Konfliktmanagement
- Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion
3. Semester
- Nachhaltiges Marketing und Käuferverhalten
- Mobilität und Tourismus
- Angewandtes Management
- Nachhaltigkeits-Berichterstattung und Controlling
- Change-Management in Destinationen
- Interdisziplinäres Projekt
4. Semester
- Kundenzentrierte Digitalisierung im Tourismus
- Angewandte Konzepte der Psychologie im Tourismus
- Tourismus und Ethik
- Nachhaltige Finanzierung und Unternehmertum
- Wahlpflichtfächer
5. Semester
- Tourismus und Internationale Beziehungen
- Recht im Tourismus
- Nachhaltiges Eventmanagement
- Empirische Methoden und Wissenschaftsphilosophie
- Wahlpflichtfächer
6. Semester
- Praxis- oder Auslandsstudiensemester
7. Semester
- Workshop Bachelorarbeit
- Nachhaltigkeitscamp
- Projekt
- Bachelorarbeit
- Kolloquium
- Abitur, Fachabitur oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung
- Englischkenntnisse (Sprachzertifikat Level B2)
- Nachweis eines achtwöchigen Grundpraktikums (spätestens bis zur Rückmeldung zum vierten Fachsemester)
- Berufsfelder & Kompetenzen
- Die Hochschule Rhein-Waal am Campus Kleve
- Dein Kontakt zum Studiengang Sustainable Tourism B.A.
- Veranstaltungen zur Studienorientierung an der Hochschule Rhein-Waal
Der Studiengang Sustainable Tourism, B.A. qualifiziert Sie für viele unterschiedliche Berufsfelder auf dem nationalen und internationalen Arbeitsmarkt.
Dazu gehören zum Beispiel:
- Organisationen in den Bereichen nachhaltige Tourismusentwicklung, Umweltschutz und Klimagerechtigkeit
- Tourismusförderung und -Planung in Städten und Kommunen
- Hotellerie und Gastronomie
- Reiseveranstaltungsunternehmen und Destinations-
managementorganisationen - Reise-, Messe- und Eventveranstalter
- Freizeit- und Tourismusberatung
Quelle: Hochschule Rhein-Waal
Die Hochschule Rhein-Waal bietet dir eine persönliche Atmosphäre, moderne didaktische Methoden, hervorragende Ausstattung und ein breites Studienangebot. Wähle aus 25 Bachelor- und elf Masterstudiengängen, wovon 75 % ausschließlich in englischer Sprache gelehrt werden. Die internationale Ausrichtung spiegelt sich auch in der Herkunft der Studierendenschaft wider – über 120 verschiedene Nationalitäten sind vertreten. Die internationalste Hochschule Deutschlands - sagt der DAAD! Bei einem Studium an der Hochschule Rhein-Waal bist du keine Nummer und gehst auch nicht in einer anonymen Großstadt unter. Trotzdem bieten wir dir ein weltweites Netzwerk und eine diverse Community! Und das alles an einer kleinen Hochschule mit kurzen Wegen. Fahr mit dem Fahrrad zum Campus, habe direkten Kontakt zu deinen Professor*innen und leb dich aus in zahlreichen Aktivitäten, wie Hochschulsport und –musik.
Quelle: Hochschule Rhein-Waal
Hast du Fragen rund um die Organisation des Studiengangs oder wünschst dir eine fachliche Studienberatung zu dem Bachelorstudiengang Nachhaltiger Tourismus an der Fakultät Gesellschaft und Ökonomie?
Ilona Benkendorf
Studiengangsmanagement
E-Mail: NT-FGO@hochschule-rhein-waal.de
Tel.: 02821 / 80673-9828
Quelle: Hochschule Rhein-Waal
Die Hochschule Rhein-Waal bietet unterschiedliche Veranstaltungen zur Studienorientierung an. Über diesen Link gibt es eine Übersicht der einzelnen Angebote.
Wir freuen uns auf deinen Besuch!
Quelle: Hochschule Rhein-Waal
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Akkreditiert durch AQAS
Dokumente & Downloads
Social-Web
Super Informativ - noch mehr Praxis wünschenswert
- super Studienbedingungen
- sehr praxisnah
- Exkursionen und Workshops
- digitale Angebote sehr gut
- junge und erfahrende Dozenten
- Kleve als Studienort eher ruhig
- sehr schöner und moderner Campus
- gezielte Einbindung von Führungskräften aus der Branche
- alle Vorlesungen, PDFs und PPP online verfügbar
- teilweise Remote möglich
- Pendler freundlich
Nicht so wie erwartet
Ich habe meinen Bachelor bereits beendet. Leider sind die meisten Fächer ohne Inhalt und die Prüfungsleistungen bestehen aus Hausarbeiten zu einem einzigen Thema. Hat man zum Beispiel die interessanten Fächer wie "Geographie im Tourismus" schreibt man beispielsweise eine Hausarbeit über Laos und das wars. Oder "Verkehr im Tourismus", ein umfangreiches Fach, wurde abgehakt mit einer Hausarbeit über das ganze Semester zum Thema E-Scooter (?!). Somit nimmt man aus den Fächern...Erfahrungsbericht weiterlesen
Mehr Schein als sein
Einem wird das Gefühl vermittelt dass in diesem Studiengang einfach wahllos irgendwelche Fächer mit zero connections zusammen gewürfelt wurden. Über Accounting zu vwl, Ökologie und Umwelt bis hinzu veranstaltungsmanagement. Klar ist es cool in mehrere Sachen einen Einblick zu bekommen aber bei sehr vielen Modulen sehe ich keinen Sinn. Und auch der Aspekt der Nachhaltigkeit ist sehr nebensächlich. Die Module werden zwar damit betitelt aber es wird einem nicht viel...Erfahrungsbericht weiterlesen
Digital wird einem relativ viel zur Verfügung gestellt aber manche Professor*innen bevorzugen Leute die in Präsenz da sind da sie dort dann häufig noch extra Infos geben was meiner Meinung nach nicht okay ist da wir keine Anwesenheitspflicht haben.
Hatte mir bisschen mehr erhofft
Mir persönlich lag der Fokus noch zu wenig auf Nachhaltigkeit und in vielen Modulen hat man meiner Meinung nach auch einfach nichts wirkliches gelernt, aber das mag an Corona und Online Vorlesungen gelegen haben. Das hat das gesamte Studium schon sehr eingeschränkt.
Weiterempfehlungsrate
- 77% empfehlen den Studiengang weiter
- 23% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Kleve
Hochschule Rhein-Waal
Marie-Curie-Str. 1
47533 Kleve
Vollzeitstudium