HCU - HafenCity Universität Hamburg
Überseeallee 16
20457 Hamburg
Universitätsprofil

Die HafenCity Universität Hamburg — Universität für Baukunst und Metropolenentwicklung (HCU Hamburg) — wurde von der Freien und Hansestadt Hamburg zum 1. 1. 2006 als Zusammenführung von vier Fachbereichen aus drei Hamburger Hochschulen gegründet.
Sie ist die europaweit einzige thematisch fokussierte Hochschule für Bauen und Metropolenentwicklung. Die HCU bietet daher die gesamte Bandbreite von Disziplinen an, die auf das Verständnis und die Gestaltung der urbanen Umwelt gerichtet sind: Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik, Stadtplanung – jeweils als Bachelor mit konsekutivem Masterangebot; Kultur der Metropole – als Bachelorstudiengang; Urban Design und Resource Efficiency in Architecture and Planning (REAP) – als übergreifende Masterprogramm.
Daten & Fakten
- Hochschultyp
- Staatliche Universität
- Studiengänge
- 11 Studiengänge
- Studenten
- 2.201 Studierende
- Professoren
- 56 Professoren
- Gründung
- Gründungsjahr 2006
Top 5 Studiengänge
Interessante Hochschulen
Kontakt zur Hochschule
126 Bewertungen von Studenten
Lieber nicht zur HCU! Enttäuscht
Ich habe bis zum 5. Semester an der HCU studiert und dann abgebrochen. Der Abbruch war die einzig richtige Entscheidung! Die Uni gibt einem den Rest! Regelstudienzeit ist hier Wunschdenken! Von 150 Studierenden, die 2015 angefangen haben, waren nach dem ersten Jahr schon mehr als 60 weg. In Regelstudienzeit hat es nur ein ganz kleiner Teil geschafft/bzw. wird es dieses Semester schaffen. Liegt einerseits an der nur ausreichend gestalteten Lehre und andererseits an der Prüfungsphase. Es gibt nur...Erfahrungsbericht weiterlesen
Zukunftsaussichten top
Anspruchsvolles Studium mit guten Zukunftsaussichten!
Gute Kenntnisse in Mathe und Physik sind Voraussetzung! Räumliches denken und ein Interesse am Entwerfen sind eine gute Grundlage. Es gibt viele Möglichkeiten sich zu spezialisieren. Zum Brandschutz, Tiefbau oder Hochbau.
Ein Studiengang für anspruchsvolle Unentschlossene
Kultur der Metropole ist ein sehr interdisziplinärer Studiengang in welchem sich jede/r, der/die sich für Stadtforschung, Kultur und Geschichte und Politik frei entfalten und gut einbringen kann!
Ich persönlich hatte immer das Gefühl, dass dieser Studiengang für alle diejenigen das Richtige ist, denen Soziologie und Kulturwissenschaften zu theoretisch ist. Wie lernen die Studieninhalte auch anzuwenden...
Und auch besonders das Richtige für alle, die sich nicht entscheiden möchten zwischen Stadtforschung, Kulturwissenschaften, Stadtplanug, Kommunikation, Kunst, Film und was man sich eben sonst noch als Wahlfach aussucht.
Super Studium in der schönsten Stadt der Welt
Stadtplanung an der hcu vermittelt gute Grundlagen für den späteren Beruf und bietet quasi lebendiges lernen auf Deutschlands größter Baustelle. Dazu noch in einer Stadt, die viele Möglichkeiten bietet schon als Werksstudent / studentische Hilfskraft in dem Bereich zu arbeiten.
Spannende Studieninhalte, tolle Projekte!
Mein Bachelorstudium liegt schon etwas zurück und war in der Anfangsphase der HCU. Das Studium der Stadtplanung kam damals noch aus Harburg. Viele Professoren sind aber heute noch da. Die Forschungs- und Lehrinhalte sind spannend. Man lernt hier gesellschaftlich relevante Dinge, die hoffentlich unser Leben in Städten besser machen. Das neue Gebäude gefällt mir als Besucher sehr gut. Die Räume sind super. Die Mensa scheint auch sehr gut zu sein. Als Student habe ich stets die super Atmosphäre und den direkten Kontakt zu den Professoren geschätzt.
Vielseitiges Studium in Top-Lage
Es wird einem ein Überblick über die vielseitigen Disziplinen des Bauingenieurwesens vermittelt. Die Dozenten sind durchwachsen, aber das Niveau ist in jedem Fach angemessen hoch. Die Lage und die Sicht aus der Uni ist großartig, man muss aufpassen dass man nicht von den Schiffen auf der Elbe abgelenkt wird.
Um tiefer in die Materie einzusteigen muss man, denke ich mal, einen Master machen, da im Bachelor nur die Grundlagen gelegt werden.
Gutes Fundament im Baubereich
- gute Grundlage in fast allen Bereichen des Bauingenieurwesens (Mathe, Physik, Statik, Stahlbau, Holzbau, Wasserbau, Renaturierung, Baubetrieb, Wahlfächer, ...)
- keine Vertiefung
- Q-Studies = Wahlfächer, die nichts mit dem Studienfach zu tun haben --> unnötig, nur zum Absitzen und man hat kaum einen Mehrwert davon. Nur wenige interessante Angebote.
- gute Zusammenarbeit zwischen den Dozenten/Professoren und deren Hiwis. Fast jederzeit jmd. zum Fragen da
- Projekte und Gruppenarbeiten, die Überblick über viele Fächer verschaffen bzw. den Ablauf eines Bauprojektes
- kleine Bibliothek, kaum Platz zum in Ruhe lernen oder arbeiten. In den Gemeinschaftsräumen wird meistens geredet
--> gutes Grundstudium, habe mich sehr wohl gefühlt und meistens gut aufgehoben. Kann ich für ein Bachelorstudium sehr empfehlen
Von Papier bis zu 3D - gelernt und angewendet
Ich habe 8 Semester an der HCU Hamburg studiert. Es waren 8 Semester voller erfolgreichen Teilnahmen an Lehrveranstaltungen und Seminaren. Man hat die Gelegenheit bekommen neue Sachwn auszuprobieren. Von der Skizze bis zum 3D-Modell wurde man immer unterstützt. Super war die Organisation durch den Online Zugang auf ahoi. Die Dozente waren jederzeit ansprechbar.
Super. Würde ich immer wieder weiterempfehlen.
Könnte besser sein
Viele der Dozenten ist es wichtig, dass die Studierenden viel Lernen.
Allerdings sind die Seminarräume zu klein für die Anzahl an Studierenden, so dass es nicht immer ganz einfach ist sich zu konzentrieren.
Leider werden nicht in jedem Semester die gleichen Lehrveranstaltungen angeboten, sondern alle 2 Semester. Das ist schade, denn dann muss man immer 1 Jahr warten, bis man etwas wiederholen kann.
Projektorientiertes Studieren
Ich arbeite gern in Gruppen und an Projekten, weshalb das Studium an der HCU gut zu mir passt. Auf diese Art lernen wir neben den eigentlichen Lehrinhalten auch Soft-Skills wie moderieren und Konfliktmanagement. Wer sich allerdings hauptsächlich auf Entwürfe fokussieren möchte, sollte lieber in Cottbus Stadtplanung studieren. An der HCU liegt der Fokus eher auf Soziologie, Geschichte, Baurecht.
Durch die kleine Studiengangsgröße ist ein direkter Kontakt zu den Professor*innen möglich, auch HiWi-Jobs sind leicht zu bekommen.
Guter Aufbau zur absolvierten Ausbildung
Ich bin bereits gelernte Geomatikerin und baue nun mit dem Studium auf mein bereits vorhandenes Wissen auf, was in den meisten Vorlesungen gut klappt.
Ich kann die HCU und den Studiengang Geomatik besten Gewissens an Studieninteressierte aus dem bereich Geodäsie und Geoinformatik weiterempfehlen.
Verlangt viel, gibt wenig
Leider wird von den Stundenten eine hohe Qualität erwartet, welche sich jedoch nicht in den Vorlesungen widerspiegelt. Neuere Professoren ändern das jetzt aber langsam. Der Stoff wird häufig sehr praxisfern abgefragt (Klausuren ohne Taschenrechner oder/und ohne Formelwerk)
Stadtplanung
Es werden Keine moderne Lernmittel eingesetzt. Besonders die alten Computer stören mich, weil man als Stadtplaner oft daran arbeiten muss.
Es gibt ausreichend Plätze und Seminare.
Studienverlauf.
Der Studienverlauf ist meiner Meinung nach in Ordnung.
Neue Erkenntnisse
Der Studiengang Kultur der Metropole ist eine Mischung aus Sozialwissenschaften, Politikwissenschaften, Kulturanthropologie und Urban Design. Man lernt aus vielfältiger Sicht über Stadt zu denken. Man lernt wie man mit verschiedenen Methoden, aus verschiedenen Bereichen Stadt erforschen kann.
Studiengang noch in der Entwicklung
Pro:
- Grundsätzlich gute Studieninhalte
- schönes und zentrales Gebäude mit Blick auf die Elbe - allgemein schöne Arbeitsatmosphäre
- alles in einem Gebäude, da kleine Uni
- überdurchschnittlich gutes Mensaessen
- es ist nie wirklich hektisch in der Uni, alles sehr entspannt
- kleine Seminargruppen, geringe Teilnehmerzahlen (wobei das auch Contra sein kann wenn es um Anonymität geht)
Contra
- durch die kleine Größe der Uni sehr schulisch
- viel Anwesenheitspflicht, auch in unnötigen Kursen
- da recht junger Studiengang viele Inhalte nicht nötig oder zu oberflächlich abgedeckt
- kaum Campusleben, wer ein typisches Studentenleben sucht, muss selbst dafür sorgen
- trotz modernem Gebäude zu klein geplant, deutlich zu wenig Arbeitsräume und man sucht häufig nach einem Arbeitsplatz
- fehlender Praxisbezug (wobei sich das ggf. durch das 8-wöchige Pflichtpraktikum legen wird).
Zu viel Architektur
Kurse die nichts mit einem Ingenieurstudium zu tun haben.
Nur eine Prüfungsphase, die Regelstudienzeit ist wirklich stramm.
Kleine Uni, hat aber auch Vorteile.
Teilweise stimmen die CreditPoints überhaupt nicht mit der benötigten Arbeitszeit überein.
Insgesamt guter Studiengang
Das 3. Semester ist im Vergleich zum 2 oder 4. viel zu voll gepackt. Aufteilung und Organisation könnte verbessert werden. Im gesamten aber eine gute Uni. Vorallem in der Tragwerksplanung/ Entwurf wird sehr viel Wert auf die Zusammenarbeit mit den Architekten gelegt um die Schnittstelle A+I möglichst effektiv zu nutzen.
Umorganisation
Architektur wird an der Uni nicht wirklich vermittelt. Man bekommt Aufgaben die nicht wirklich die Perspektive erweitern und wenig mit dem eigentlichen konstruieren zu tun haben.
Weiter sind die Dozenten unmotiviert und nehmen einem durch das herunterlesen der Folien die Freude an dem Studienfach.
Interessanter Studiengang mit vielen Möglichkeiten
Die HCU ist nicht immer top organisiert, bietet dafür aber eine tolle Lage und fachlich gute Dozenten! Wenn man darauf vorbereitet ist, dass man einigen Dingen hinterherlaufen muss, kann man dort eine Menge lernen und viele Erfahrungen für den späteren Beruf sammeln!
Selbststudium
Leider bietet die HafenCity Universität im Studiengang Architektur, kaum Unterstützung um die einzelnen Programme die im Studium wichtig sind zu lernen.
Wir mussten uns das meinst selbst beibringen und aneignen.
Zudem ist die HCU super unstrukturiert und du findest keinen Ansprechpartner.
Bewertungsdetails
- Studieninhalte
- Dozenten
- Lehrveranstaltungen
- Ausstattung
- Organisation
- Bibliothek
- Gesamtbewertung
Studiengänge
Studiengang | Bewertungen | ||||
---|---|---|---|---|---|
Architektur
Bachelor of Science
|
1 | 1 | 50% | 34 | |
Architektur
Master of Science
Bewertungen nicht im Rating
|
1 | 12 | Bewertungen nicht im Rating (älter als 3 Jahre) | 2 | |
Bauingenieurwesen
Bachelor of Science
|
1 | 1 | 69% | 14 | |
Bauingenieurwesen
Master of Science
|
1 | 12 | 86% | 14 | |
Geomatik
Bachelor of Science
|
1 | 1 | 100% | 9 | |
Geomatik
Master of Science
Bewertung nicht im Rating
|
1 | 12 | Bewertung nicht im Rating (älter als 3 Jahre) | 1 | |
Kultur der Metropole
Bachelor of Arts
|
1 | 1 | 63% | 12 | |
Resource Efficiency in Architecture and Planning (REAP)
Master of Science
Noch nicht bewertet
|
1 | 12 | Noch nicht bewertet | 0 | |
Stadtplanung
Bachelor of Science
|
1 | 1 | 90% | 31 | |
Stadtplanung
Master of Science
|
1 | 12 | 100% | 8 | |
Urban Design
Master of Science
Bewertung nicht im Rating
|
1 | 12 | Bewertung nicht im Rating (älter als 3 Jahre) | 1 |