HCU - HafenCity Universität Hamburg
Henning-Voscherau-Platz 1
20457 Hamburg
HCU - HafenCity Universität Hamburg
Universität für Baukunst und Metropolenentwicklung
Universitätsprofil
Die HafenCity Universität Hamburg — Universität für Baukunst und Metropolenentwicklung (HCU Hamburg) — wurde von der Freien und Hansestadt Hamburg zum 1. 1. 2006 als Zusammenführung von vier Fachbereichen aus drei Hamburger Hochschulen gegründet.
Sie ist die europaweit einzige thematisch fokussierte Hochschule für Bauen und Metropolenentwicklung. Die HCU bietet daher die gesamte Bandbreite von Disziplinen an, die auf das Verständnis und die Gestaltung der urbanen Umwelt gerichtet sind: Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik, Stadtplanung – jeweils als Bachelor mit konsekutivem Masterangebot; Kultur der Metropole – als Bachelorstudiengang; Urban Design und Resource Efficiency in Architecture and Planning (REAP) – als übergreifende Masterprogramm.
Daten & Fakten
- Hochschultyp
- Staatliche Universität
- Studiengänge
- 11 Studiengänge
- Studierende
- 2.433 Studierende
- Professoren
- 56 Professoren
- Gründung
- Gründungsjahr 2006
- Hauptstandort: Deutschland
Standorte der Hochschule
Informationen zur Stadt Hamburg
Stimmen zur Corona-Situation
Top 5 Studiengänge Ranking
Gut zu wissen
Wie gut ist die Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln?
- Sehr gut 97%
- Viel Lauferei 3%
- Schlecht 0%
Hast Du einen Studentenjob?
- Ja 54%
- In den Ferien 7%
- Nein 39%
Wie hoch ist der Flirtfaktor an Deiner Hochschule?
- Sehr hoch 0%
- Ab und an geht was 65%
- Nicht vorhanden 35%
Interessante Hochschulen
Kontakt zur Hochschule
167 Bewertungen von Studierenden
Anspruchsvoll und zeitaufwändig
Das Studium ist prinzipiell toll, allerdings gibt es kaum hybride Angebote, der Modulplan ist sehr eng gestaltet, so dass kaum etwas geschoben werden kann, ohne ein ganzes Jahr dranzuhängen. Außerdem gibt es leider keine festen Arbeitsplätze für Studierende. Das Studium ist auf jeden Fall etwas für Personen, die total für Architektur brennen und das Geld haben, sich die Materialien, die nötige Technik und die Programme zu leisten. Nebenbei arbeiten ist...Erfahrungsbericht weiterlesen
Teamfähigkeit, kreativ sein
Teamfähigkeit, kreativ sein,Freunde Treffen, versuchen immer etwas neues zu schaffen, nette Leute treffen, neu Technilogie erfahren, mulitikulturelle Geselschaft zu schaffen, gute Dozenten, das leben anders gucken, eigentlich nach unseren Bedürfnissen , un gedanken.
Sehr spannende Inhalte und tolle Leute
Zwischen Studierenden und Dozenten herrschen flache Hierarchien. Die Inhalte sind sehr spannend und vielseitug. Das studentische Miteinander ist sehr freundschaftlich und motivierend. Und selbst, wenn man eine Abgabe mal nicht schafft, wird einem immer geholfen.
Anspruchsvolles Studium
Gute sowie eher weniger gute Dozenten, Inhalte/Abgaben jedoch oft zeitaufwendig und anspruchsvoll. Insgesamt kann die HCU aber als gute Uni bezeichnet werden, jedenfalls im Fachbereich Architektur. Der Standort an der Elbe ist schön, allerdings nicht besonders nah an der Neustadt/Innenstadt Hamburgs im Vergleich zur HAW zb.
Bewertungsdetails
- Studieninhalte
- Dozenten
- Lehrveranstaltungen
- Ausstattung
- Organisation
- Bibliothek
- Digitales Studieren
- Gesamtbewertung
Studiengänge
Studiengang | Bewertungen |
---|---|
Architektur
Bachelor of Science
|
38 |
Architektur
Master of Science
|
17 |
Bauingenieurwesen
Bachelor of Science
|
37 |
Bauingenieurwesen
Master of Science
|
6 |
Geodäsie und Geoinformatik
Bachelor of Science
|
8 |
Geodäsie und Geoinformatik
Master of Science
|
5 |
Kultur der Metropole
Bachelor of Arts
|
23 |
Resource Efficiency in Architecture and Planning (REAP)
Master of Science
|
2 |
Stadtplanung
Bachelor of Science
|
24 |
Stadtplanung
Master of Science
|
5 |
Urban Design
Master of Science
|
2 |