Hochschule für Musik Dresden
Wettiner Platz 13
01067 Dresden
Institutsprofil

Die Hochschule für Musik Dresden gehört zu den ältesten Einrichtungen ihrer Art in Deutschland. Ihr Ursprung ist mit den Namen Carl Maria von Weber, Francesco Morlacchi und Richard Wagner verbunden. Heute studieren mehr als 600 junge Menschen aus aller Welt in Dresden Musik.
Neben Opernklasse und Orchesterausbildung bestimmen intensive Aktivitäten in den Bereichen Neue Musik, Jazz / Rock / Pop sowie in wissenschaftlichen und pädagogischen Arbeitsfeldern das Profil der Dresdner Musikhochschule. Die Kooperation mit Orchestern, Theatern und Bildungseinrichtungen gewährleistet einen intensiven Praxisbezug der Ausbildung.
Daten & Fakten
- Hochschultyp
- Staatliche Hochschule
- Studiengänge
- 11 Studiengänge
- Studenten
- 600 Studierende
- Professoren
- 61 Professoren
- Gründung
- Gründungsjahr 1856
Top 5 Studiengänge
Interessante Hochschulen
Kontakt zur Hochschule
19 Bewertungen von Studenten
Zukunftsmusik
Musik Lehramt
Der musikalische Anspruch ist sehr hoch und der Anteil an musikalischen Fächern dementsprechend. Dies geht leider zu Lasten der Musikdidaktik. Die Seminare sind wenig praxisorientiert, einzig die SPÜ bereiten auf den Lehrberuf vor. Die Einzelunterrichte habe ich immer als inspirierend erlebt, die familiäre Atmosphäre ist ganz klar ein Vorteil dieser Hochschule.
Gute Hochschule, aber es gibt was zu verbessern
Der Studienverlauf könnte besser durchdacht werden. Und die Organisation des Studiums ist nicht befriedigend, weil man nie weißt, was, wann und mit welchem Professor er lernen soll.
Aber drei Gebäude geben eine Möglichkeit fast immer einen Proberaum zu finden.
Komponieren
Komponieren, mit Musiker Zusammenarbeit, gute Professoren, mehr Möglichkeiten vele verschiedene Veranstaltungen teilzunehmen. Zusammen mit Kommulitone um unterschiedliche Seminar oder Konzerte zu besuchen und hören. Viele tolle Projekte teilnehmen. Wir können Erfahrungen mit professionellen Musiker sammeln.
Tolle Hochschule, jedoch wenig gute Professore
Ich studiere Gesang (Opernklasse) an der HfM Dresden. Hier gibt es tolle Möglichkeiten: gute und genügend Probe- und Auftrittsräume, Zusammenarbeit mit Orchestern und Musiktheater-Häusern in der Nähe, wichtige Kontakte und ein insgesamt tolles Umfeld. Leider sind viele Professor*innen so weit von der Berufspraxis entfernt, dass sie nicht wissen, wie der aktuelle Arbeitsmarkt aussieht und wie man junge Sänger*innen führen muss. Wenn ich mir nicht wichtigen Input in teuren Privatstunden und an Theatern außerhalb der Hochschule holen würde, wäre ich nicht auf den Beruf vorbereitet.
Gute Erfahrungen
Doppelfach Musik Lehramt
Das Studium ist sehr vielseitig. Das ist natürlich toll, da man aus jedem Bereich (Pädagogik, künstlerisch, Lehramt) etwas mitnehmen kann. Das macht es aber auch sehr zeitintensiv und man muss lernen, Prioritäten zu setzen. Es ist nicht möglich alle Bereiche gleich intensiv zu studieren.
Empfehlenswert, wenn der Prof passt
Man sollte nur an die HfM Dresden gehen, wenn man überzeugt ist, dass der Professor absolut zu einem passt.
Positiv zu erwähnen ist vor allem die Arbeit des Studierendenrates.
Sehr sinnvolle Unterrichte mit tollen Lehrkräften sind zum Beispiel:
-der Bewegungsunterricht
- Korrepetition („normal“, Lied, Oratorium, neue Musik,...)
- mit Ausnahmen: dramatischer Unterricht
Wer sich später auf Oper spezialisieren möchte, wird wahrscheinlich mit nur einer größeren Prduktion im Jahr enttäuscht werden. Kleinere Projekte von der Hochschule selber gibt es kaum.
Fächer drum herum, wie zum Beispiel Theorie oder Italienisch werden meist von nicht sehr überzeugenden Dozenten gehalten.
Wer in der Hochschule üben möchte, muss meist mit einer langen Wartezeit rechnen.
Vor allem das warme Essen in der Mensa ist echt schlecht- der Kaffee ist übrigens auch nicht besser.
Russische Erfahrung
I’ve learned a lot about the European singing technical and singing aesthetics, because it‘s very different from what I’ve been taught before in Russia. And I love my teacher, she’s strict but adorable. There’s still a lot to learn, but I’m positive that I will go on improving.
Zeit zur Selbstfindung
Im Studium lernt man sehr viel über Jazz, allerdings auch über sich selbst. Viel Druck, den ich verspüre, mache ich mir selbst. Würde ich diesen nicht machen, wäre ich auch besser.
Die Dozenten sind alle freundlich und kompetent, die Kommilitonen sind unterschiedlich.
Dieser Studiengang ist für jeden empfehlenswert, der eine musische Begabung hat und diese weiter ausführen will.
The new experiences in Germany
I really enjoy studying here, the system is very good, and teachers are top Class. I'm still improving my German, but everybody seem to be very friendly and ready to help. I discovered a whole new world of German chamber vocal music, and I like that here as students we have freedom to do the music styles that we love and always be on the search for something new.
Fehlender Praxisbezug
Trotz für sich guter und interessanter Unterrichte fehlt mir im Unterrichtssystem oftmals praxisbezogener Inhalt. Ich halte es für extrem wichtig, ausreichend auf das Berufsleben vorzubreiten.
Die Hauptfachunterrichte und Schauspielkurse sind größtenteils sehr empfehlenswert, stehen jedoch schon rein zeitlich in keinem Verhältnis mit Unterrichten, wie Theorie oder Musikgeschichte, für die im Terminplan weitaus mehr Raum vorgesehen ist.
Noch ein wenig chaotisch
Durch den Wechsel von Staatsexamen zu Bachelor und wieder zurück gibt es einige Unklarheiten zwischen Hochschule und TU.
Mittlerweile haben aber genug Jahrgänge diesen Prozess durchlaufen. Somit können ältere Semester gefragt werden. die wissen meist am besten Bescheid :)
Negative Seiten des Studiums
Das Gesangsstudium ist eines der subjektivsten - oft zählt nicht die erbrachte Leistung, sondern bei wem man studiert und wie der sich für seine Studenten einsetzt bzw welche Kontakte er hat. Theoretische Fächer wie Musikgeschichte sind oft sehr langweilig mit zum Teil unmotivierten Dozenten. Mehrere Fächer sind für Sänger völlig sinnlos und müssen trotzdem "abgesessen" werden. Es gibt zu wenig Möglichkeit sich auf der öffentlichen Bühne zu präsentieren und Erfahrungen zu sammeln.
Meine Erfahrung
Ich habe viel gelernt, am meisten wie man im weiteren Leben kämpfen muss/soll um zu überleben.
Musik Studium ist einer der schwersten Studiengänge überhaupt.
Die Dozenten sind weltweit bekannt und geben ihre Erfahrungen weiter an die Studenten.
Das Hochschul Gebäude ist zentral gelegen.
Dresden nicht weltoffen
Mich stört das Dresden eine sehr in sich gekehrte Stadt ist und sich keiner am Geschehen bzw. an den Anforderungen im Land und Welt interessiert. Das stört den Aufbau der Dozenten, da sehr. Es kommen Wenige aus anderen Städten, die frischen Wind bringen würden.
So was kann man Studieren?
Ja man kann Gesang studieren. Ist erstmal die Aufnahmeprüfung bestanden und ein Platz frei, geht es los.
Das Studium an der HfM Dresden ist gut organisiert. Die Vorlesungen sind gut gestaltet, Dozenten nett, es gibt genügend Räume zum Üben und die Bibliothek ist auch ganz gut ausgestattet.
Lehramtsstudium
Schöne Uni, nette und kompetente Lehrkräfte als auch Mitstudenten.
Leider zu wenig Übemöglichkeiten, zu wenig praxisorientiere Lehrinhalte für den Lehrerberuf später.
Im Seminar gibt es ausreichend Plätze, von Überbelegung keine Spur!
Schön ist der neue Anbau am geschichtsträchtigen Gebäude und das neue Haus!
Extrem gut / extrem schlecht
Es gibt in meinem Studiengang leider wenig Platz und Zeit für viele Vorlesungen, da wir vorallem am Instrument ausgebildet werden. Die wenigen Vorlesungen schwanken dann zwischen einem sehr niedrigen Niveau und sehr interessantem Vorlesungsstoff. Mich würde außerdem ein Angebot von Vorlesungen in anderen Bereichen, außerhalb der Musik, sehr begeistern.
Ist genau das Richtige für mich!
Ich würde mich jederzeit wieder für die Hochschule entscheiden. Hier herrscht eine super Stimmung und vieles wird einem ermöglicht, das nicht selbstverständlich ist. Auf Überäume muss man etwas länger warten - das ist mein einziger Kritikpunkt. Die Stadt ist natürlich auch wunderschön und hat kulturell eine Menge zu bieten.
Qualitativ hochwertiges Studium
Vor allem in der Praxis wird von den Dozenten das nötige Handwerk vermittelt,aber auch fundierte theoretische Lehrveranstaltungen veranschaulichen für musiker relevante themengebiete (Musikphysiologie, Übestrategien, Jazzgeschichte, etc.) Regelmäßige Sessions, hochschulinterne sowie -externe Konzerte ergänzen das Studienangebot.
Bewertungsdetails
- Studieninhalte
- Dozenten
- Lehrveranstaltungen
- Ausstattung
- Organisation
- Bibliothek
- Gesamtbewertung
Studiengänge
Studiengang | Bewertungen | ||||
---|---|---|---|---|---|
Chor- und Orchesterpraxis
Master of Music
Noch nicht bewertet
|
2 | 12 | Noch nicht bewertet | 0 | |
Doppelfach Musik
Bachelor of Education
Lehramt
In Kooperation mit 2 Hochschulen
|
1 | 1 | 100% | 1 | |
Doppelfach Musik
Master of Education
Lehramt
Noch nicht bewertet
|
1 | 12 | Noch nicht bewertet | 0 | |
Jazz/Rock/Pop
Bachelor of Music
|
1 | 1 | 100% | 2 | |
Musik
Bachelor of Music
|
1 | 1 | 80% | 7 | |
Musik
Master of Music
|
1 | 12 | 50% | 4 | |
Musik
Staatsexamen
Lehramt
|
1 | 21 | 100% | 1 | |
Musik (weiterbildend)
Master of Music
Noch nicht bewertet
|
2 | 12 | Noch nicht bewertet | 0 | |
Musik mit theoretischer Vertiefung
Bachelor of Music
Bewertungen nicht im Rating
|
1 | 1 | Bewertungen nicht im Rating (älter als 3 Jahre) | 4 | |
Musik mit theoretischer Vertiefung
Master of Music
Noch nicht bewertet
|
1 | 12 | Noch nicht bewertet | 0 | |
Rhytmik - Elementare Musikpädagogik
Master of Music
Noch nicht bewertet
|
1 | 12 | Noch nicht bewertet | 0 |